Matthäus 5,21Exod 20. et 21. Leui. 24.Yhr habt gehortt/ das zu den alten gesagt ist/ du sollt nit todten/leyn in ausserlichen wercken vnd scheyn Christus aber fod- der dets hertzen fromkeyt. wer aber todtet/ der soll des gerichts schuldig seyn. Matthäus 5,22Jch aber sage eu- ch/ wer mit seynem bruder zurnet/ der ist des gerichts schuldig/ wer aber zu seynem bruder sagt/ Racha/ der ist des rads schuldig/ wer aber sagt/ du narr/ der ist des hellischen fewrß schuldig.(Racha) Racha ist das rauch schar- ren ym halß/ vnd begreyffet alle zor- nige zeychen.
Matthäus 5,23Darumb wenn du deyn gabe auff den allter opfferst/ vnd wirst alda eyndencken/ das deyn bruder ettwas widder dich hab/ Matthäus 5,24so las alda fur dem altar/ deyn gabe/ vnnd gehe zuuor hyn/ vnnd versune dich mitt deynem bruder/ vnnd als denn kom vnnd opffer deyn gabe.
Matthäus 5,25Sey willfertig deynem widersacher/ bald/ die weyl du noch mit yhm auff dem wege bist/ auff das dich der widdersacher nit der mal eyns vbir antwortte dem richter/ vnd der richter vbirantworte dich dem diener/ vnd werdist ynn kercker geworffen/ Matthäus 5,26warlich ich sage dyr/ du wirst nit von dannen erauß komen/ bis du auch den letzten heller bezalest.
Matthäus 5,27Exod. 20.Yhr habt gehortt/ das zu den alten gesagt ist/ du sollt nit ehebre- chen. Matthäus 5,28Jch aber sag euch/ wer eyn weyb an sihet/ yhr zu begeren/ der hat schon mit yhr die ehe brochen ynn seynem hertzen.
Matthäus 5,29Ergert dich aber deyn rechtes aug/ so reyß es auß/ vnd wirffs von(reyß) Geystlich auß reyssen/ ist hie gepotten/ das ist/ wenn der augen lust getodtet wirt ym hertzen vnnd auethun. dyr. Es ist dyr besser/ das eyns deyner glyd verderb/ vnd nicht der gantze leyb ynn die helle geworffen werde/ Matthäus 5,30Ergert dich deyne rechte hand/ ßo haw sie abe vnd wirff sie von dyr/ Es ist dyr besser/ das eyns deyner glid verderbe/ vnd nit der gantze leyb ynn die helle geworffen (schweren) Alles schweren vnd ey- den ist hie verpot- ten/ das der men- sch von yhm selber thutt/ wens aber die lieb/ nodt/ nutz des nehisten/ odder gottis ehre foddert/ ist wol- thun/ gleych wie auch der zorn ver- potten ist/ vnnd doch loblich wenn er aus liebe vnd zu gottes ehren/ er- foddert wirt. werde.
Matthäus 5,31Matth. 18. Marci. 9. Deu. 24. Matth. 19. Marci. 10. Luce. 16.Es ist wol gesagt/ wer sich von seynem weybe scheydet/ der soll yhr geben eynen scheydbrieff. Matthäus 5,32Jch aber sag euch/ wer sich von seynem weyb scheydet (es sey denn vmb ehebruch) der macht/ das sie die ehe bricht/ vnnd wer eyn abgescheydete freyet/ der bricht die ehe.
Matthäus 5,33Leuit. 19Yhr habt weyter gehoret/ das zu den allten gesagt ist/ du solt keyn falschen eyd thun/ vnd sollt gott deynen eydt hallten. Matthäus 5,34Jch aber sage euch/ das yhr allerding nicht schweren solt/ widder bey dem hymel denn er ist gottis stuel Matthäus 5,35noch bey der erden/ denn sie ist seyner fusse schemel/ nach bey Jherusalen/ denn sie ist eynis grossen konigs stadt/ Matthäus 5,36Auch soltu nit bey deynem hewbt schweren/ denn du vermagist nitt (nitt widder stre- ben) das ist/ nie- mant soll sich selb rechen noch rach suchen auch fur gericht/ auch nitt rach begeren. Aber die vbitkeytt des schwerds/ sol sol- chs thun/ vonn yhr selbs odder durch den nehisten aus lieb ermanet vnnd ersucht. eyn eynigs har weysß odder schwartz tzu machen/ Matthäus 5,37Ewr rede aber sey ya/ ya/ neyn/ neyn/ was daruber ist/ das ist vom argen.
Matthäus 5,38Leui. 24 Deu. 19. Luce. 6.Yhr habt gehort/ das gesagt ist/ Eyn aug vmb eyn aug/ eynen zan vmb eynen zan. Matthäus 5,39Jch aber sage euch/ das yhr nitt wider streben solt dem vbel/ sondern so dyr yemant eyn streych gibt auff deyn rechten backen/ dem biete den andernn auch dar. Matthäus 5,40Vnd so ymand mit dyr rech- ten will/ vnd deynen rock nehmen/ dem laß auch den mantell. Matthäus 5,41Vnd so dich ymant nottiget eyn meyle/ so gang mit yhm zwo. Matthäus 5,42Gib dem der dich bittet/ vnnd wende dich nit von dem/ der von dyr borgen will.
Yhr habt
Sanct Matthes. IIII.
Matthäus 5,21Exod 20. et 21. Leui. 24.Yhꝛ habt gehoꝛtt/ das zu den alten geſagt iſt/ du ſollt nit todten/leyn in auſſerlichẽ werckẽ vñ ſcheyn Chꝛiſtus aber fod- der dets hertzen fromkeyt. wer aber todtet/ der ſoll des gerichts ſchuldig ſeyn. Matthäus 5,22Jch aber ſage eu- ch/ wer mit ſeynem bꝛuder zurnet/ der iſt des gerichts ſchuldig/ wer aber zu ſeynem bꝛuder ſagt/ Racha/ der iſt des rads ſchuldig/ wer aber ſagt/ du narr/ der iſt des helliſchen fewrſz ſchuldig.(Racha) Racha iſt das rauch ſchaꝛ- ren ym halſz/ vnd begreyffet alle zoꝛ- nige zeychen.
Matthäus 5,23Darumb weñ du deyn gabe auff den allter opfferſt/ vñ wirſt alda eyndencken/ das deyn bꝛuder ettwas widder dich hab/ Matthäus 5,24ſo las alda fur dem altar/ deyn gabe/ vnnd gehe zuuoꝛ hyn/ vnnd verſune dich mitt deynem bꝛuder/ vnnd als denn kom vnnd opffer deyn gabe.
Matthäus 5,25Sey willfertig deynem widerſacher/ bald/ die weyl du noch mit yhm auff dem wege biſt/ auff das dich der widderſacher nit der mal eyns vbir antwoꝛtte dem richter/ vñ der richter vbirantwoꝛte dich dem diener/ vñ werdiſt yñ kercker gewoꝛffẽ/ Matthäus 5,26warlich ich ſage dyr/ du wirſt nit von dannen erauſz komen/ bis du auch den letzten heller bezaleſt.
Matthäus 5,27Exod. 20.Yhꝛ habt gehoꝛtt/ das zu den alten geſagt iſt/ du ſollt nit ehebꝛe- chen. Matthäus 5,28Jch aber ſag euch/ wer eyn weyb an ſihet/ yhꝛ zu begeren/ der hat ſchon mit yhꝛ die ehe bꝛochen ynn ſeynem hertzen.
Matthäus 5,29Ergert dich aber deyn rechtes aug/ ſo reyſz es auſz/ vnd wirffs võ(reyſz) Geyſtlich auſz reyſſẽ/ iſt hie gepotten/ das iſt/ wenn der augen luſt getodtet wirt ym hertzen vnnd auethun. dyr. Es iſt dyr beſſer/ das eyns deyner glyd verderb/ vnd nicht der gantze leyb ynn die helle gewoꝛffen werde/ Matthäus 5,30Ergert dich deyne rechte hand/ ſzo haw ſie abe vnd wirff ſie von dyr/ Es iſt dyr beſſer/ das eyns deyner glid verderbe/ vnd nit der gantze leyb ynn die helle gewoꝛffen (ſchweren) Alles ſchweren vnd ey- den iſt hie verpot- ten/ das der men- ſch von yhm ſelber thutt/ wens aber die lieb/ nodt/ nutz des nehiſten/ odder gottis ehꝛe foddert/ iſt wol- thun/ gleych wie auch der zoꝛn ver- potten iſt/ vnnd doch loblich weñ er aus liebe vñ zu gottes ehꝛen/ er- foddert wirt. werde.
Matthäus 5,31Matth. 18. Marci. 9. Deu. 24. Matth. 19. Marci. 10. Luce. 16.Es iſt wol geſagt/ wer ſich võ ſeynem weybe ſcheydet/ der ſoll yhꝛ geben eynẽ ſcheydbꝛieff. Matthäus 5,32Jch aber ſag euch/ wer ſich võ ſeynem weyb ſcheydet (es ſey denn vmb ehebꝛuch) der macht/ das ſie die ehe bꝛicht/ vnnd wer eyn abgeſcheydete freyet/ der bꝛicht die ehe.
Matthäus 5,33Leuit. 19Yhꝛ habt weyter gehoꝛet/ das zu den allten geſagt iſt/ du ſolt keyn falſchen eyd thun/ vnd ſollt gott deynen eydt hallten. Matthäus 5,34Jch aber ſage euch/ das yhꝛ allerding nicht ſchweren ſolt/ widder bey dem hymel denn er iſt gottis ſtuel Matthäus 5,35noch bey der erden/ denn ſie iſt ſeyner fuſſe ſchemel/ nach bey Jheruſalẽ/ deñ ſie iſt eynis groſſen konigs ſtadt/ Matthäus 5,36Auch ſoltu nit bey deynem hewbt ſchweren/ denn du vermagiſt nitt (nitt widder ſtre- ben) das iſt/ nie- mant ſoll ſich ſelb rechen noch rach ſuchen auch fur gericht/ auch nitt rach begerẽ. Aber die vbitkeytt des ſchwerds/ ſol ſol- chs thun/ vonn yhr ſelbs odder durch den nehiſtẽ aus lieb ermanet vnnd erſucht. eyn eynigs har weyſſz odder ſchwartz tzu machen/ Matthäus 5,37Ewr rede aber ſey ya/ ya/ neyn/ neyn/ was daruber iſt/ das iſt vom argen.
Matthäus 5,38Leui. 24 Deu. 19. Luce. 6.Yhꝛ habt gehoꝛt/ das geſagt iſt/ Eyn aug vmb eyn aug/ eynen zan vmb eynen zan. Matthäus 5,39Jch aber ſage euch/ das yhꝛ nitt wider ſtreben ſolt dem vbel/ ſondern ſo dyr yemant eyn ſtreych gibt auff deyn rechten backen/ dem biete den anderñ auch dar. Matthäus 5,40Vñ ſo ymand mit dyr rech- ten will/ vñ deynẽ rock nehmen/ dem laſz auch den mantell. Matthäus 5,41Vnd ſo dich ymant nottiget eyn meyle/ ſo gang mit yhm zwo. Matthäus 5,42Gib dem der dich bittet/ vnnd wende dich nit von dem/ der von dyr boꝛgen will.
Yhꝛ habt
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.5"n="2"><pbfacs="#f0021"n="[15]"/><fwplace="top"type="header">Sanct Matthes. IIII.</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,21">Matthäus 5,21</ref></note><noteplace="left">Exod 20.<lb/>
et 21.<lb/>
Leui. 24.</note>Yhꝛ habt gehoꝛtt/ das zu den alten geſagt iſt/ du ſollt nit todten/<noteresp="#Luther"prev="#m2"place="right"xml:id="m2_1">leyn in auſſerlichẽ<lb/>
werckẽ vñſcheyn<lb/>
Chꝛiſtus aber <choice><orig>fod</orig><reg>fod-</reg></choice><lb/>
der dets hertzen<lb/>
fromkeyt.</note><lb/>
wer aber todtet/ der ſoll des gerichts ſchuldig ſeyn. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,22">Matthäus 5,22</ref></note>Jch aber ſage <choice><orig>eu</orig><reg>eu-</reg></choice><lb/>
ch/ wer mit ſeynem bꝛuder zurnet/ der iſt des gerichts ſchuldig/ wer<lb/>
aber zu ſeynem bꝛuder ſagt/ Racha/ der iſt des rads ſchuldig/ wer<lb/>
aber ſagt/ du narr/ der iſt des helliſchen fewrſz ſchuldig.<noteresp="#Luther"place="right">(Racha) Racha<lb/>
iſt das rauch <choice><orig>ſchaꝛ</orig><reg>ſchaꝛ-</reg></choice><lb/>
ren ym halſz/ vnd<lb/>
begreyffet alle <choice><orig>zoꝛ</orig><reg>zoꝛ-</reg></choice><lb/>
nige zeychen.</note></p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,23">Matthäus 5,23</ref></note>Darumb weñ du deyn gabe auff den allter opfferſt/ vñ wirſt alda<lb/>
eyndencken/ das deyn bꝛuder ettwas widder dich hab/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,24">Matthäus 5,24</ref></note>ſo las alda<lb/>
fur dem altar/ deyn gabe/ vnnd gehe zuuoꝛ hyn/ vnnd verſune dich<lb/>
mitt deynem bꝛuder/ vnnd als denn kom vnnd opffer deyn gabe.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,25">Matthäus 5,25</ref></note>Sey willfertig deynem widerſacher/ bald/ die weyl du noch mit<lb/>
yhm auff dem wege biſt/ auff das dich der widderſacher nit der mal<lb/>
eyns vbir antwoꝛtte dem richter/ vñ<choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> richter vbirantwoꝛte dich dem<lb/>
diener/ vñ werdiſt yñ kercker gewoꝛffẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,26">Matthäus 5,26</ref></note>warlich ich ſage dyr/ du wirſt<lb/>
nit von dannen erauſz komen/ bis du auch den letzten heller bezaleſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,27">Matthäus 5,27</ref></note><noteplace="left">Exod. 20.</note>Yhꝛ habt gehoꝛtt/ das zu den alten geſagt iſt/ du ſollt nit ehebꝛe-<lb/>
chen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,28">Matthäus 5,28</ref></note>Jch aber ſag euch/ wer eyn weyb an ſihet/ yhꝛ zu begeren/ der<lb/>
hat ſchon mit yhꝛ die ehe bꝛochen ynn ſeynem hertzen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,29">Matthäus 5,29</ref></note>Ergert dich aber deyn rechtes aug/ ſo reyſz es auſz/ vnd wirffs võ<noteresp="#Luther"place="right">(reyſz) Geyſtlich<lb/>
auſz reyſſẽ/ iſt hie<lb/>
gepotten/ das iſt/<lb/>
wenn der augen<lb/>
luſt getodtet wirt<lb/>
ym hertzen vnnd<lb/>
auethun.</note><lb/>
dyr. Es iſt dyr beſſer/ das eyns deyner glyd verderb/ vnd nicht der<lb/>
gantze leyb ynn die helle gewoꝛffen werde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,30">Matthäus 5,30</ref></note>Ergert dich deyne rechte<lb/>
hand/ ſzo haw ſie abe vnd wirff ſie von dyr/ Es iſt dyr beſſer/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> eyns<lb/>
deyner glid verderbe/ vnd nit der gantze leyb ynn die helle gewoꝛffen <noteresp="#Luther"place="right">(ſchweren) Alles<lb/>ſchweren vnd ey-<lb/>
den iſt hie <choice><orig>verpot</orig><reg>verpot-</reg></choice><lb/>
ten/ das der men-<lb/>ſch von yhm ſelber<lb/>
thutt/ wens aber<lb/>
die lieb/ nodt/<lb/>
nutz des nehiſten/<lb/>
odder gottis ehꝛe<lb/>
foddert/ iſt wol-<lb/>
thun/ gleych wie<lb/>
auch der zoꝛn ver-<lb/>
potten iſt/ vnnd<lb/>
doch loblich weñ<lb/>
er aus liebe vñ zu<lb/>
gottes ehꝛen/ er-<lb/>
foddert wirt.</note><lb/>
werde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,31">Matthäus 5,31</ref></note><noteplace="left">Matth. 18.<lb/>
Marci. 9.<lb/>
Deu. 24.<lb/>
Matth. 19.<lb/>
Marci. 10.<lb/>
Luce. 16.</note>Es iſt wol geſagt/ wer ſich võſeynem weybe ſcheydet/ der ſoll yhꝛ<lb/>
geben eynẽſcheydbꝛieff. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,32">Matthäus 5,32</ref></note>Jch aber ſag euch/ wer ſich võſeynem weyb<lb/>ſcheydet (es ſey denn vmb ehebꝛuch) der macht/ das ſie die ehe bꝛicht/<lb/>
vnnd wer eyn abgeſcheydete freyet/ der bꝛicht die ehe.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,33">Matthäus 5,33</ref></note><noteplace="left">Leuit. 19</note>Yhꝛ habt weyter gehoꝛet/ das zu den allten geſagt iſt/ du ſolt keyn<lb/>
falſchen eyd thun/ vnd ſollt gott deynen eydt hallten. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,34">Matthäus 5,34</ref></note>Jch aber ſage<lb/>
euch/ das yhꝛ allerding nicht ſchweren ſolt/ widder bey dem hymel<lb/>
denn er iſt gottis ſtuel <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,35">Matthäus 5,35</ref></note>noch bey der erden/ denn ſie iſt ſeyner fuſſe<lb/>ſchemel/ nach bey Jheruſalẽ/ deñſie iſt eynis groſſen konigs ſtadt/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,36">Matthäus 5,36</ref></note>Auch ſoltu nit bey deynem hewbt ſchweren/ denn du vermagiſt nitt <noteresp="#Luther"place="right">(nitt widder ſtre-<lb/>
ben) das iſt/ nie-<lb/>
mant ſoll ſich ſelb<lb/>
rechen noch rach<lb/>ſuchen auch fur<lb/>
gericht/ auch nitt<lb/>
rach begerẽ. Aber<lb/>
die vbitkeytt des<lb/>ſchwerds/ ſol ſol-<lb/>
chs thun/ vonn<lb/>
yhr ſelbs odder<lb/>
durch den nehiſtẽ<lb/>
aus lieb ermanet<lb/>
vnnd erſucht.</note><lb/>
eyn eynigs har weyſſz odder ſchwartz tzu machen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,37">Matthäus 5,37</ref></note>Ewr rede aber<lb/>ſey ya/ ya/ neyn/ neyn/ was daruber iſt/ das iſt vom argen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,38">Matthäus 5,38</ref></note><noteplace="left">Leui. 24<lb/>
Deu. 19.<lb/>
Luce. 6.</note>Yhꝛ habt gehoꝛt/ das geſagt iſt/ Eyn aug vmb eyn aug/ eynen zan<lb/>
vmb eynen zan. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,39">Matthäus 5,39</ref></note>Jch aber ſage euch/ das yhꝛ nitt wider ſtreben ſolt<lb/>
dem vbel/ ſondern ſo dyr yemant eyn ſtreych gibt auff deyn rechten<lb/>
backen/ dem biete den anderñ auch dar. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,40">Matthäus 5,40</ref></note>Vñſo ymand mit dyr <choice><orig>rech</orig><reg>rech-</reg></choice><lb/>
ten will/ vñ deynẽ rock nehmen/ dem laſz auch den mantell. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,41">Matthäus 5,41</ref></note>Vnd ſo<lb/>
dich ymant nottiget eyn meyle/ ſo gang mit yhm zwo. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus5,42">Matthäus 5,42</ref></note>Gib dem der<lb/>
dich bittet/ vnnd wende dich nit von dem/ der von dyr boꝛgen will.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom">Yhꝛ habt</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[15]/0021]
Sanct Matthes. IIII.
Yhꝛ habt gehoꝛtt/ das zu den alten geſagt iſt/ du ſollt nit todten/
wer aber todtet/ der ſoll des gerichts ſchuldig ſeyn. Jch aber ſage eu
ch/ wer mit ſeynem bꝛuder zurnet/ der iſt des gerichts ſchuldig/ wer
aber zu ſeynem bꝛuder ſagt/ Racha/ der iſt des rads ſchuldig/ wer
aber ſagt/ du narr/ der iſt des helliſchen fewrſz ſchuldig.
Exod 20.
et 21.
Leui. 24.
leyn in auſſerlichẽ
werckẽ vñ ſcheyn
Chꝛiſtus aber fod
der dets hertzen
fromkeyt.
(Racha) Racha
iſt das rauch ſchaꝛ
ren ym halſz/ vnd
begreyffet alle zoꝛ
nige zeychen.
Darumb weñ du deyn gabe auff den allter opfferſt/ vñ wirſt alda
eyndencken/ das deyn bꝛuder ettwas widder dich hab/ ſo las alda
fur dem altar/ deyn gabe/ vnnd gehe zuuoꝛ hyn/ vnnd verſune dich
mitt deynem bꝛuder/ vnnd als denn kom vnnd opffer deyn gabe.
Sey willfertig deynem widerſacher/ bald/ die weyl du noch mit
yhm auff dem wege biſt/ auff das dich der widderſacher nit der mal
eyns vbir antwoꝛtte dem richter/ vñ d̕ richter vbirantwoꝛte dich dem
diener/ vñ werdiſt yñ kercker gewoꝛffẽ/ warlich ich ſage dyr/ du wirſt
nit von dannen erauſz komen/ bis du auch den letzten heller bezaleſt.
Yhꝛ habt gehoꝛtt/ das zu den alten geſagt iſt/ du ſollt nit ehebꝛe-
chen. Jch aber ſag euch/ wer eyn weyb an ſihet/ yhꝛ zu begeren/ der
hat ſchon mit yhꝛ die ehe bꝛochen ynn ſeynem hertzen.
Exod. 20.
Ergert dich aber deyn rechtes aug/ ſo reyſz es auſz/ vnd wirffs võ
dyr. Es iſt dyr beſſer/ das eyns deyner glyd verderb/ vnd nicht der
gantze leyb ynn die helle gewoꝛffen werde/ Ergert dich deyne rechte
hand/ ſzo haw ſie abe vnd wirff ſie von dyr/ Es iſt dyr beſſer/ dz eyns
deyner glid verderbe/ vnd nit der gantze leyb ynn die helle gewoꝛffen
werde.
(reyſz) Geyſtlich
auſz reyſſẽ/ iſt hie
gepotten/ das iſt/
wenn der augen
luſt getodtet wirt
ym hertzen vnnd
auethun.
(ſchweren) Alles
ſchweren vnd ey-
den iſt hie verpot
ten/ das der men-
ſch von yhm ſelber
thutt/ wens aber
die lieb/ nodt/
nutz des nehiſten/
odder gottis ehꝛe
foddert/ iſt wol-
thun/ gleych wie
auch der zoꝛn ver-
potten iſt/ vnnd
doch loblich weñ
er aus liebe vñ zu
gottes ehꝛen/ er-
foddert wirt.
Es iſt wol geſagt/ wer ſich võ ſeynem weybe ſcheydet/ der ſoll yhꝛ
geben eynẽ ſcheydbꝛieff. Jch aber ſag euch/ wer ſich võ ſeynem weyb
ſcheydet (es ſey denn vmb ehebꝛuch) der macht/ das ſie die ehe bꝛicht/
vnnd wer eyn abgeſcheydete freyet/ der bꝛicht die ehe.
Matth. 18.
Marci. 9.
Deu. 24.
Matth. 19.
Marci. 10.
Luce. 16.
Yhꝛ habt weyter gehoꝛet/ das zu den allten geſagt iſt/ du ſolt keyn
falſchen eyd thun/ vnd ſollt gott deynen eydt hallten. Jch aber ſage
euch/ das yhꝛ allerding nicht ſchweren ſolt/ widder bey dem hymel
denn er iſt gottis ſtuel noch bey der erden/ denn ſie iſt ſeyner fuſſe
ſchemel/ nach bey Jheruſalẽ/ deñ ſie iſt eynis groſſen konigs ſtadt/
Auch ſoltu nit bey deynem hewbt ſchweren/ denn du vermagiſt nitt
eyn eynigs har weyſſz odder ſchwartz tzu machen/ Ewr rede aber
ſey ya/ ya/ neyn/ neyn/ was daruber iſt/ das iſt vom argen.
Leuit. 19
(nitt widder ſtre-
ben) das iſt/ nie-
mant ſoll ſich ſelb
rechen noch rach
ſuchen auch fur
gericht/ auch nitt
rach begerẽ. Aber
die vbitkeytt des
ſchwerds/ ſol ſol-
chs thun/ vonn
yhr ſelbs odder
durch den nehiſtẽ
aus lieb ermanet
vnnd erſucht.
Yhꝛ habt gehoꝛt/ das geſagt iſt/ Eyn aug vmb eyn aug/ eynen zan
vmb eynen zan. Jch aber ſage euch/ das yhꝛ nitt wider ſtreben ſolt
dem vbel/ ſondern ſo dyr yemant eyn ſtreych gibt auff deyn rechten
backen/ dem biete den anderñ auch dar. Vñ ſo ymand mit dyr rech
ten will/ vñ deynẽ rock nehmen/ dem laſz auch den mantell. Vnd ſo
dich ymant nottiget eyn meyle/ ſo gang mit yhm zwo. Gib dem der
dich bittet/ vnnd wende dich nit von dem/ der von dyr boꝛgen will.
Leui. 24
Deu. 19.
Luce. 6.
Yhꝛ habt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/21>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.