Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.Vorrhede auff die Episteln Sanct Jacobi vnnd Judas. DJe Epistel Sanct Jacobi/ wie woll sie von den allten ver- Auffs erst/ das sie stracks widder Sanct Paulon vnnd alle ander Auffs ander/ das sie will Christen leutt leren/ vnnd gedenckt nicht Aber diser Jacobus thutt nicht mehr/ denn treybt zu dem gesetz vnd Vber das/ furet er die spruch Sanct Petri/ Die liebe bedeckt der doch
Voꝛrhede auff die Epiſteln Sanct Jacobi vnnd Judas. DJe Epiſtel Sanct Jacobi/ wie woll ſie von den allten ver- Auffs erſt/ das ſie ſtracks widder Sanct Paulon vnnd alle ander Auffs ander/ das ſie will Chꝛiſten leutt leren/ vnnd gedenckt nicht Aber diſer Jacobus thutt nicht mehꝛ/ denn treybt zu dem geſetz vñ Vber das/ furet er die ſpꝛuch Sanct Petri/ Die liebe bedeckt der doch
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0386" n="[380]"/> <div n="1"> <head>Voꝛrhede auff die Epiſteln Sanct<lb/> Jacobi vnnd Judas.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Epiſtel Sanct Jacobi/ wie woll ſie von den allten ver-<lb/> woꝛffen iſt/ lobe ich vñ halt ſie doch fur gutt/ darumb/ das<lb/> ſie gar keyn menſchen lere ſetzt vñ Gottis geſetz hart treybt/<lb/> Aber/ das ich meyn meynung dꝛauff ſtelle/ doch on yder-<lb/> mans nachteyl/ acht ich ſie fur keyns Apoſtel ſchꝛifft/ vnnd iſt das<lb/> meyn vꝛſach.</p><lb/> <p>Auffs erſt/ das ſie ſtracks widder Sanct Paulon vnnd alle ander<lb/> ſchꝛifft/ den wercken die rechtfertigung gibt/ vnd ſpꝛicht/ Abꝛaham<lb/> ſey aus ſeynẽ wercken rechtfertig woꝛdẽ/ da er ſeynen ſon opffert/ So<lb/> doch ſanct Paulus Ro. 4. da gegen leret/ das Abꝛaham on werck<lb/> ſey rechtfertig woꝛden/ alleyn durch ſeynen <orig>glauben</orig>/ vnnd beweyſzet<lb/> das mit Moſi Geñ. 15. ehe denn er ſeynen ſon opffert/ Ob nu diſzer<lb/> Epiſtel woll mocht geholffen/ vnd ſolcher rechtfertigung der werck<lb/> eyn glos funden werden/ kan man doch ſie darynn nit ſchutzen/ das<lb/> ſie den ſpꝛuch Moſi Geñ. 15. (wilcher alleyn von Abꝛahams glawbẽ<lb/> vnd nicht võ ſeynen wercken ſagt wie yhn Paulus Ro. 4. furet) doch<lb/> auff die werck zeucht/ Darumb diſer mangel ſchleuſt/ das ſie keyns<lb/> Apoſtel ſey.</p><lb/> <p>Auffs ander/ das ſie will Chꝛiſten leutt leren/ vnnd gedenckt nicht<lb/> eyn mal ynn ſolcher langer lere/ des leydens/ der aufferſtehung/ des<lb/> geyſts Chꝛiſti/ er nennet Chꝛiſtum ettlich mal/ aber er leret nichts võ<lb/> yhm/ ſondern ſagt von gemeynem glawbẽ an Gott/ Deñ das ampt<lb/> eyns rechten Apoſtel iſt/ das er von Chꝛiſtus leyden vñ aufferſtehen<lb/> vnd ampt pꝛedige/ vnnd lege des ſelben glawbens grund/ wie er ſelb<lb/> ſagt Johan. 18. yhr werdet võ myr zeugen/ Vnd daryn ſtymmen alle<lb/> rechtſchaffene heylige bucher vber eyns/ das ſie alle ſampt Chꝛiſtum<lb/> pꝛedigen vnd treyben/ Auch iſt das der rechte pꝛufeſteyn alle bucher<lb/> zu taddelln/ weñ man ſihet/ ob ſie Chꝛiſtũ treyben/ odder nit/ Synte-<lb/> mal alle ſchꝛifft Chꝛiſtum zeyget Ro. 3. vnnd Paulus nichts denn<lb/> Chꝛiſtum wiſſen will .1. Coꝛ. 2. Was Chꝛiſtum nicht leret/ das iſt<lb/> nicht Apoſtoliſch/ wens gleich Petrus odder Paulus leret/ Wider-<lb/> umb/ was Chꝛiſtum pꝛedigt/ das iſt Apoſtoliſch/ wens gleych Ju-<lb/> das/ Annas/ Pilatus vnd Herodes thett.</p><lb/> <p> Aber diſer Jacobus thutt nicht mehꝛ/ denn treybt zu dem geſetz vñ<lb/> ſeynen wercken/ vnd wirfft ſo vnoꝛdig eyns yns ander/ das mich <choice><orig>dun</orig><reg>dun-</reg></choice><lb/> ckt/ es ſey yrgent eyn gut frum man geweſen/ der ettlich ſpꝛuch võ der<lb/> Apoſtelln Jungern gefaſſet/ vnnd alſo auffs papyr gewoꝛffen hat/<lb/> oder iſt villeicht aus ſeyner pꝛedigt võ eynem andern beſchꝛieben/ Er<lb/> nennet das geſetz/ eyn geſetz <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> freyheyt/ ſo es doch ſanct Paulus eyn<lb/> geſetz der knechtſchafft/ des zoꝛns/ des tods vnd der ſund nennet.</p><lb/> <p>Vber das/ furet er die ſpꝛuch Sanct Petri/ Die liebe bedeckt der<lb/> ſund menge/ Jtem demutiget euch vnter die hand Gottis/ Jtem<lb/> Sanct Paulus ſpꝛuch Gal. 5. den Geyſt geluſt wider den haſſz/ So <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[380]/0386]
Voꝛrhede auff die Epiſteln Sanct
Jacobi vnnd Judas.
DJe Epiſtel Sanct Jacobi/ wie woll ſie von den allten ver-
woꝛffen iſt/ lobe ich vñ halt ſie doch fur gutt/ darumb/ das
ſie gar keyn menſchen lere ſetzt vñ Gottis geſetz hart treybt/
Aber/ das ich meyn meynung dꝛauff ſtelle/ doch on yder-
mans nachteyl/ acht ich ſie fur keyns Apoſtel ſchꝛifft/ vnnd iſt das
meyn vꝛſach.
Auffs erſt/ das ſie ſtracks widder Sanct Paulon vnnd alle ander
ſchꝛifft/ den wercken die rechtfertigung gibt/ vnd ſpꝛicht/ Abꝛaham
ſey aus ſeynẽ wercken rechtfertig woꝛdẽ/ da er ſeynen ſon opffert/ So
doch ſanct Paulus Ro. 4. da gegen leret/ das Abꝛaham on werck
ſey rechtfertig woꝛden/ alleyn durch ſeynen glauben/ vnnd beweyſzet
das mit Moſi Geñ. 15. ehe denn er ſeynen ſon opffert/ Ob nu diſzer
Epiſtel woll mocht geholffen/ vnd ſolcher rechtfertigung der werck
eyn glos funden werden/ kan man doch ſie darynn nit ſchutzen/ das
ſie den ſpꝛuch Moſi Geñ. 15. (wilcher alleyn von Abꝛahams glawbẽ
vnd nicht võ ſeynen wercken ſagt wie yhn Paulus Ro. 4. furet) doch
auff die werck zeucht/ Darumb diſer mangel ſchleuſt/ das ſie keyns
Apoſtel ſey.
Auffs ander/ das ſie will Chꝛiſten leutt leren/ vnnd gedenckt nicht
eyn mal ynn ſolcher langer lere/ des leydens/ der aufferſtehung/ des
geyſts Chꝛiſti/ er nennet Chꝛiſtum ettlich mal/ aber er leret nichts võ
yhm/ ſondern ſagt von gemeynem glawbẽ an Gott/ Deñ das ampt
eyns rechten Apoſtel iſt/ das er von Chꝛiſtus leyden vñ aufferſtehen
vnd ampt pꝛedige/ vnnd lege des ſelben glawbens grund/ wie er ſelb
ſagt Johan. 18. yhr werdet võ myr zeugen/ Vnd daryn ſtymmen alle
rechtſchaffene heylige bucher vber eyns/ das ſie alle ſampt Chꝛiſtum
pꝛedigen vnd treyben/ Auch iſt das der rechte pꝛufeſteyn alle bucher
zu taddelln/ weñ man ſihet/ ob ſie Chꝛiſtũ treyben/ odder nit/ Synte-
mal alle ſchꝛifft Chꝛiſtum zeyget Ro. 3. vnnd Paulus nichts denn
Chꝛiſtum wiſſen will .1. Coꝛ. 2. Was Chꝛiſtum nicht leret/ das iſt
nicht Apoſtoliſch/ wens gleich Petrus odder Paulus leret/ Wider-
umb/ was Chꝛiſtum pꝛedigt/ das iſt Apoſtoliſch/ wens gleych Ju-
das/ Annas/ Pilatus vnd Herodes thett.
Aber diſer Jacobus thutt nicht mehꝛ/ denn treybt zu dem geſetz vñ
ſeynen wercken/ vnd wirfft ſo vnoꝛdig eyns yns ander/ das mich dun
ckt/ es ſey yrgent eyn gut frum man geweſen/ der ettlich ſpꝛuch võ der
Apoſtelln Jungern gefaſſet/ vnnd alſo auffs papyr gewoꝛffen hat/
oder iſt villeicht aus ſeyner pꝛedigt võ eynem andern beſchꝛieben/ Er
nennet das geſetz/ eyn geſetz d̕ freyheyt/ ſo es doch ſanct Paulus eyn
geſetz der knechtſchafft/ des zoꝛns/ des tods vnd der ſund nennet.
Vber das/ furet er die ſpꝛuch Sanct Petri/ Die liebe bedeckt der
ſund menge/ Jtem demutiget euch vnter die hand Gottis/ Jtem
Sanct Paulus ſpꝛuch Gal. 5. den Geyſt geluſt wider den haſſz/ So
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/386 |
Zitationshilfe: | Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [380]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/386>, abgerufen am 16.02.2025. |