Ein Gegenversuch ist folgender. Auf einer Seite der Wage bleibt H. Auf die andere Wagschale wird ein Gefäss mit Wasser gesetzt, und oberhalb desselben, auf einem von der Wage unabhängigen Stativ, M mit Hülfe eines dünnen Drahtes aufgehängt. Die Wage wird äquilibrirt. Senkt man nun M so, dass es ins Wasser taucht, so tritt wieder eine Gleichgewichtsstörung auf, welche beim Anfüllen von H mit Wasser verschwindet.
Dieser Versuch scheint auf den ersten Blick etwas
[Abbildung]
Fig. 78.
paradox. Man fühlt aber zunächst in- stinctiv, dass man M nicht ins Wasser tauchen kann, ohne einen Druck auszu- üben, der die Wage afficiren muss. Be- denkt man, dass der Spiegel des Wassers im Gefäss steigt, und dass der starre Körper M dem Oberflächendruck des umgebenden Wassers eben das Gleich- gewicht hält, also ein gleiches Volum Wasser vertritt und ersetzt, so ver- schwindet alles Paradoxe an dem Ver- such,
20. Die wichtigsten statischen Sätze sind bei Betrachtung des Gleichgewichts starrer Körper gewonnen worden. Die- ser Gang ist zufällig der historische, er ist aber keineswegs der einzig mögliche und nothwendige. Die verschie- denen Wege, welche Archimedes, Stevin, Galilei u. A. eingeschlagen haben, legen uns diesen Gedanken nahe genug. Wirklich hätten allgemeine statische Prin- cipien, mit Zuhülfenahme ganz einfacher Sätze aus der Statik starrer Körper, bei Betrachtung der Flüssigkeiten gefunden werden können. Stevin war diesem Fund jedenfalls sehr nahe. Wir wollen hierauf einen Augen- blick eingehen.
Wir stellen uns eine Flüssigkeit vor, von deren Schwere wir absehen. Dieselbe sei in einem Gefäss eingeschlossen, und stehe unter einem gegebenen Druck.
Erstes Kapitel.
Ein Gegenversuch ist folgender. Auf einer Seite der Wage bleibt H. Auf die andere Wagschale wird ein Gefäss mit Wasser gesetzt, und oberhalb desselben, auf einem von der Wage unabhängigen Stativ, M mit Hülfe eines dünnen Drahtes aufgehängt. Die Wage wird äquilibrirt. Senkt man nun M so, dass es ins Wasser taucht, so tritt wieder eine Gleichgewichtsstörung auf, welche beim Anfüllen von H mit Wasser verschwindet.
Dieser Versuch scheint auf den ersten Blick etwas
[Abbildung]
Fig. 78.
paradox. Man fühlt aber zunächst in- stinctiv, dass man M nicht ins Wasser tauchen kann, ohne einen Druck auszu- üben, der die Wage afficiren muss. Be- denkt man, dass der Spiegel des Wassers im Gefäss steigt, und dass der starre Körper M dem Oberflächendruck des umgebenden Wassers eben das Gleich- gewicht hält, also ein gleiches Volum Wasser vertritt und ersetzt, so ver- schwindet alles Paradoxe an dem Ver- such,
20. Die wichtigsten statischen Sätze sind bei Betrachtung des Gleichgewichts starrer Körper gewonnen worden. Die- ser Gang ist zufällig der historische, er ist aber keineswegs der einzig mögliche und nothwendige. Die verschie- denen Wege, welche Archimedes, Stevin, Galilei u. A. eingeschlagen haben, legen uns diesen Gedanken nahe genug. Wirklich hätten allgemeine statische Prin- cipien, mit Zuhülfenahme ganz einfacher Sätze aus der Statik starrer Körper, bei Betrachtung der Flüssigkeiten gefunden werden können. Stevin war diesem Fund jedenfalls sehr nahe. Wir wollen hierauf einen Augen- blick eingehen.
Wir stellen uns eine Flüssigkeit vor, von deren Schwere wir absehen. Dieselbe sei in einem Gefäss eingeschlossen, und stehe unter einem gegebenen Druck.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0110"n="98"/><fwplace="top"type="header">Erstes Kapitel.</fw><lb/><p>Ein Gegenversuch ist folgender. Auf einer Seite der<lb/>
Wage bleibt <hirendition="#i">H</hi>. Auf die andere Wagschale wird ein<lb/>
Gefäss mit Wasser gesetzt, und oberhalb desselben, auf<lb/>
einem von der Wage unabhängigen Stativ, <hirendition="#i">M</hi> mit Hülfe<lb/>
eines dünnen Drahtes aufgehängt. Die Wage wird<lb/>
äquilibrirt. Senkt man nun <hirendition="#i">M</hi> so, dass es ins Wasser<lb/>
taucht, so tritt wieder eine Gleichgewichtsstörung auf,<lb/>
welche beim Anfüllen von <hirendition="#i">H</hi> mit Wasser verschwindet.</p><lb/><p>Dieser Versuch scheint auf den ersten Blick etwas<lb/><figure><head><hirendition="#i">Fig. 78.</hi></head></figure><lb/>
paradox. Man fühlt aber zunächst in-<lb/>
stinctiv, dass man <hirendition="#i">M</hi> nicht ins Wasser<lb/>
tauchen kann, ohne einen Druck auszu-<lb/>
üben, der die Wage afficiren muss. Be-<lb/>
denkt man, dass der Spiegel des Wassers<lb/>
im Gefäss steigt, und dass der starre<lb/>
Körper <hirendition="#i">M</hi> dem Oberflächendruck des<lb/>
umgebenden Wassers eben das Gleich-<lb/>
gewicht hält, also ein gleiches Volum<lb/>
Wasser vertritt und ersetzt, so ver-<lb/>
schwindet alles Paradoxe an dem Ver-<lb/>
such,</p><lb/><p>20. Die wichtigsten statischen Sätze<lb/>
sind bei Betrachtung des Gleichgewichts<lb/>
starrer Körper gewonnen worden. Die-<lb/>
ser Gang ist zufällig der <hirendition="#g">historische</hi>, er<lb/>
ist aber keineswegs der einzig mögliche<lb/>
und <hirendition="#g">nothwendige</hi>. Die verschie-<lb/>
denen Wege, welche Archimedes, Stevin, Galilei u. A.<lb/>
eingeschlagen haben, legen uns diesen Gedanken nahe<lb/>
genug. Wirklich hätten allgemeine statische Prin-<lb/>
cipien, mit Zuhülfenahme ganz einfacher Sätze aus der<lb/>
Statik starrer Körper, bei Betrachtung der Flüssigkeiten<lb/>
gefunden werden können. Stevin war diesem Fund<lb/>
jedenfalls sehr nahe. Wir wollen hierauf einen Augen-<lb/>
blick eingehen.</p><lb/><p>Wir stellen uns eine Flüssigkeit vor, von deren<lb/>
Schwere wir absehen. Dieselbe sei in einem Gefäss<lb/>
eingeschlossen, und stehe unter einem gegebenen Druck.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0110]
Erstes Kapitel.
Ein Gegenversuch ist folgender. Auf einer Seite der
Wage bleibt H. Auf die andere Wagschale wird ein
Gefäss mit Wasser gesetzt, und oberhalb desselben, auf
einem von der Wage unabhängigen Stativ, M mit Hülfe
eines dünnen Drahtes aufgehängt. Die Wage wird
äquilibrirt. Senkt man nun M so, dass es ins Wasser
taucht, so tritt wieder eine Gleichgewichtsstörung auf,
welche beim Anfüllen von H mit Wasser verschwindet.
Dieser Versuch scheint auf den ersten Blick etwas
[Abbildung Fig. 78.]
paradox. Man fühlt aber zunächst in-
stinctiv, dass man M nicht ins Wasser
tauchen kann, ohne einen Druck auszu-
üben, der die Wage afficiren muss. Be-
denkt man, dass der Spiegel des Wassers
im Gefäss steigt, und dass der starre
Körper M dem Oberflächendruck des
umgebenden Wassers eben das Gleich-
gewicht hält, also ein gleiches Volum
Wasser vertritt und ersetzt, so ver-
schwindet alles Paradoxe an dem Ver-
such,
20. Die wichtigsten statischen Sätze
sind bei Betrachtung des Gleichgewichts
starrer Körper gewonnen worden. Die-
ser Gang ist zufällig der historische, er
ist aber keineswegs der einzig mögliche
und nothwendige. Die verschie-
denen Wege, welche Archimedes, Stevin, Galilei u. A.
eingeschlagen haben, legen uns diesen Gedanken nahe
genug. Wirklich hätten allgemeine statische Prin-
cipien, mit Zuhülfenahme ganz einfacher Sätze aus der
Statik starrer Körper, bei Betrachtung der Flüssigkeiten
gefunden werden können. Stevin war diesem Fund
jedenfalls sehr nahe. Wir wollen hierauf einen Augen-
blick eingehen.
Wir stellen uns eine Flüssigkeit vor, von deren
Schwere wir absehen. Dieselbe sei in einem Gefäss
eingeschlossen, und stehe unter einem gegebenen Druck.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/110>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.