davon sind Donnerwetter. Diese schwülle Wärme ist öfters bey trüben Himmel; und das Thermometer be- weißt, daß bey dieser Witterung die Hitze nicht so groß seye, als sie nach ihrer Empfindung scheint. Diese schwülle Witterung hat auf den menschlichen Körper einen sehr starken Einfluß. Der Mensch wird matt, träg, es liegt ihm, wie man sich ausdrückt, in allen Gliedern, und ein jeder prophezeihet hieraus ein baldi- ges Gewitter. Ich habe öfters bemerkt, daß wenn zu anderer Zeit das Thermometer gleich eine weit größe- re Wärme, und das Hygrometer eine viel größere Trockne der Luft anzeigten, der Mensch dennoch nicht die bey der schwüllen Witterung gewöhnlichen Empfin- dungen hatte. Wo kommt nun dieses her? Ehe ein Wetter entstehet, muß nothwendig mit dem auf der Oberfläche des Erdbodens befindlichen electrischen Feuer, eine große Veränderung vorgehen. Denn ein sehr großer Theil desselben gehet von der Erde in die obere Luft, oder vielmehr in die in der obern Luft be- findliche Dünste über. Der Erdboden wird also seines electrischen Feuers zu sehr beraubt; und dieser Man- gel des electrischen Feuers, welchen der thierische und menschliche Körper empfindet, ist die Ursache von sei- ner Trägheit und Ermattung. Diese Erfahrung also, die ein jeder Mensch an seinem eigenen Körper oft ge- nug hat, beweist genugsam; wie unentbehrlich das elec- trische Feuer dem menschlichen Körper sey.
Sollte die schwülle Wärme, wie es beynahe wahr- scheinlich ist, nicht bloß einen Mangel des electrischen Feuers zum Grunde haben, sondern auch grösten- theils mit daher rühren; daß das electrische Feuer aus seinem Stand der Ruhe, in den Stand der Be- wegung kommt und sich entzündet: so erhellet doch
auch
davon ſind Donnerwetter. Dieſe ſchwuͤlle Waͤrme iſt oͤfters bey truͤben Himmel; und das Thermometer be- weißt, daß bey dieſer Witterung die Hitze nicht ſo groß ſeye, als ſie nach ihrer Empfindung ſcheint. Dieſe ſchwuͤlle Witterung hat auf den menſchlichen Koͤrper einen ſehr ſtarken Einfluß. Der Menſch wird matt, traͤg, es liegt ihm, wie man ſich ausdruͤckt, in allen Gliedern, und ein jeder prophezeihet hieraus ein baldi- ges Gewitter. Ich habe oͤfters bemerkt, daß wenn zu anderer Zeit das Thermometer gleich eine weit groͤße- re Waͤrme, und das Hygrometer eine viel groͤßere Trockne der Luft anzeigten, der Menſch dennoch nicht die bey der ſchwuͤllen Witterung gewoͤhnlichen Empfin- dungen hatte. Wo kommt nun dieſes her? Ehe ein Wetter entſtehet, muß nothwendig mit dem auf der Oberflaͤche des Erdbodens befindlichen electriſchen Feuer, eine große Veraͤnderung vorgehen. Denn ein ſehr großer Theil deſſelben gehet von der Erde in die obere Luft, oder vielmehr in die in der obern Luft be- findliche Duͤnſte uͤber. Der Erdboden wird alſo ſeines electriſchen Feuers zu ſehr beraubt; und dieſer Man- gel des electriſchen Feuers, welchen der thieriſche und menſchliche Koͤrper empfindet, iſt die Urſache von ſei- ner Traͤgheit und Ermattung. Dieſe Erfahrung alſo, die ein jeder Menſch an ſeinem eigenen Koͤrper oft ge- nug hat, beweiſt genugſam; wie unentbehrlich das elec- triſche Feuer dem menſchlichen Koͤrper ſey.
Sollte die ſchwuͤlle Waͤrme, wie es beynahe wahr- ſcheinlich iſt, nicht bloß einen Mangel des electriſchen Feuers zum Grunde haben, ſondern auch groͤſten- theils mit daher ruͤhren; daß das electriſche Feuer aus ſeinem Stand der Ruhe, in den Stand der Be- wegung kommt und ſich entzuͤndet: ſo erhellet doch
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0122"n="106"/>
davon ſind Donnerwetter. Dieſe ſchwuͤlle Waͤrme iſt<lb/>
oͤfters bey truͤben Himmel; und das Thermometer be-<lb/>
weißt, daß bey dieſer Witterung die Hitze nicht ſo<lb/>
groß ſeye, als ſie nach ihrer Empfindung ſcheint. Dieſe<lb/>ſchwuͤlle Witterung hat auf den menſchlichen Koͤrper<lb/>
einen ſehr ſtarken Einfluß. Der Menſch wird matt,<lb/>
traͤg, es liegt ihm, wie man ſich ausdruͤckt, in allen<lb/>
Gliedern, und ein jeder prophezeihet hieraus ein baldi-<lb/>
ges Gewitter. Ich habe oͤfters bemerkt, daß wenn<lb/>
zu anderer Zeit das Thermometer gleich eine weit groͤße-<lb/>
re Waͤrme, und das Hygrometer eine viel groͤßere<lb/>
Trockne der Luft anzeigten, der Menſch dennoch nicht<lb/>
die bey der ſchwuͤllen Witterung gewoͤhnlichen Empfin-<lb/>
dungen hatte. Wo kommt nun dieſes her? Ehe<lb/>
ein Wetter entſtehet, muß nothwendig mit dem auf<lb/>
der Oberflaͤche des Erdbodens befindlichen electriſchen<lb/>
Feuer, eine große Veraͤnderung vorgehen. Denn ein<lb/>ſehr großer Theil deſſelben gehet von der Erde in die<lb/>
obere Luft, oder vielmehr in die in der obern Luft be-<lb/>
findliche Duͤnſte uͤber. Der Erdboden wird alſo ſeines<lb/>
electriſchen Feuers zu ſehr beraubt; und dieſer Man-<lb/>
gel des electriſchen Feuers, welchen der thieriſche und<lb/>
menſchliche Koͤrper empfindet, iſt die Urſache von ſei-<lb/>
ner Traͤgheit und Ermattung. Dieſe Erfahrung alſo,<lb/>
die ein jeder Menſch an ſeinem eigenen Koͤrper oft ge-<lb/>
nug hat, beweiſt genugſam; wie unentbehrlich das elec-<lb/>
triſche Feuer dem menſchlichen Koͤrper ſey.</p><lb/><p>Sollte die ſchwuͤlle Waͤrme, wie es beynahe wahr-<lb/>ſcheinlich iſt, nicht bloß einen Mangel des electriſchen<lb/>
Feuers zum Grunde haben, ſondern auch groͤſten-<lb/>
theils mit daher ruͤhren; daß das electriſche Feuer<lb/>
aus ſeinem Stand der Ruhe, in den Stand der Be-<lb/>
wegung kommt und ſich entzuͤndet: ſo erhellet doch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0122]
davon ſind Donnerwetter. Dieſe ſchwuͤlle Waͤrme iſt
oͤfters bey truͤben Himmel; und das Thermometer be-
weißt, daß bey dieſer Witterung die Hitze nicht ſo
groß ſeye, als ſie nach ihrer Empfindung ſcheint. Dieſe
ſchwuͤlle Witterung hat auf den menſchlichen Koͤrper
einen ſehr ſtarken Einfluß. Der Menſch wird matt,
traͤg, es liegt ihm, wie man ſich ausdruͤckt, in allen
Gliedern, und ein jeder prophezeihet hieraus ein baldi-
ges Gewitter. Ich habe oͤfters bemerkt, daß wenn
zu anderer Zeit das Thermometer gleich eine weit groͤße-
re Waͤrme, und das Hygrometer eine viel groͤßere
Trockne der Luft anzeigten, der Menſch dennoch nicht
die bey der ſchwuͤllen Witterung gewoͤhnlichen Empfin-
dungen hatte. Wo kommt nun dieſes her? Ehe
ein Wetter entſtehet, muß nothwendig mit dem auf
der Oberflaͤche des Erdbodens befindlichen electriſchen
Feuer, eine große Veraͤnderung vorgehen. Denn ein
ſehr großer Theil deſſelben gehet von der Erde in die
obere Luft, oder vielmehr in die in der obern Luft be-
findliche Duͤnſte uͤber. Der Erdboden wird alſo ſeines
electriſchen Feuers zu ſehr beraubt; und dieſer Man-
gel des electriſchen Feuers, welchen der thieriſche und
menſchliche Koͤrper empfindet, iſt die Urſache von ſei-
ner Traͤgheit und Ermattung. Dieſe Erfahrung alſo,
die ein jeder Menſch an ſeinem eigenen Koͤrper oft ge-
nug hat, beweiſt genugſam; wie unentbehrlich das elec-
triſche Feuer dem menſchlichen Koͤrper ſey.
Sollte die ſchwuͤlle Waͤrme, wie es beynahe wahr-
ſcheinlich iſt, nicht bloß einen Mangel des electriſchen
Feuers zum Grunde haben, ſondern auch groͤſten-
theils mit daher ruͤhren; daß das electriſche Feuer
aus ſeinem Stand der Ruhe, in den Stand der Be-
wegung kommt und ſich entzuͤndet: ſo erhellet doch
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.