Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.den Metallen. Das entzündete Feuer thut das nehm- noch G 3
den Metallen. Das entzuͤndete Feuer thut das nehm- noch G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="101"/> den Metallen. Das entzuͤndete Feuer thut das nehm-<lb/> liche. Wenn man einen metallenen Stab uͤber einem<lb/> Kohlfeuer, an einem Ende gluͤhend macht; ſo lauft die<lb/> Hitze noch einen guten Theil, auch an dem Theil der<lb/> Stange, die nicht im Feuer lag, fort. Koͤrper alſo,<lb/> die gute Leiter der electriſchen Materie ſind, laſſen<lb/> auch das entzuͤndete Feuer an ſich gerne fortlaufen.<lb/> Hingegen gehet das entzuͤndete Feuer an den nicht lei-<lb/> tenden Koͤrpern, auch nicht weiter fort. Man mache<lb/> an einer Lampe das Ende einer Glasroͤhre gluͤend.<lb/> Die Hitze wird an der Glasroͤhre hinter dem geſchmol-<lb/> zenen Theil, nicht mehr als ohngefehr einen Zoll weiter<lb/> gehen, und man wird die Glasroͤhre nahe hinter dem<lb/> gluͤenden Theil mit der Hand halten koͤnnen. Was den<lb/> Punkt betrift, daß das electriſche Feuer nicht durch<lb/> das Glas dringe, wie das entzuͤndete Feuer; ſo bin<lb/> ich der Meynung derjenigen Naturforſcher, welche<lb/> das Gegentheil behaupten. Zum Beweis meiner Mei-<lb/> nung will ich zwey Verſuche anfuͤhren. Man ſtelle ei-<lb/> ne Leidnerflaſche auf einen Pechkuchen und electriſire<lb/> ihre innere Seite; ſo wird man auch ihre aͤuſere Seite<lb/> mit Feuer angefuͤllt finden. Nach der Frankliniſchen<lb/> Theorie, iſt zwar dieſes aͤuſere Feuer kein anderes,<lb/> als welches urſpruͤnglich und von Natur auf der aͤuſern<lb/> Seite der Flaſche befindlich iſt, und welches durch das<lb/> innere Feuer nur weggeſtoſen wird. Allein dieſes aͤuſ-<lb/> ſere Feuer der Flaſche iſt allezeit poſitiv wenn das inne-<lb/> re Feuer poſitiv iſt; hingegen negativ, wenn die in-<lb/> nere Seite der Flaſche mit negativen Feuer geladet<lb/> wird. Daher iſt nicht einzuſehen, wie die Frank-<lb/> liniſche Hypotheſe hiebey beſtehen koͤnne; und es iſt viel<lb/> wahrſcheinlicher daß das Feuer durch das Glas der<lb/> Flaſche gedrungen ſeye. Ein anderer Verſuch ſcheint<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0117]
den Metallen. Das entzuͤndete Feuer thut das nehm-
liche. Wenn man einen metallenen Stab uͤber einem
Kohlfeuer, an einem Ende gluͤhend macht; ſo lauft die
Hitze noch einen guten Theil, auch an dem Theil der
Stange, die nicht im Feuer lag, fort. Koͤrper alſo,
die gute Leiter der electriſchen Materie ſind, laſſen
auch das entzuͤndete Feuer an ſich gerne fortlaufen.
Hingegen gehet das entzuͤndete Feuer an den nicht lei-
tenden Koͤrpern, auch nicht weiter fort. Man mache
an einer Lampe das Ende einer Glasroͤhre gluͤend.
Die Hitze wird an der Glasroͤhre hinter dem geſchmol-
zenen Theil, nicht mehr als ohngefehr einen Zoll weiter
gehen, und man wird die Glasroͤhre nahe hinter dem
gluͤenden Theil mit der Hand halten koͤnnen. Was den
Punkt betrift, daß das electriſche Feuer nicht durch
das Glas dringe, wie das entzuͤndete Feuer; ſo bin
ich der Meynung derjenigen Naturforſcher, welche
das Gegentheil behaupten. Zum Beweis meiner Mei-
nung will ich zwey Verſuche anfuͤhren. Man ſtelle ei-
ne Leidnerflaſche auf einen Pechkuchen und electriſire
ihre innere Seite; ſo wird man auch ihre aͤuſere Seite
mit Feuer angefuͤllt finden. Nach der Frankliniſchen
Theorie, iſt zwar dieſes aͤuſere Feuer kein anderes,
als welches urſpruͤnglich und von Natur auf der aͤuſern
Seite der Flaſche befindlich iſt, und welches durch das
innere Feuer nur weggeſtoſen wird. Allein dieſes aͤuſ-
ſere Feuer der Flaſche iſt allezeit poſitiv wenn das inne-
re Feuer poſitiv iſt; hingegen negativ, wenn die in-
nere Seite der Flaſche mit negativen Feuer geladet
wird. Daher iſt nicht einzuſehen, wie die Frank-
liniſche Hypotheſe hiebey beſtehen koͤnne; und es iſt viel
wahrſcheinlicher daß das Feuer durch das Glas der
Flaſche gedrungen ſeye. Ein anderer Verſuch ſcheint
noch
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |