Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.Dritter Beweiß. Die Schläge der Blizen Der Bliz schlägt gewöhnlich in hohe Bäume, Vierter Beweis. Wenn Blize und Donner- de
Dritter Beweiß. Die Schlaͤge der Blizen Der Bliz ſchlaͤgt gewoͤhnlich in hohe Baͤume, Vierter Beweis. Wenn Blize und Donner- de
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0102" n="86"/> <p><hi rendition="#fr">Dritter Beweiß.</hi> Die Schlaͤge der Blizen<lb/> ſind auf dem Erdboden nicht alſo ausgetheilt, daß<lb/> man ſie fuͤr goͤttliche Strafgerichte halten koͤnnte.</p><lb/> <p>Der Bliz ſchlaͤgt gewoͤhnlich in hohe Baͤume,<lb/> in hohe Gebaͤude und Thuͤrme, in Waſſer und unter<lb/> Heerden Vieh auf dem Feld. Kan man, da der Bliz<lb/> groͤſtentheils ſo regelmaͤſig einſchlaͤgt, ihn noch ein<lb/> bloſes Werkzeug der Strafe Gottes nennen? Verdie-<lb/> nen hohe Baͤume, hohe Gebaͤude, Kirchen, Thuͤr-<lb/> me, Waſſer, und die Heerden Viehe mit ihrem Hir-<lb/> ten, vor allem die goͤttliche Strafe? Sind bloß dieſe<lb/> Dinge ‒ ‒ und ſonſt keine andere, ein Jahr wie das<lb/> andere der Gegenſtand der goͤttlichen Rache? der<lb/> Unverſtaͤdigſte wird dieſes nicht behaupten koͤnnen.<lb/> Es muß alſo mit dem Bliz eine andere Beſchaffenheit<lb/> haben. Traͤfe er bloß die Ruchloſeſten Menſchen und<lb/> verſchonte er die Frommen, ſo moͤgte man ihn eher<lb/> fuͤr ein bloſſes Werkzeug der goͤttlichen Rache anſehen.<lb/> Aber der beſte unter den Menſchen kan ſo leicht als der<lb/> groͤſte Miſſethaͤter, oder alsein Eichenbaum vom Bliz<lb/> zerſchmettert werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vierter Beweis.</hi> Wenn Blize und Donner-<lb/> wetter bloße Werkzeuge der goͤttlichen Rache waͤren;<lb/> ſo iſt kein Grund einzuſehen, warum dieſelben ſich nur<lb/> im Sommer, nicht aber im Winter (wenigſtens in die-<lb/> ſem nicht gewoͤhnlich) zeigen. Sind denn aber die<lb/> Menſchen im Winter froͤmmer, als im Sommer?<lb/> Verdienten ſie nicht im Winter eben ſowohl als im<lb/> Sommer Zuͤchtigungen? Gewiß wenn Gott ein be-<lb/> ſonderes Element, dergleichen das Blizfeuer iſt, blos<lb/> zur Strafe der Welt erſchaffen haͤtte, und dieſes nur<lb/> im Sommer ſich kraͤftig ſollte erzeigen koͤnnen, ſo wuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0102]
Dritter Beweiß. Die Schlaͤge der Blizen
ſind auf dem Erdboden nicht alſo ausgetheilt, daß
man ſie fuͤr goͤttliche Strafgerichte halten koͤnnte.
Der Bliz ſchlaͤgt gewoͤhnlich in hohe Baͤume,
in hohe Gebaͤude und Thuͤrme, in Waſſer und unter
Heerden Vieh auf dem Feld. Kan man, da der Bliz
groͤſtentheils ſo regelmaͤſig einſchlaͤgt, ihn noch ein
bloſes Werkzeug der Strafe Gottes nennen? Verdie-
nen hohe Baͤume, hohe Gebaͤude, Kirchen, Thuͤr-
me, Waſſer, und die Heerden Viehe mit ihrem Hir-
ten, vor allem die goͤttliche Strafe? Sind bloß dieſe
Dinge ‒ ‒ und ſonſt keine andere, ein Jahr wie das
andere der Gegenſtand der goͤttlichen Rache? der
Unverſtaͤdigſte wird dieſes nicht behaupten koͤnnen.
Es muß alſo mit dem Bliz eine andere Beſchaffenheit
haben. Traͤfe er bloß die Ruchloſeſten Menſchen und
verſchonte er die Frommen, ſo moͤgte man ihn eher
fuͤr ein bloſſes Werkzeug der goͤttlichen Rache anſehen.
Aber der beſte unter den Menſchen kan ſo leicht als der
groͤſte Miſſethaͤter, oder alsein Eichenbaum vom Bliz
zerſchmettert werden.
Vierter Beweis. Wenn Blize und Donner-
wetter bloße Werkzeuge der goͤttlichen Rache waͤren;
ſo iſt kein Grund einzuſehen, warum dieſelben ſich nur
im Sommer, nicht aber im Winter (wenigſtens in die-
ſem nicht gewoͤhnlich) zeigen. Sind denn aber die
Menſchen im Winter froͤmmer, als im Sommer?
Verdienten ſie nicht im Winter eben ſowohl als im
Sommer Zuͤchtigungen? Gewiß wenn Gott ein be-
ſonderes Element, dergleichen das Blizfeuer iſt, blos
zur Strafe der Welt erſchaffen haͤtte, und dieſes nur
im Sommer ſich kraͤftig ſollte erzeigen koͤnnen, ſo wuͤr-
de
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/102 |
Zitationshilfe: | Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luz_blitz_1784/102>, abgerufen am 16.02.2025. |