mischen Kenntnisse der Alten, namentlich der Griechen sehr unbedeutend waren, und dass hier erst die moderne Zeit den Grund zu legen hatte.
2. Die Schrift "Discorsi e dimostrazioni matematiche", in der Galilei die erste dynamische Untersuchung über die Fallgesetze mittheilte, erschien 1638. Der moderne Geist, den Galilei bekundet, äussert sich gleich darin, dass er nicht fragt: warum fallen die schweren Körper, son- dern dass er sich die Frage stellt, wie fallen die schweren Körper, nach welchem Gesetze bewegt sich ein frei fal- lender Körper? Um nun dieses Gesetz zu ermitteln, schlägt er den Weg ein, dass er verschiedene Annahmen macht, nicht aber bei ihnen ohne weiteres bleibt, wie Aristoteles, sondern, dass er durch den Versuch zu er- fahren sucht, ob sie auch richtig sind, dass er sie prüft.
Die erste Ansicht, auf die er verfällt, ist die fol- gende. Es scheint ihm annehmbar, dass sich ein frei fallender Körper so bewegt, da seine Geschwindigkeit augenscheinlich fortwährend zunimmt, dass diese die doppelte wird nach Zurücklegung des doppelten, die dreifache nach Zurücklegung des dreifachen Weges, kurz, dass die erlangten Geschwindigkeiten proportional den zurückgelegten Fallräumen wachsen. Bevor er an die Prüfung dieser Annahme durch das Experiment geht, überlegt er sie logisch, verwickelt sich aber hierbei in einen Fehlschluss. Er sagt, wenn ein Körper im ein- fachen Fallraume eine gewisse Geschwindigkeit erlangt hat, im doppelten Fallraume die doppelte u. s. w., wenn also die Geschwindigkeit im zweiten Falle doppelt so gross ist als im ersten, so wird der doppelte Weg in der gleichen Zeit zurückgelegt wie der einfache. Denken wir uns bei dem doppelten Fallraum zunächst die erste Hälfte durchlaufen, so scheint auf die zweite Hälfte gar keine Zeit zu entfallen. Es scheint die Fallbeweguug dann über- haupt momentan vorzugehen, was nicht nur der Annahme, sondern auch dem Augenschein widerspricht. Wir kommen auf diesen eigenthümlichen Trugschluss später zurück.
3. Nachdem Galilei gefunden zu haben glaubt, dass
Zweites Kapitel.
mischen Kenntnisse der Alten, namentlich der Griechen sehr unbedeutend waren, und dass hier erst die moderne Zeit den Grund zu legen hatte.
2. Die Schrift „Discorsi e dimostrazioni matematiche‟, in der Galilei die erste dynamische Untersuchung über die Fallgesetze mittheilte, erschien 1638. Der moderne Geist, den Galilei bekundet, äussert sich gleich darin, dass er nicht fragt: warum fallen die schweren Körper, son- dern dass er sich die Frage stellt, wie fallen die schweren Körper, nach welchem Gesetze bewegt sich ein frei fal- lender Körper? Um nun dieses Gesetz zu ermitteln, schlägt er den Weg ein, dass er verschiedene Annahmen macht, nicht aber bei ihnen ohne weiteres bleibt, wie Aristoteles, sondern, dass er durch den Versuch zu er- fahren sucht, ob sie auch richtig sind, dass er sie prüft.
Die erste Ansicht, auf die er verfällt, ist die fol- gende. Es scheint ihm annehmbar, dass sich ein frei fallender Körper so bewegt, da seine Geschwindigkeit augenscheinlich fortwährend zunimmt, dass diese die doppelte wird nach Zurücklegung des doppelten, die dreifache nach Zurücklegung des dreifachen Weges, kurz, dass die erlangten Geschwindigkeiten proportional den zurückgelegten Fallräumen wachsen. Bevor er an die Prüfung dieser Annahme durch das Experiment geht, überlegt er sie logisch, verwickelt sich aber hierbei in einen Fehlschluss. Er sagt, wenn ein Körper im ein- fachen Fallraume eine gewisse Geschwindigkeit erlangt hat, im doppelten Fallraume die doppelte u. s. w., wenn also die Geschwindigkeit im zweiten Falle doppelt so gross ist als im ersten, so wird der doppelte Weg in der gleichen Zeit zurückgelegt wie der einfache. Denken wir uns bei dem doppelten Fallraum zunächst die erste Hälfte durchlaufen, so scheint auf die zweite Hälfte gar keine Zeit zu entfallen. Es scheint die Fallbeweguug dann über- haupt momentan vorzugehen, was nicht nur der Annahme, sondern auch dem Augenschein widerspricht. Wir kommen auf diesen eigenthümlichen Trugschluss später zurück.
3. Nachdem Galilei gefunden zu haben glaubt, dass
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0130"n="118"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
mischen Kenntnisse der Alten, namentlich der Griechen<lb/>
sehr unbedeutend waren, und dass hier erst die moderne<lb/>
Zeit den Grund zu legen hatte.</p><lb/><p>2. Die Schrift „Discorsi e dimostrazioni matematiche‟,<lb/>
in der Galilei die erste dynamische Untersuchung über<lb/>
die Fallgesetze mittheilte, erschien 1638. Der moderne<lb/>
Geist, den Galilei bekundet, äussert sich gleich darin, dass<lb/>
er nicht fragt: <hirendition="#g">warum</hi> fallen die schweren Körper, son-<lb/>
dern dass er sich die Frage stellt, <hirendition="#g">wie</hi> fallen die schweren<lb/>
Körper, nach welchem Gesetze bewegt sich ein frei fal-<lb/>
lender Körper? Um nun dieses Gesetz zu ermitteln,<lb/>
schlägt er den Weg ein, dass er verschiedene Annahmen<lb/>
macht, nicht aber bei ihnen ohne weiteres bleibt, wie<lb/>
Aristoteles, sondern, dass er durch den Versuch zu er-<lb/>
fahren sucht, ob sie auch richtig sind, dass er sie prüft.</p><lb/><p>Die erste Ansicht, auf die er verfällt, ist die fol-<lb/>
gende. Es scheint ihm annehmbar, dass sich ein frei<lb/>
fallender Körper so bewegt, da seine Geschwindigkeit<lb/>
augenscheinlich fortwährend zunimmt, dass diese die<lb/>
doppelte wird nach Zurücklegung des doppelten, die<lb/>
dreifache nach Zurücklegung des dreifachen Weges,<lb/>
kurz, dass die erlangten Geschwindigkeiten proportional<lb/>
den zurückgelegten Fallräumen wachsen. Bevor er an<lb/>
die Prüfung dieser Annahme durch das Experiment geht,<lb/>
überlegt er sie logisch, verwickelt sich aber hierbei in<lb/>
einen Fehlschluss. Er sagt, wenn ein Körper im ein-<lb/>
fachen Fallraume eine gewisse Geschwindigkeit erlangt<lb/>
hat, im doppelten Fallraume die doppelte u. s. w., wenn<lb/>
also die Geschwindigkeit im zweiten Falle doppelt so<lb/>
gross ist als im ersten, so wird der doppelte Weg in der<lb/>
gleichen Zeit zurückgelegt wie der einfache. Denken wir<lb/>
uns bei dem doppelten Fallraum zunächst die erste Hälfte<lb/>
durchlaufen, so scheint auf die zweite Hälfte gar keine<lb/>
Zeit zu entfallen. Es scheint die Fallbeweguug dann über-<lb/>
haupt momentan vorzugehen, was nicht nur der Annahme,<lb/>
sondern auch dem Augenschein widerspricht. Wir kommen<lb/>
auf diesen eigenthümlichen Trugschluss später zurück.</p><lb/><p>3. Nachdem Galilei gefunden zu haben glaubt, dass<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118/0130]
Zweites Kapitel.
mischen Kenntnisse der Alten, namentlich der Griechen
sehr unbedeutend waren, und dass hier erst die moderne
Zeit den Grund zu legen hatte.
2. Die Schrift „Discorsi e dimostrazioni matematiche‟,
in der Galilei die erste dynamische Untersuchung über
die Fallgesetze mittheilte, erschien 1638. Der moderne
Geist, den Galilei bekundet, äussert sich gleich darin, dass
er nicht fragt: warum fallen die schweren Körper, son-
dern dass er sich die Frage stellt, wie fallen die schweren
Körper, nach welchem Gesetze bewegt sich ein frei fal-
lender Körper? Um nun dieses Gesetz zu ermitteln,
schlägt er den Weg ein, dass er verschiedene Annahmen
macht, nicht aber bei ihnen ohne weiteres bleibt, wie
Aristoteles, sondern, dass er durch den Versuch zu er-
fahren sucht, ob sie auch richtig sind, dass er sie prüft.
Die erste Ansicht, auf die er verfällt, ist die fol-
gende. Es scheint ihm annehmbar, dass sich ein frei
fallender Körper so bewegt, da seine Geschwindigkeit
augenscheinlich fortwährend zunimmt, dass diese die
doppelte wird nach Zurücklegung des doppelten, die
dreifache nach Zurücklegung des dreifachen Weges,
kurz, dass die erlangten Geschwindigkeiten proportional
den zurückgelegten Fallräumen wachsen. Bevor er an
die Prüfung dieser Annahme durch das Experiment geht,
überlegt er sie logisch, verwickelt sich aber hierbei in
einen Fehlschluss. Er sagt, wenn ein Körper im ein-
fachen Fallraume eine gewisse Geschwindigkeit erlangt
hat, im doppelten Fallraume die doppelte u. s. w., wenn
also die Geschwindigkeit im zweiten Falle doppelt so
gross ist als im ersten, so wird der doppelte Weg in der
gleichen Zeit zurückgelegt wie der einfache. Denken wir
uns bei dem doppelten Fallraum zunächst die erste Hälfte
durchlaufen, so scheint auf die zweite Hälfte gar keine
Zeit zu entfallen. Es scheint die Fallbeweguug dann über-
haupt momentan vorzugehen, was nicht nur der Annahme,
sondern auch dem Augenschein widerspricht. Wir kommen
auf diesen eigenthümlichen Trugschluss später zurück.
3. Nachdem Galilei gefunden zu haben glaubt, dass
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/130>, abgerufen am 16.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.