Lukas 2,1ES begab sich aber zu der zeytt/ das eyn gepott von dem key- ser Augustus aus gieng/ das alle wellt geschetzt(geschetzt) Schetzen ist hie/ das eyn iglicher hatt mussen an zey- gen wie viel er vermocht am gutt. wurde/ Lukas 2,2vnd dise schetzung war die aller erste/ vnd geschach zur zeytt/ da Kyrenios landpfleger yn Sirien war/ Lukas 2,3vnnd es gieng yder- man das er sich schetzen lies/ eyn iglicher ynn seyne stadt. Lukas 2,4Da macht si- ch auff/ auch Joseph von Gallilea/ aus der stadt Nazareth/ ynn das Judisch land/ zur stad Dauid/ die da heyst Bethlehem/ darumb das er von dem hauße vnd geschlecht Dauid war/ Lukas 2,5auff das er sich schetzen ließe mit Maria seynem vertraweten weybe/ die gieng schwanger.
Lukas 2,6Vnnd es begab sich/ ynn dem sie daselbst waren/ kam die zeyt Matth. 1. das sie geperen sollte/ Lukas 2,7vnnd sie gepar yhren ersten son/ vnnd wickelt yhn ynn windel/ vnd leget yhn ynn eyn krippen/ denn sie hatten sonst keynen raum ynn der herberge.
Lukas 2,8Vnnd es waren hirtten ynn der selben gegend auff dem feld/ bey den hurtten/ vnnd hutteten des nachts/ yhrer herde/ Lukas 2,9vnnd sihe/ der engel des herrnn trat zu yhn/ vnd die klarheyt des herren leuchtet vmb sie/ vnnd sie furchten sich seer/ Lukas 2,10vnnd der Engel sprach zu yhn/ furcht euch nicht/ Sehet/ ich verkundige euch grosse freude/ die allem volck widderfaren wirt/ Lukas 2,11denn euch ist heutte der heyland geporn/ wilcher ist Christus der herre/ ynn der stadt Dauid/ Lukas 2,12vnnd das habt zum zeychen/ yhr werdet finden das kind ynn windel gewickellt/ vnd ynn eyner krippen ligen/ Lukas 2,13Vnnd als bald war da bey dem engel/ die menge der hymlischen heerscharen/ die lobeten Gott/ vnd sprachen/ Lukas 2,14(wolgefallen) Das die menschen dauon lust vnd lieb haben werden ge- gen Gott vnd vnter- nander/ vnd dasselb mitt danck anne- men/ vnd dar vber alles mitt freuden/ lassen vnd leydenPreys sey Gott ynn der hohe/ vnd frid auff erden/ vnd den menschen eyn wolgefallen.
Lukas 2,15Vnd es begab sich/ da die Engel von yhn gen hymel furen/ spra- chen die hirtten vnternander/ last vns nu gehen gen Bethlehem/ vnd sehen die geschicht/ die da geschehen ist/ die vns der herre kund than hat/ Lukas 2,16vnd sie kamen eylend/ vnnd funden beyde Marian vnnd Jo- seph vnd das kind ynn der krippen ligen. Lukas 2,17Da sie es aber gesehen hat- ten/ breytten sie das wortt aus/ wilchs zu yhn von disem kind ge- redt war/ Lukas 2,18vnnd alle fur die es kam/ wunderten sich der rede/ die yhn die hirten gesagt hatten/ Lukas 2,19Maria aber behielt alle dise wortt/ vnd be- wiget sie ynn yhrem hertzen/ Lukas 2,20vnd die hirtten kereten widderumb/ prey- seten vnnd lobten Gott vmb alles/ das sie gehoret vnd gesehen hatt- en/ wie denn zu yhn gesagt war.
Lukas 2,21Vnnd da acht tage vmb waren/ das das kind beschnytten wur- de/ da ward seyn name genennet/ Jhesus/ wilcher genennet war von dem engel/ ehe denn er empfangen wart ynn mutter leybe.
Lukas 2,22Vnd da die tage yhrer reynigunge nach dem gesetz Mosi/ kamen/Leui. 12. brachten sie yhn gen Jerusalem/ auff das sie yhn dar stelleten dem herren/ Lukas 2,23wie denn geschrieben steht ym gesetze des herren/ allerley Exodi. 34. menlin/ das zum ersten die mutter bricht/ soll Gotte geheyliget heys-Leui. 12. sen/ Lukas 2,24vnnd das sie geben das opffer/ nach dem gesagt ist ym gesetze des hernn/ eyn par turtell tawben/ odder zwo iunge tawben.
Vnd sihe
Euangelion
Lukas 2,1ES begab ſich aber zu der zeytt/ das eyn gepott von dem key- ſer Auguſtus aus gieng/ das alle wellt geſchetzt(geſchetzt) Schetzen iſt hie/ das eyn iglicher hatt muſſen an zey- gen wie viel er vermocht am gutt. wurde/ Lukas 2,2vñ diſe ſchetzung war die aller erſte/ vnd geſchach zur zeytt/ da Kyrenios landpfleger yn Sirien war/ Lukas 2,3vnnd es gieng yder- man das er ſich ſchetzen lies/ eyn iglicher yñ ſeyne ſtadt. Lukas 2,4Da macht ſi- ch auff/ auch Joſeph võ Gallilea/ aus der ſtadt Nazareth/ ynn das Judiſch land/ zur ſtad Dauid/ die da heyſt Bethlehem/ darumb das er von dem hauſze vnd geſchlecht Dauid war/ Lukas 2,5auff das er ſich ſchetzẽ lieſze mit Maria ſeynem vertraweten weybe/ die gieng ſchwanger.
Lukas 2,6Vnnd es begab ſich/ ynn dem ſie daſelbſt waren/ kam die zeyt Matth. 1. das ſie geperen ſollte/ Lukas 2,7vnnd ſie gepar yhꝛen erſten ſon/ vnnd wickelt yhn ynn windel/ vnd leget yhn ynn eyn krippen/ denn ſie hatten ſonſt keynen raum ynn der herberge.
Lukas 2,8Vnnd es waren hirtten ynn der ſelben gegend auff dem feld/ bey den hurtten/ vnnd hutteten des nachts/ yhꝛer herde/ Lukas 2,9vnnd ſihe/ der engel des herrnn trat zu yhn/ vñ die klarheyt des herren leuchtet vmb ſie/ vnnd ſie furchten ſich ſeer/ Lukas 2,10vnnd der Engel ſpꝛach zu yhn/ furcht euch nicht/ Sehet/ ich verkundige euch groſſe freude/ die allem volck widderfaren wirt/ Lukas 2,11denn euch iſt heutte der heyland gepoꝛn/ wilcher iſt Chriſtus der herre/ ynn der ſtadt Dauid/ Lukas 2,12vnnd das habt zum zeychen/ yhr werdet finden das kind ynn windel gewickellt/ vñ ynn eyner krippen ligen/ Lukas 2,13Vnnd als bald war da bey dem engel/ die menge der hymliſchen heerſcharen/ die lobeten Gott/ vñ ſpꝛachen/ Lukas 2,14(wolgefallen) Das die menſchen dauon luſt vnd lieb haben werden ge- gen Gott vñ vnter- nander/ vñ daſſelb mitt danck anne- men/ vnd dar vber alles mitt freuden/ laſſen vnd leydenPꝛeys ſey Gott ynn der hohe/ vnd frid auff erden/ vñ den menſchen eyn wolgefallen.
Lukas 2,15Vnd es begab ſich/ da die Engel von yhn gen hymel furen/ ſpꝛa- chen die hirtten vnternander/ laſt vns nu gehen gen Bethlehem/ vnd ſehen die geſchicht/ die da geſchehen iſt/ die vns der herre kund than hat/ Lukas 2,16vnd ſie kamen eylend/ vnnd funden beyde Marian vnnd Jo- ſeph vnd das kind ynn der krippen ligen. Lukas 2,17Da ſie es aber geſehen hat- ten/ breytten ſie das woꝛtt aus/ wilchs zu yhn von diſem kind ge- redt war/ Lukas 2,18vnnd alle fur die es kam/ wunderten ſich der rede/ die yhn die hirten geſagt hatten/ Lukas 2,19Maria aber behielt alle diſe woꝛtt/ vnd be- wiget ſie ynn yhrem hertzen/ Lukas 2,20vnd die hirtten kereten widderumb/ pꝛey- ſeten vnnd lobten Gott vmb alles/ das ſie gehoꝛet vnd geſehen hatt- en/ wie denn zu yhn geſagt war.
Lukas 2,21Vnnd da acht tage vmb waren/ das das kind beſchnytten wur- de/ da ward ſeyn name genennet/ Jheſus/ wilcher genennet war võ dem engel/ ehe denn er empfangen wart ynn mutter leybe.
Lukas 2,22Vnd da die tage yhrer reynigunge nach dem geſetz Moſi/ kamen/Leui. 12. bꝛachten ſie yhn gen Jeruſalem/ auff das ſie yhn dar ſtelleten dem herren/ Lukas 2,23wie deñ geſchꝛieben ſteht ym geſetze des herren/ allerley Exodi. 34. menlin/ das zum erſten die mutter bꝛicht/ ſoll Gotte geheyliget heyſ-Leui. 12. ſen/ Lukas 2,24vnnd das ſie geben das opffer/ nach dem geſagt iſt ym geſetze des hernn/ eyn par turtell tawben/ odder zwo iunge tawben.
Vnd ſihe
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><divxml:id="Lk.2"n="2"><pbfacs="#f0096"n="[90]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,1">Lukas 2,1</ref></note><hirendition="#in">E</hi>S begab ſich aber zu der zeytt/ das eyn gepott von dem <choice><orig>key</orig><reg>key-</reg></choice><lb/>ſer Auguſtus aus gieng/ das alle wellt geſchetzt<noteresp="#Luther"place="left">(geſchetzt)<lb/>
Schetzen iſt hie/<lb/>
das eyn iglicher<lb/>
hatt muſſen an zey-<lb/>
gen wie viel er<lb/>
vermocht am gutt.</note> wurde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,2">Lukas 2,2</ref></note>vñ<lb/>
diſe ſchetzung war die aller erſte/ vnd geſchach zur zeytt/ da<lb/>
Kyrenios landpfleger yn Sirien war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,3">Lukas 2,3</ref></note>vnnd es gieng yder-<lb/>
man das er ſich ſchetzen lies/ eyn iglicher yñſeyne ſtadt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,4">Lukas 2,4</ref></note>Da macht ſi-<lb/>
ch auff/ auch Joſeph võ Gallilea/ aus der ſtadt Nazareth/ ynn das<lb/>
Judiſch land/ zur ſtad Dauid/ die da heyſt Bethlehem/ darumb <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice><lb/>
er von dem hauſze vnd geſchlecht Dauid war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,5">Lukas 2,5</ref></note>auff das er ſich ſchetzẽ<lb/>
lieſze mit Maria ſeynem vertraweten weybe/ die gieng ſchwanger.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,6">Lukas 2,6</ref></note>Vnnd es begab ſich/ ynn dem ſie daſelbſt waren/ kam die zeyt <noteplace="right">Matth. 1.</note><lb/>
das ſie geperen ſollte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,7">Lukas 2,7</ref></note>vnnd ſie gepar yhꝛen erſten ſon/ vnnd wickelt<lb/>
yhn ynn windel/ vnd leget yhn ynn eyn krippen/ denn ſie hatten ſonſt<lb/>
keynen raum ynn der herberge.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,8">Lukas 2,8</ref></note>Vnnd es waren hirtten ynn der ſelben gegend auff dem feld/ bey<lb/>
den hurtten/ vnnd hutteten des nachts/ yhꝛer herde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,9">Lukas 2,9</ref></note>vnnd ſihe/ der<lb/>
engel des herrnn trat zu yhn/ vñ die klarheyt des herren leuchtet vmb<lb/>ſie/ vnnd ſie furchten ſich ſeer/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,10">Lukas 2,10</ref></note>vnnd der Engel ſpꝛach zu yhn/ furcht<lb/>
euch nicht/ Sehet/ ich verkundige euch groſſe freude/ die allem<lb/>
volck widderfaren wirt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,11">Lukas 2,11</ref></note>denn euch iſt heutte der heyland gepoꝛn/<lb/>
wilcher iſt Chriſtus der herre/ ynn der ſtadt Dauid/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,12">Lukas 2,12</ref></note>vnnd das habt<lb/>
zum zeychen/ yhr werdet finden das kind ynn windel gewickellt/ vñ<lb/>
ynn eyner krippen ligen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,13">Lukas 2,13</ref></note>Vnnd als bald war da bey dem engel/ die<lb/>
menge der hymliſchen heerſcharen/ die lobeten Gott/ vñſpꝛachen/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,14">Lukas 2,14</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">(wolgefallen)<lb/>
Das die menſchen<lb/>
dauon luſt vnd lieb<lb/>
haben werden ge-<lb/>
gen Gott vñ<choice><orig>vnter</orig><reg>vnter-</reg></choice><lb/>
nander/ vñ daſſelb<lb/>
mitt danck anne-<lb/>
men/ vnd dar vber<lb/>
alles mitt freuden/<lb/>
laſſen vnd leyden</note>Pꝛeys ſey Gott ynn der hohe/ vnd frid auff erden/ vñ den menſchen<lb/>
eyn wolgefallen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,15">Lukas 2,15</ref></note>Vnd es begab ſich/ da die Engel von yhn gen hymel furen/ ſpꝛa-<lb/>
chen die hirtten vnternander/ laſt vns nu gehen gen Bethlehem/ vnd<lb/>ſehen die geſchicht/ die da geſchehen iſt/ die vns der herre kund than<lb/>
hat/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,16">Lukas 2,16</ref></note>vnd ſie kamen eylend/ vnnd funden beyde Marian vnnd Jo-<lb/>ſeph vnd das kind ynn der krippen ligen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,17">Lukas 2,17</ref></note>Da ſie es aber geſehen hat-<lb/>
ten/ breytten ſie das woꝛtt aus/ wilchs zu yhn von diſem kind ge-<lb/>
redt war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,18">Lukas 2,18</ref></note>vnnd alle fur die es kam/ wunderten ſich der rede/ die yhn<lb/>
die hirten geſagt hatten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,19">Lukas 2,19</ref></note>Maria aber behielt alle diſe woꝛtt/ vnd <choice><orig>be</orig><reg>be-</reg></choice><lb/>
wiget ſie ynn yhrem hertzen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,20">Lukas 2,20</ref></note>vnd die hirtten kereten widderumb/ <choice><orig>pꝛey</orig><reg>pꝛey-</reg></choice><lb/>ſeten vnnd lobten Gott vmb alles/ das ſie gehoꝛet vnd geſehen hatt-<lb/>
en/ wie denn zu yhn geſagt war.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,21">Lukas 2,21</ref></note>Vnnd da acht tage vmb waren/ das das kind beſchnytten wur-<lb/>
de/ da ward ſeyn name genennet/ Jheſus/ wilcher genennet war võ<lb/>
dem engel/ ehe denn er empfangen wart ynn mutter leybe.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,22">Lukas 2,22</ref></note>Vnd da die tage yhrer reynigunge nach dem geſetz Moſi/ kamen/<noteplace="right">Leui. 12.</note><lb/>
bꝛachten ſie yhn gen Jeruſalem/ auff das ſie yhn dar ſtelleten dem<lb/>
herren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,23">Lukas 2,23</ref></note>wie deñ geſchꝛieben ſteht ym geſetze des herren/ allerley <noteplace="right">Exodi. 34.</note><lb/>
menlin/ das zum erſten die mutter bꝛicht/ ſoll Gotte geheyliget heyſ-<noteplace="right">Leui. 12.</note><lb/>ſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas2,24">Lukas 2,24</ref></note>vnnd das ſie geben das opffer/ nach dem geſagt iſt ym geſetze<lb/>
des hernn/ eyn par turtell tawben/ odder zwo iunge tawben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vnd ſihe</fw></div></div></body></text></TEI>
[[90]/0096]
Euangelion
ES begab ſich aber zu der zeytt/ das eyn gepott von dem key
ſer Auguſtus aus gieng/ das alle wellt geſchetzt wurde/ vñ
diſe ſchetzung war die aller erſte/ vnd geſchach zur zeytt/ da
Kyrenios landpfleger yn Sirien war/ vnnd es gieng yder-
man das er ſich ſchetzen lies/ eyn iglicher yñ ſeyne ſtadt. Da macht ſi-
ch auff/ auch Joſeph võ Gallilea/ aus der ſtadt Nazareth/ ynn das
Judiſch land/ zur ſtad Dauid/ die da heyſt Bethlehem/ darumb dz
er von dem hauſze vnd geſchlecht Dauid war/ auff das er ſich ſchetzẽ
lieſze mit Maria ſeynem vertraweten weybe/ die gieng ſchwanger.
(geſchetzt)
Schetzen iſt hie/
das eyn iglicher
hatt muſſen an zey-
gen wie viel er
vermocht am gutt.
Vnnd es begab ſich/ ynn dem ſie daſelbſt waren/ kam die zeyt
das ſie geperen ſollte/ vnnd ſie gepar yhꝛen erſten ſon/ vnnd wickelt
yhn ynn windel/ vnd leget yhn ynn eyn krippen/ denn ſie hatten ſonſt
keynen raum ynn der herberge.
Matth. 1.
Vnnd es waren hirtten ynn der ſelben gegend auff dem feld/ bey
den hurtten/ vnnd hutteten des nachts/ yhꝛer herde/ vnnd ſihe/ der
engel des herrnn trat zu yhn/ vñ die klarheyt des herren leuchtet vmb
ſie/ vnnd ſie furchten ſich ſeer/ vnnd der Engel ſpꝛach zu yhn/ furcht
euch nicht/ Sehet/ ich verkundige euch groſſe freude/ die allem
volck widderfaren wirt/ denn euch iſt heutte der heyland gepoꝛn/
wilcher iſt Chriſtus der herre/ ynn der ſtadt Dauid/ vnnd das habt
zum zeychen/ yhr werdet finden das kind ynn windel gewickellt/ vñ
ynn eyner krippen ligen/ Vnnd als bald war da bey dem engel/ die
menge der hymliſchen heerſcharen/ die lobeten Gott/ vñ ſpꝛachen/
Pꝛeys ſey Gott ynn der hohe/ vnd frid auff erden/ vñ den menſchen
eyn wolgefallen.
(wolgefallen)
Das die menſchen
dauon luſt vnd lieb
haben werden ge-
gen Gott vñ vnter
nander/ vñ daſſelb
mitt danck anne-
men/ vnd dar vber
alles mitt freuden/
laſſen vnd leyden
Vnd es begab ſich/ da die Engel von yhn gen hymel furen/ ſpꝛa-
chen die hirtten vnternander/ laſt vns nu gehen gen Bethlehem/ vnd
ſehen die geſchicht/ die da geſchehen iſt/ die vns der herre kund than
hat/ vnd ſie kamen eylend/ vnnd funden beyde Marian vnnd Jo-
ſeph vnd das kind ynn der krippen ligen. Da ſie es aber geſehen hat-
ten/ breytten ſie das woꝛtt aus/ wilchs zu yhn von diſem kind ge-
redt war/ vnnd alle fur die es kam/ wunderten ſich der rede/ die yhn
die hirten geſagt hatten/ Maria aber behielt alle diſe woꝛtt/ vnd be
wiget ſie ynn yhrem hertzen/ vnd die hirtten kereten widderumb/ pꝛey
ſeten vnnd lobten Gott vmb alles/ das ſie gehoꝛet vnd geſehen hatt-
en/ wie denn zu yhn geſagt war.
Vnnd da acht tage vmb waren/ das das kind beſchnytten wur-
de/ da ward ſeyn name genennet/ Jheſus/ wilcher genennet war võ
dem engel/ ehe denn er empfangen wart ynn mutter leybe.
Vnd da die tage yhrer reynigunge nach dem geſetz Moſi/ kamen/
bꝛachten ſie yhn gen Jeruſalem/ auff das ſie yhn dar ſtelleten dem
herren/ wie deñ geſchꝛieben ſteht ym geſetze des herren/ allerley
menlin/ das zum erſten die mutter bꝛicht/ ſoll Gotte geheyliget heyſ-
ſen/ vnnd das ſie geben das opffer/ nach dem geſagt iſt ym geſetze
des hernn/ eyn par turtell tawben/ odder zwo iunge tawben.
Leui. 12.
Exodi. 34.
Leui. 12.
Vnd ſihe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [90]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.