Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Zweites Kapitel. keit c, welche unter dem Winkel [a] gegen den Hori-zont einem Körper ertheilt wird, zerlegt sich in die Horizontalcomponente [Formel 1] und in die Verticalcom- ponente [Formel 2] . Mit letzterer steigt der Körper durch dieselbe Zeit t auf, welche er benöthigen würde, um vertical herabfallend diese Geschwindigkeit zu erlangen. Es ist also [Formel 3] . Dann hat er seine grösste Höhe er- reicht, die Verticalcomponente seiner Anfangsgeschwindig- keit ist verschwunden, und die Bewegung setzt sich von S aus als horizontaler Wurf fort. Betrachtet man Mo- mente, welche um gleiche Zeiten von dem Durchgang durch S vor und nachher abstehen, so sieht man, dass der Körper in beiden von dem Loth durch S gleich weit absteht, und gleich tief unter der Horizontalen durch S sich befindet. Die Curve ist also symmetrisch in Bezug auf die Verticale durch S. Sie ist eine Pa- rabel mit verticaler Axe und dem Parameter [Formel 4] . [Abbildung]
Fig. 101. Um die sogenannte Wurfweite 19. Wichtig ist die Erkenntniss der Unabhängigkeit Zweites Kapitel. keit c, welche unter dem Winkel [α] gegen den Hori-zont einem Körper ertheilt wird, zerlegt sich in die Horizontalcomponente [Formel 1] und in die Verticalcom- ponente [Formel 2] . Mit letzterer steigt der Körper durch dieselbe Zeit t auf, welche er benöthigen würde, um vertical herabfallend diese Geschwindigkeit zu erlangen. Es ist also [Formel 3] . Dann hat er seine grösste Höhe er- reicht, die Verticalcomponente seiner Anfangsgeschwindig- keit ist verschwunden, und die Bewegung setzt sich von S aus als horizontaler Wurf fort. Betrachtet man Mo- mente, welche um gleiche Zeiten von dem Durchgang durch S vor und nachher abstehen, so sieht man, dass der Körper in beiden von dem Loth durch S gleich weit absteht, und gleich tief unter der Horizontalen durch S sich befindet. Die Curve ist also symmetrisch in Bezug auf die Verticale durch S. Sie ist eine Pa- rabel mit verticaler Axe und dem Parameter [Formel 4] . [Abbildung]
Fig. 101. Um die sogenannte Wurfweite 19. Wichtig ist die Erkenntniss der Unabhängigkeit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="142"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/> keit <hi rendition="#i">c</hi>, welche unter dem Winkel <supplied>α</supplied> gegen den Hori-<lb/> zont einem Körper ertheilt wird, zerlegt sich in die<lb/> Horizontalcomponente <formula/> und in die Verticalcom-<lb/> ponente <formula/>. Mit letzterer steigt der Körper durch<lb/> dieselbe Zeit <hi rendition="#i">t</hi> auf, welche er benöthigen würde, um vertical<lb/> herabfallend diese Geschwindigkeit zu erlangen. Es ist<lb/> also <formula/>. Dann hat er seine grösste Höhe er-<lb/> reicht, die Verticalcomponente seiner Anfangsgeschwindig-<lb/> keit ist verschwunden, und die Bewegung setzt sich von <hi rendition="#i">S</hi><lb/> aus als horizontaler Wurf fort. Betrachtet man Mo-<lb/> mente, welche um gleiche Zeiten von dem Durchgang<lb/> durch <hi rendition="#i">S</hi> vor und nachher abstehen, so sieht man, dass<lb/> der Körper in beiden von dem Loth durch <hi rendition="#i">S</hi> gleich<lb/> weit absteht, und gleich tief unter der Horizontalen<lb/> durch <hi rendition="#i">S</hi> sich befindet. Die Curve ist also symmetrisch<lb/> in Bezug auf die Verticale durch <hi rendition="#i">S</hi>. Sie ist eine Pa-<lb/> rabel mit verticaler Axe und dem Parameter <formula/>.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#i">Fig. 101.</hi> </head> </figure><lb/> <p>Um die sogenannte Wurfweite<lb/> zu finden, brauchen wir nur die<lb/> Horizontalbewegung während<lb/> der Zeit des Auf- und Ab-<lb/> steigens zu betrachten. Diese<lb/> Zeit ist für das Aufsteigen nach<lb/> dem Obigen <formula/>, und dieselbe für das Absteigen.<lb/> Mit der Horizontalgeschwindigkeit <formula/> wird also<lb/> der Weg zurückgelegt:<lb/><formula/> Die Wurfweite ist demnach am grössten für <formula/>, und<lb/> gleich gross für die beiden Winkel <formula/>.</p><lb/> <p>19. Wichtig ist die Erkenntniss der <hi rendition="#g">Unabhängigkeit</hi><lb/> der in der Natur vorkommenden bewegungsbestimmen-<lb/> den Umstände (Kräfte) <hi rendition="#g">voneinander</hi>, welche bei der<lb/> Untersuchung des Wurfes gewonnen wurde, und zum<lb/> Ausdrucke kam. <hi rendition="#g">Ein</hi> Körper kann sich nach <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> be-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0154]
Zweites Kapitel.
keit c, welche unter dem Winkel α gegen den Hori-
zont einem Körper ertheilt wird, zerlegt sich in die
Horizontalcomponente [FORMEL] und in die Verticalcom-
ponente [FORMEL]. Mit letzterer steigt der Körper durch
dieselbe Zeit t auf, welche er benöthigen würde, um vertical
herabfallend diese Geschwindigkeit zu erlangen. Es ist
also [FORMEL]. Dann hat er seine grösste Höhe er-
reicht, die Verticalcomponente seiner Anfangsgeschwindig-
keit ist verschwunden, und die Bewegung setzt sich von S
aus als horizontaler Wurf fort. Betrachtet man Mo-
mente, welche um gleiche Zeiten von dem Durchgang
durch S vor und nachher abstehen, so sieht man, dass
der Körper in beiden von dem Loth durch S gleich
weit absteht, und gleich tief unter der Horizontalen
durch S sich befindet. Die Curve ist also symmetrisch
in Bezug auf die Verticale durch S. Sie ist eine Pa-
rabel mit verticaler Axe und dem Parameter [FORMEL].
[Abbildung Fig. 101.]
Um die sogenannte Wurfweite
zu finden, brauchen wir nur die
Horizontalbewegung während
der Zeit des Auf- und Ab-
steigens zu betrachten. Diese
Zeit ist für das Aufsteigen nach
dem Obigen [FORMEL], und dieselbe für das Absteigen.
Mit der Horizontalgeschwindigkeit [FORMEL] wird also
der Weg zurückgelegt:
[FORMEL] Die Wurfweite ist demnach am grössten für [FORMEL], und
gleich gross für die beiden Winkel [FORMEL].
19. Wichtig ist die Erkenntniss der Unabhängigkeit
der in der Natur vorkommenden bewegungsbestimmen-
den Umstände (Kräfte) voneinander, welche bei der
Untersuchung des Wurfes gewonnen wurde, und zum
Ausdrucke kam. Ein Körper kann sich nach AB be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |