Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Die Entwickelung der Principien der Dynamik. in derselben Zeit durchfallen als der verticale Durch-messer BD=2l. Nennen wir die Fallzeit t, so ist [Formel 1] , also [Formel 2] . Da nun die Bewegung über B hinaus nach BC' dieselbe Zeit in Anspruch nimmt, so haben wir für die Zeit T einer Schwingung von C nach C' zu setzen [Formel 3] . Man sieht also, dass selbst aus dieser rohen Anschauung die Form der Pendelgesetze sich richtig ergibt. Der genaue Ausdruck für die Dauer sehr kleiner Schwingungen ist bekanntlich [Formel 4] . Die Bewegung des Pendelkörpers kann als Fall auf [Abbildung]
Fig. 107. 8. Nach dieser Erörterung wollen wir also folgendes ein- Die Entwickelung der Principien der Dynamik. in derselben Zeit durchfallen als der verticale Durch-messer BD=2l. Nennen wir die Fallzeit t, so ist [Formel 1] , also [Formel 2] . Da nun die Bewegung über B hinaus nach BC′ dieselbe Zeit in Anspruch nimmt, so haben wir für die Zeit T einer Schwingung von C nach C′ zu setzen [Formel 3] . Man sieht also, dass selbst aus dieser rohen Anschauung die Form der Pendelgesetze sich richtig ergibt. Der genaue Ausdruck für die Dauer sehr kleiner Schwingungen ist bekanntlich [Formel 4] . Die Bewegung des Pendelkörpers kann als Fall auf [Abbildung]
Fig. 107. 8. Nach dieser Erörterung wollen wir also folgendes ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="151"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Principien der Dynamik.</fw><lb/> in derselben Zeit durchfallen als der verticale Durch-<lb/> messer <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BD=2l</hi></hi>. Nennen wir die Fallzeit <hi rendition="#i">t</hi>, so ist<lb/><formula/>, also <formula/>. Da nun die Bewegung<lb/> über <hi rendition="#i">B</hi> hinaus nach <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BC′</hi></hi> dieselbe Zeit in Anspruch<lb/> nimmt, so haben wir für die Zeit <hi rendition="#i">T</hi> einer Schwingung<lb/> von <hi rendition="#i">C</hi> nach <hi rendition="#i">C′</hi> zu setzen <formula/>. Man sieht<lb/> also, dass selbst aus dieser rohen Anschauung die <hi rendition="#g">Form</hi> der<lb/> Pendelgesetze sich richtig ergibt. Der genaue Ausdruck<lb/> für die Dauer sehr kleiner Schwingungen ist bekanntlich<lb/><formula/>.</p><lb/> <p>Die Bewegung des Pendelkörpers kann als Fall auf<lb/> einer Folge von schiefen Ebenen<lb/> angesehen werden. Schliesst<lb/> der Pendelfaden den Winkel <supplied>α</supplied><lb/> mit der Verticalen ein, so er-<lb/> hält der Pendelkörper die Be-<lb/> schleunigung <hi rendition="#i">g</hi> · sin <supplied>α</supplied> nach der<lb/> Gleichgewichtslage. Für <hi rendition="#g">kleine</hi><lb/><supplied>α</supplied> ist <hi rendition="#i">g</hi> · <supplied>α</supplied> der Ausdruck dieser<lb/> Beschleunigung, und diese ist<lb/> also der Excursion proportio-<lb/> nal und stets entgegen gerichtet.<lb/> Bei <hi rendition="#g">kleinen</hi> Excursionen kann<lb/> man auch von der Krümmung<lb/> der Bahn absehen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#i">Fig. 107.</hi> </head> </figure><lb/> <p>8. Nach dieser Erörterung wollen wir also folgendes <hi rendition="#g">ein-<lb/> fachere Schema</hi> unserer Betrachtung der schwingen-<lb/> den Bewegung zu Grunde legen. Ein Körper ist auf einer<lb/> Geraden <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> (Fig. 108) beweglich, und erhält stets eine<lb/> Beschleunigung gegen den Punkt <hi rendition="#i">O</hi> hin, welche seiner<lb/> Distanz von <hi rendition="#i">O</hi> proportional ist. Wir wollen uns diese<lb/> Beschleunigungen durch an den betreffenden Stellen er-<lb/> richtete Ordinaten veranschaulichen. Ordinaten nach<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0163]
Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
in derselben Zeit durchfallen als der verticale Durch-
messer BD=2l. Nennen wir die Fallzeit t, so ist
[FORMEL], also [FORMEL]. Da nun die Bewegung
über B hinaus nach BC′ dieselbe Zeit in Anspruch
nimmt, so haben wir für die Zeit T einer Schwingung
von C nach C′ zu setzen [FORMEL]. Man sieht
also, dass selbst aus dieser rohen Anschauung die Form der
Pendelgesetze sich richtig ergibt. Der genaue Ausdruck
für die Dauer sehr kleiner Schwingungen ist bekanntlich
[FORMEL].
Die Bewegung des Pendelkörpers kann als Fall auf
einer Folge von schiefen Ebenen
angesehen werden. Schliesst
der Pendelfaden den Winkel α
mit der Verticalen ein, so er-
hält der Pendelkörper die Be-
schleunigung g · sin α nach der
Gleichgewichtslage. Für kleine
α ist g · α der Ausdruck dieser
Beschleunigung, und diese ist
also der Excursion proportio-
nal und stets entgegen gerichtet.
Bei kleinen Excursionen kann
man auch von der Krümmung
der Bahn absehen.
[Abbildung Fig. 107.]
8. Nach dieser Erörterung wollen wir also folgendes ein-
fachere Schema unserer Betrachtung der schwingen-
den Bewegung zu Grunde legen. Ein Körper ist auf einer
Geraden OA (Fig. 108) beweglich, und erhält stets eine
Beschleunigung gegen den Punkt O hin, welche seiner
Distanz von O proportional ist. Wir wollen uns diese
Beschleunigungen durch an den betreffenden Stellen er-
richtete Ordinaten veranschaulichen. Ordinaten nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |