Er hatte noch soviel Schein, daß er ohne Wegweiser zu mir gehen konnte. Ich electrisire ihn schon ein halb Jahr lang. An dem einem Aug hat er noch gar keine Besserung verspührt Auch an dem andern stund es über 3. Monat an, ehe er besser sehen konnte. Aber nunmehr ist es so weit gekommen, daß er einen gro- ben Druck wohl lesen kan.
Ich electrisirte diese Persohnen auf folgende Art, und zwar meistens täglich zweymahl. Sie wurden auf ein Stühlchen mit gläsernen Füsen gestellt. Auf diesem Stühlchen stund ein anderes, auf welches sie sich setzen konnten. Ich leitete dann von der Electrisir- maschine das Feuer in sie, und ließ vor einer andern Persohn, eine Zoll dicke metallene Kugel gegen ihr Aug halten. Dadurch sprangen Funken aus dem Au- gendeckel, meistens in der Länge von 1. Zoll. Dieses Verfahren seze ich täglich zweymahl, jeder-zeit etwas über 3/4 Stunde lang fort. Nachgehens lasse ich gegen das eröfnete Aug eine stumpfe metallene Spitze halten, damit das Feuer stillschweigend ausströme. Hiemit aber muß man jedesmahl aufhören, sobald das Aug anfängt trocken und etwas starr zu werden. Damit man nicht nöthig habe, durch eine besondere Person, die metallene Kugel, und die stumpfe Spitze gegen das Aug des Patienten halten zu lassen; so lasse ich durch eine Glasröhre einen Drath biß auf den Erdboden ge- hen; gebe dem Patienten die Glasröhre in die Hand, und stecke forne auf den durch die Glasröhre hervorse- henden Drath, die metallenene Kugel. Dadurch kan der Patient sich selbst die Funken auslocken, oder wenn die Kugel abgenommen wird, die stumpfe Spitze vor sein Aug halten.
Diese
Er hatte noch ſoviel Schein, daß er ohne Wegweiſer zu mir gehen konnte. Ich electriſire ihn ſchon ein halb Jahr lang. An dem einem Aug hat er noch gar keine Beſſerung verſpuͤhrt Auch an dem andern ſtund es uͤber 3. Monat an, ehe er beſſer ſehen konnte. Aber nunmehr iſt es ſo weit gekommen, daß er einen gro- ben Druck wohl leſen kan.
Ich electriſirte dieſe Perſohnen auf folgende Art, und zwar meiſtens taͤglich zweymahl. Sie wurden auf ein Stuͤhlchen mit glaͤſernen Fuͤſen geſtellt. Auf dieſem Stuͤhlchen ſtund ein anderes, auf welches ſie ſich ſetzen konnten. Ich leitete dann von der Electriſir- maſchine das Feuer in ſie, und ließ vor einer andern Perſohn, eine Zoll dicke metallene Kugel gegen ihr Aug halten. Dadurch ſprangen Funken aus dem Au- gendeckel, meiſtens in der Laͤnge von 1. Zoll. Dieſes Verfahren ſeze ich taͤglich zweymahl, jeder-zeit etwas uͤber ¾ Stunde lang fort. Nachgehens laſſe ich gegen das eroͤfnete Aug eine ſtumpfe metallene Spitze halten, damit das Feuer ſtillſchweigend ausſtroͤme. Hiemit aber muß man jedesmahl aufhoͤren, ſobald das Aug anfaͤngt trocken und etwas ſtarr zu werden. Damit man nicht noͤthig habe, durch eine beſondere Perſon, die metallene Kugel, und die ſtumpfe Spitze gegen das Aug des Patienten halten zu laſſen; ſo laſſe ich durch eine Glasroͤhre einen Drath biß auf den Erdboden ge- hen; gebe dem Patienten die Glasroͤhre in die Hand, und ſtecke forne auf den durch die Glasroͤhre hervorſe- henden Drath, die metallenene Kugel. Dadurch kan der Patient ſich ſelbſt die Funken auslocken, oder wenn die Kugel abgenommen wird, die ſtumpfe Spitze vor ſein Aug halten.
Dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="110"/>
Er hatte noch ſoviel Schein, daß er ohne Wegweiſer<lb/>
zu mir gehen konnte. Ich electriſire ihn ſchon ein halb<lb/>
Jahr lang. An dem einem Aug hat er noch gar keine<lb/>
Beſſerung verſpuͤhrt Auch an dem andern ſtund es<lb/>
uͤber 3. Monat an, ehe er beſſer ſehen konnte. Aber<lb/>
nunmehr iſt es ſo weit gekommen, daß er einen gro-<lb/>
ben Druck wohl leſen kan.</p><lb/><p>Ich electriſirte dieſe Perſohnen auf folgende Art,<lb/>
und zwar meiſtens taͤglich zweymahl. Sie wurden<lb/>
auf ein Stuͤhlchen mit glaͤſernen Fuͤſen geſtellt. Auf<lb/>
dieſem Stuͤhlchen ſtund ein anderes, auf welches ſie<lb/>ſich ſetzen konnten. Ich leitete dann von der Electriſir-<lb/>
maſchine das Feuer in ſie, und ließ vor einer andern<lb/>
Perſohn, eine Zoll dicke metallene Kugel gegen ihr<lb/>
Aug halten. Dadurch ſprangen Funken aus dem Au-<lb/>
gendeckel, meiſtens in der Laͤnge von 1. Zoll. Dieſes<lb/>
Verfahren ſeze ich taͤglich zweymahl, jeder-zeit etwas<lb/>
uͤber ¾ Stunde lang fort. Nachgehens laſſe ich gegen<lb/>
das eroͤfnete Aug eine ſtumpfe metallene Spitze halten,<lb/>
damit das Feuer ſtillſchweigend ausſtroͤme. Hiemit<lb/>
aber muß man jedesmahl aufhoͤren, ſobald das Aug<lb/>
anfaͤngt trocken und etwas ſtarr zu werden. Damit<lb/>
man nicht noͤthig habe, durch eine beſondere Perſon,<lb/>
die metallene Kugel, und die ſtumpfe Spitze gegen das<lb/>
Aug des Patienten halten zu laſſen; ſo laſſe ich durch<lb/>
eine Glasroͤhre einen Drath biß auf den Erdboden ge-<lb/>
hen; gebe dem Patienten die Glasroͤhre in die Hand,<lb/>
und ſtecke forne auf den durch die Glasroͤhre hervorſe-<lb/>
henden Drath, die metallenene Kugel. Dadurch kan<lb/>
der Patient ſich ſelbſt die Funken auslocken, oder wenn<lb/>
die Kugel abgenommen wird, die ſtumpfe Spitze vor<lb/>ſein Aug halten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieſe</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[110/0126]
Er hatte noch ſoviel Schein, daß er ohne Wegweiſer
zu mir gehen konnte. Ich electriſire ihn ſchon ein halb
Jahr lang. An dem einem Aug hat er noch gar keine
Beſſerung verſpuͤhrt Auch an dem andern ſtund es
uͤber 3. Monat an, ehe er beſſer ſehen konnte. Aber
nunmehr iſt es ſo weit gekommen, daß er einen gro-
ben Druck wohl leſen kan.
Ich electriſirte dieſe Perſohnen auf folgende Art,
und zwar meiſtens taͤglich zweymahl. Sie wurden
auf ein Stuͤhlchen mit glaͤſernen Fuͤſen geſtellt. Auf
dieſem Stuͤhlchen ſtund ein anderes, auf welches ſie
ſich ſetzen konnten. Ich leitete dann von der Electriſir-
maſchine das Feuer in ſie, und ließ vor einer andern
Perſohn, eine Zoll dicke metallene Kugel gegen ihr
Aug halten. Dadurch ſprangen Funken aus dem Au-
gendeckel, meiſtens in der Laͤnge von 1. Zoll. Dieſes
Verfahren ſeze ich taͤglich zweymahl, jeder-zeit etwas
uͤber ¾ Stunde lang fort. Nachgehens laſſe ich gegen
das eroͤfnete Aug eine ſtumpfe metallene Spitze halten,
damit das Feuer ſtillſchweigend ausſtroͤme. Hiemit
aber muß man jedesmahl aufhoͤren, ſobald das Aug
anfaͤngt trocken und etwas ſtarr zu werden. Damit
man nicht noͤthig habe, durch eine beſondere Perſon,
die metallene Kugel, und die ſtumpfe Spitze gegen das
Aug des Patienten halten zu laſſen; ſo laſſe ich durch
eine Glasroͤhre einen Drath biß auf den Erdboden ge-
hen; gebe dem Patienten die Glasroͤhre in die Hand,
und ſtecke forne auf den durch die Glasroͤhre hervorſe-
henden Drath, die metallenene Kugel. Dadurch kan
der Patient ſich ſelbſt die Funken auslocken, oder wenn
die Kugel abgenommen wird, die ſtumpfe Spitze vor
ſein Aug halten.
Dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.