einerley Wärme auf dem Erdboden seyn. Ja! die Sonne müste auf den höchsten Bergen eine so grose Wärme geben, als in den tiefsten Thälern. Man weiß aber daß die höchsten Berge mit ewigen Eiß be- deckt sind. Der Einwurf gilt hier nicht, daß es an tiefen Orten der Erde deswegen wärmer seye als auf hohen Bergen; weil die Sonnenstrahlen hier auffal- len, und sich gleichsam fest setzen. Denn könnten sie das nehmliche nicht auch auf den hohen Bergen thun? Viel wahrscheinlicher ist es daher, daß in den tiefen Lagen der Erde die meisten unsichtbaren Feuertheile be- findlich seyen, welche durch die Sonnenstrahlen in Be- wegung gebracht werden, und die dann die grösere Wär- me verursachen. Das Meer scheint diese Hypothese zu bestättigen. Man weis, daß das Waßer die meisten Sonnenstrahlen in sich fallen läßt, und nicht wie die Erde zurück wirft. Es ist also das Meer in einerley Verhältniß mit hohen Bergen, oder vielmehr mit der hohen Luft. Und doch ist es auf dem Meer auseror- dentlich viel Wärmer als in der hohen Luft. Wo kan dieses anders herkommen, als daß auf der Oberfläche des Meers sowohl, als auf der Oberfläche der Erde, die meisten unsichtbahren Feuertheilchen befindlich seyn müßen, welche durch die Sonnenstrahlen in Bewegung gesezet werden, und durch welche die Wärme hervor- gebracht wird.
Man könnte zwar noch wieder dieses System; daß die Sonnenstrahlen an und vor sich nicht warm seyen, sondern nur die im Ruhe befindlichen Feuertheile des Erdbodens in Bewegung sezen, einwenden: die Son- nenstrahlen seyen feurige Ausflüße der Sonne die folg- lich, wenn sich auch die Sonne entfernet habe, ihre Würkung noch eine Zeitlang fortsezen können, Al-
lein
einerley Waͤrme auf dem Erdboden ſeyn. Ja! die Sonne muͤſte auf den hoͤchſten Bergen eine ſo groſe Waͤrme geben, als in den tiefſten Thaͤlern. Man weiß aber daß die hoͤchſten Berge mit ewigen Eiß be- deckt ſind. Der Einwurf gilt hier nicht, daß es an tiefen Orten der Erde deswegen waͤrmer ſeye als auf hohen Bergen; weil die Sonnenſtrahlen hier auffal- len, und ſich gleichſam feſt ſetzen. Denn koͤnnten ſie das nehmliche nicht auch auf den hohen Bergen thun? Viel wahrſcheinlicher iſt es daher, daß in den tiefen Lagen der Erde die meiſten unſichtbaren Feuertheile be- findlich ſeyen, welche durch die Sonnenſtrahlen in Be- wegung gebracht werden, und die dann die groͤſere Waͤr- me verurſachen. Das Meer ſcheint dieſe Hypotheſe zu beſtaͤttigen. Man weis, daß das Waßer die meiſten Sonnenſtrahlen in ſich fallen laͤßt, und nicht wie die Erde zuruͤck wirft. Es iſt alſo das Meer in einerley Verhaͤltniß mit hohen Bergen, oder vielmehr mit der hohen Luft. Und doch iſt es auf dem Meer auſeror- dentlich viel Waͤrmer als in der hohen Luft. Wo kan dieſes anders herkommen, als daß auf der Oberflaͤche des Meers ſowohl, als auf der Oberflaͤche der Erde, die meiſten unſichtbahren Feuertheilchen befindlich ſeyn muͤßen, welche durch die Sonnenſtrahlen in Bewegung geſezet werden, und durch welche die Waͤrme hervor- gebracht wird.
Man koͤnnte zwar noch wieder dieſes Syſtem; daß die Sonnenſtrahlen an und vor ſich nicht warm ſeyen, ſondern nur die im Ruhe befindlichen Feuertheile des Erdbodens in Bewegung ſezen, einwenden: die Son- nenſtrahlen ſeyen feurige Ausfluͤße der Sonne die folg- lich, wenn ſich auch die Sonne entfernet habe, ihre Wuͤrkung noch eine Zeitlang fortſezen koͤnnen, Al-
lein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0111"n="95"/>
einerley Waͤrme auf dem Erdboden ſeyn. Ja! die<lb/>
Sonne muͤſte auf den hoͤchſten Bergen eine ſo groſe<lb/>
Waͤrme geben, als in den tiefſten Thaͤlern. Man<lb/>
weiß aber daß die hoͤchſten Berge mit ewigen Eiß be-<lb/>
deckt ſind. Der Einwurf gilt hier nicht, daß es an<lb/>
tiefen Orten der Erde deswegen waͤrmer ſeye als auf<lb/>
hohen Bergen; weil die Sonnenſtrahlen hier auffal-<lb/>
len, und ſich gleichſam feſt ſetzen. Denn koͤnnten ſie<lb/>
das nehmliche nicht auch auf den hohen Bergen thun?<lb/>
Viel wahrſcheinlicher iſt es daher, daß in den tiefen<lb/>
Lagen der Erde die meiſten unſichtbaren Feuertheile be-<lb/>
findlich ſeyen, welche durch die Sonnenſtrahlen in Be-<lb/>
wegung gebracht werden, und die dann die groͤſere Waͤr-<lb/>
me verurſachen. Das Meer ſcheint dieſe Hypotheſe zu<lb/>
beſtaͤttigen. Man weis, daß das Waßer die meiſten<lb/>
Sonnenſtrahlen in ſich fallen laͤßt, und nicht wie die<lb/>
Erde zuruͤck wirft. Es iſt alſo das Meer in einerley<lb/>
Verhaͤltniß mit hohen Bergen, oder vielmehr mit der<lb/>
hohen Luft. Und doch iſt es auf dem Meer auſeror-<lb/>
dentlich viel Waͤrmer als in der hohen Luft. Wo kan<lb/>
dieſes anders herkommen, als daß auf der Oberflaͤche<lb/>
des Meers ſowohl, als auf der Oberflaͤche der Erde,<lb/>
die meiſten unſichtbahren Feuertheilchen befindlich ſeyn<lb/>
muͤßen, welche durch die Sonnenſtrahlen in Bewegung<lb/>
geſezet werden, und durch welche die Waͤrme hervor-<lb/>
gebracht wird.</p><lb/><p>Man koͤnnte zwar noch wieder dieſes Syſtem; daß<lb/>
die Sonnenſtrahlen an und vor ſich nicht warm ſeyen,<lb/>ſondern nur die im Ruhe befindlichen Feuertheile des<lb/>
Erdbodens in Bewegung ſezen, einwenden: die Son-<lb/>
nenſtrahlen ſeyen feurige Ausfluͤße der Sonne die folg-<lb/>
lich, wenn ſich auch die Sonne entfernet habe, ihre<lb/>
Wuͤrkung noch eine Zeitlang fortſezen koͤnnen, Al-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0111]
einerley Waͤrme auf dem Erdboden ſeyn. Ja! die
Sonne muͤſte auf den hoͤchſten Bergen eine ſo groſe
Waͤrme geben, als in den tiefſten Thaͤlern. Man
weiß aber daß die hoͤchſten Berge mit ewigen Eiß be-
deckt ſind. Der Einwurf gilt hier nicht, daß es an
tiefen Orten der Erde deswegen waͤrmer ſeye als auf
hohen Bergen; weil die Sonnenſtrahlen hier auffal-
len, und ſich gleichſam feſt ſetzen. Denn koͤnnten ſie
das nehmliche nicht auch auf den hohen Bergen thun?
Viel wahrſcheinlicher iſt es daher, daß in den tiefen
Lagen der Erde die meiſten unſichtbaren Feuertheile be-
findlich ſeyen, welche durch die Sonnenſtrahlen in Be-
wegung gebracht werden, und die dann die groͤſere Waͤr-
me verurſachen. Das Meer ſcheint dieſe Hypotheſe zu
beſtaͤttigen. Man weis, daß das Waßer die meiſten
Sonnenſtrahlen in ſich fallen laͤßt, und nicht wie die
Erde zuruͤck wirft. Es iſt alſo das Meer in einerley
Verhaͤltniß mit hohen Bergen, oder vielmehr mit der
hohen Luft. Und doch iſt es auf dem Meer auſeror-
dentlich viel Waͤrmer als in der hohen Luft. Wo kan
dieſes anders herkommen, als daß auf der Oberflaͤche
des Meers ſowohl, als auf der Oberflaͤche der Erde,
die meiſten unſichtbahren Feuertheilchen befindlich ſeyn
muͤßen, welche durch die Sonnenſtrahlen in Bewegung
geſezet werden, und durch welche die Waͤrme hervor-
gebracht wird.
Man koͤnnte zwar noch wieder dieſes Syſtem; daß
die Sonnenſtrahlen an und vor ſich nicht warm ſeyen,
ſondern nur die im Ruhe befindlichen Feuertheile des
Erdbodens in Bewegung ſezen, einwenden: die Son-
nenſtrahlen ſeyen feurige Ausfluͤße der Sonne die folg-
lich, wenn ſich auch die Sonne entfernet habe, ihre
Wuͤrkung noch eine Zeitlang fortſezen koͤnnen, Al-
lein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.