Matthäus 3,1ZV der zeyt kam Johannes der teuffer/ vnd prediget ynn derLuce. 3. Joh. 1. wusten des iudischen lands Matthäus 3,2vnnd sprach/ Bessert euch/ das hymel reych ist nah erbey komen. Matthäus 3,3Vnd er ist der/ von dem der prophet Jsaias gesagt hatt/ vnnd gesprochen/ Es ist eyn ruf-Jsa. 40. Marci. 1. fende stymme ynn der wusten/ Bereyttet dem herrn den weg/ vnnd macht seyne steyge richtig.
Matthäus 3,4Solche hewschre- cken pflegt man yn ettlich morgenlen- der tzu essen als Hierony. schreybtEr aber Johannes hatte eyn kleyd von Cameel haren/ vnnd ey- nen leddern gurttel vmb seyne lendenn. Seyne speyße ware/ heuschre- cken vnd wild honig. Matthäus 3,5Da gieng zu yhm hynauß die stat Hierusalem/ vnnd das gantz iudisch land/ vnnd alle lender an dem iordan/ Matthäus 3,6vnnd ließen sich teuffen von yhm/ ym iordan/ vnnd bekanten yhre sunde.
Matthäus 3,7Als er nu viel phariseer vnnd saduceer sahe zu seyner tauff komen/ sprach er zu yhnen/ yhr otter gezichte/ wer hatt denn euch so gewyß gemacht das yhr entrynnen werdet dem kunfftigen zorn? Matthäus 3,8Sehet zu/ thut re- chtschaffne frucht der puß. Matthäus 3,9Denckt nur nit/ das yhr bey euch wolt sagen/ wyr haben Abrahan zum vater. Jch sage euch/ gott vermag dem Abra- han aus diesen steyn kinder erwecken. Matthäus 3,10Es ist schon die axt den bewmen an die wurtzel gelegt/ darumb welcher bawm nit gutte frucht brin- gt/ wirt abgehawenn/ vnnd ynß fewr geworffen.
Matthäus 3,11(alle gerecht) Al- le gerechtickeytt wirt erfullet wenn wir vns aller vn- ser gerechtickeytt vnnd ehre vertzey- hen/ das gott al- leyn fur den gehal- ten werd/ der ge- recht sey/ vnnd ge- recht mache die glewbigen. Dis thut Johannes/ so er sich seyner gerechtickeyt aus- ßert/ vnd will von Christo getaufft vnnd gerechtferti- gett werden Dis thut auch Chrnus so er sich seyner ge- rechtikeyt vnd ehre nit annymbt/ sondern lest sich teuffen vnd todten/ Denn tauff ist nicht anders denn todt.Jch teuffe euch mit wasser tzur busße/ der aber nach myr komet/ ist stercker denn ich/ dem ich auch nit byn gnugsam/ seyne schuch zu tragen/ der wirt euch teuffen mit dem heyligen geyst vnnd mit fewr/ Matthäus 3,12vnnd er hatt seyne worfschauffel ynn der hand/ er wirt seyne tenne fe- gen/ vnd den weytzen yn seyne schewren samlen/ aber die sprew/ wirt er verprennen mit ewigem fewr.
Matthäus 3,13Zu der zeyt kam Jhesus von Gallilea an den Jordan/ zu Johan- ne/ das er sich vonn yhm teuffen ließe/ Matthäus 3,14Aber Johannes weret yhm/ vnnd sprach/ ich bedarff woll/ das ich von dyr getaufft werde/ vnnd du komist zu myr? Matthäus 3,15Jhes aber antwortt vnd sprach/ laß itzt also seyn/ alßo gepurt es vns/ alle gerechtickeyt zu erfullenn. Da ließ ers yhm zu/ Matthäus 3,16vnd do Jhesus getaufft war/ steyg er bald erauff auß dem wasser/ vnnd sihe/ da wurden vber yhm die hymel auffgethan/ vnnd Johan- nes sahe den geyst gottis gleych als eyn tawben erab steygen vnd vbirJoh. 1. Matth. 17 yhn komen/ Matthäus 3,17vnnd sihe/ Eyn styme vom hymel erab sprach/ diß ist meyn lieber son/ ynn wilchem ich eyn wolgefallen habe.
Das vierde Capitel.
Matthäus 4,1DA wart Jhesus vom geyst ynn die wusten gefurt/ auff dasMarci. 1. Luce. 4. er von dem teuffel versucht wurde/ Matthäus 4,2vnnd da er viertzig tage vnnd viertzig nacht gefastet hatte/ hungert yhn/ Matthäus 4,3vnnd der versucher tratt zu yhm/ vnnd sprach/ Bistu gottis son/ so
sprich
Euangelion
Das dꝛitt Capitel.
Matthäus 3,1ZV der zeyt kam Johannes der teuffer/ vnd pꝛediget ynn derLuce. 3. Joh. 1. wuſten des iudiſchen lands Matthäus 3,2vnnd ſpꝛach/ Beſſert euch/ das hymel reych iſt nah erbey komen. Matthäus 3,3Vnd er iſt der/ von dem der pꝛophet Jſaias geſagt hatt/ vnnd geſpꝛochen/ Es iſt eyn ruf-Jſa. 40. Marci. 1. fende ſtymme ynn der wuſten/ Bereyttet dem herrn den weg/ vnnd macht ſeyne ſteyge richtig.
Matthäus 3,4Solche hewſchꝛe- cken pflegt man yn ettlich moꝛgenlen- der tzu eſſen als Hierony. ſchꝛeybtEr aber Johannes hatte eyn kleyd von Cameel haren/ vnnd ey- nen leddern gurttel vmb ſeyne lendeñ. Seyne ſpeyſze ware/ heuſchꝛe- cken vñ wild honig. Matthäus 3,5Da gieng zu yhm hynauſz die ſtat Hieruſalem/ vnnd das gantz iudiſch land/ vnnd alle lender an dem ioꝛdan/ Matthäus 3,6vnnd lieſzen ſich teuffen von yhm/ ym ioꝛdan/ vnnd bekanten yhꝛe ſunde.
Matthäus 3,7Als er nu viel phariſeer vnnd ſaduceer ſahe zu ſeyner tauff komen/ ſpꝛach er zu yhnen/ yhꝛ otter gezichte/ wer hatt denn euch ſo gewyſz gemacht das yhꝛ entrynnẽ werdet dem kunfftigẽ zoꝛn? Matthäus 3,8Sehet zu/ thut re- chtſchaffne frucht der puſz. Matthäus 3,9Denckt nur nit/ das yhꝛ bey euch wolt ſagẽ/ wyꝛ habẽ Abꝛahã zum vater. Jch ſage euch/ gott vermag dem Abꝛa- hã aus dieſen ſteyn kinder erwecken. Matthäus 3,10Es iſt ſchon die axt den bewmẽ an die wurtzel gelegt/ darumb welcher bawm nit gutte frucht bꝛin- gt/ wirt abgehawenn/ vnnd ynſz fewr gewoꝛffen.
Matthäus 3,11(alle gerecht) Al- le gerechtickeytt wirt erfullet weñ wir vns aller vn- ſer gerechtickeytt vnnd ehꝛe vertzey- hen/ das gott al- leyn fur den gehal- ten werd/ der ge- recht ſey/ vnnd ge- recht mache die glewbigen. Dis thut Johannes/ ſo er ſich ſeyner gerechtickeyt auſ- ſzert/ vnd will võ Chꝛiſto getaufft vnnd gerechtferti- gett werden Dis thut auch Chr̃us ſo er ſich ſeyner ge- rechtikeyt vñ ehꝛe nit annymbt/ ſondern leſt ſich teuffen vñ todten/ Deñ tauff iſt nicht anders denn todt.Jch teuffe euch mit waſſer tzur buſſze/ der aber nach myr komet/ iſt ſtercker denn ich/ dem ich auch nit byn gnugſam/ ſeyne ſchuch zu tragen/ der wirt euch teuffen mit dem heyligen geyſt vnnd mit fewr/ Matthäus 3,12vnnd er hatt ſeyne woꝛfſchauffel ynn der hand/ er wirt ſeyne tenne fe- gen/ vñ den weytzen yn ſeyne ſchewren ſamlen/ aber die ſpꝛew/ wirt er verpꝛennen mit ewigem fewr.
Matthäus 3,13Zu der zeyt kam Jheſus von Gallilea an den Joꝛdan/ zu Johan- ne/ das er ſich vonn yhm teuffen lieſze/ Matthäus 3,14Aber Johannes weret yhm/ vnnd ſpꝛach/ ich bedarff woll/ das ich von dyr getaufft werde/ vnnd du komiſt zu myr? Matthäus 3,15Jheſꝰ aber antwoꝛtt vñ ſpꝛach/ laſz itzt alſo ſeyn/ alſzo gepurt es vns/ alle gerechtickeyt zu erfullenn. Da lieſz ers yhm zu/ Matthäus 3,16vñ do Jheſus getaufft war/ ſteyg er bald erauff auſz dem waſſer/ vnnd ſihe/ da wurden vber yhm die hymel auffgethan/ vnnd Johan- nes ſahe den geyſt gottis gleych als eyn tawben erab ſteygen vnd vbirJoh. 1. Matth. 17 yhn komen/ Matthäus 3,17vnnd ſihe/ Eyn ſtyme vom hymel erab ſpꝛach/ diſz iſt meyn lieber ſon/ ynn wilchem ich eyn wolgefallen habe.
Das vierde Capitel.
Matthäus 4,1DA wart Jheſus vom geyſt ynn die wuſten gefurt/ auff dasMarci. 1. Luce. 4. er von dem teuffel verſucht wurde/ Matthäus 4,2vnnd da er viertzig tage vnnd viertzig nacht gefaſtet hatte/ hungert yhn/ Matthäus 4,3vnnd der verſucher tratt zu yhm/ vnnd ſpꝛach/ Biſtu gottis ſon/ ſo
ſpꝛich
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><pbfacs="#f0018"n="[12]"/><fwplace="top"type="header">Euangelion</fw><lb/><divxml:id="Mt.3"n="2"><head>Das dꝛitt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,1">Matthäus 3,1</ref></note><hirendition="#in">Z</hi>V der zeyt kam Johannes der teuffer/ vnd pꝛediget ynn der<noteplace="right">Luce. 3.<lb/>
Joh. 1.</note><lb/>
wuſten des iudiſchen lands <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,2">Matthäus 3,2</ref></note>vnnd ſpꝛach/ Beſſert euch/ das<lb/>
hymel reych iſt nah erbey komen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,3">Matthäus 3,3</ref></note>Vnd er iſt der/ von dem der<lb/>
pꝛophet Jſaias geſagt hatt/ vnnd geſpꝛochen/ Es iſt eyn <choice><orig>ruf</orig><reg>ruf-</reg></choice><noteplace="right">Jſa. 40.<lb/>
Marci. 1.</note><lb/>
fende ſtymme ynn der wuſten/ Bereyttet dem herrn den weg/ vnnd<lb/>
macht ſeyne ſteyge richtig.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,4">Matthäus 3,4</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">Solche <choice><orig>hewſchꝛe</orig><reg>hewſchꝛe-</reg></choice><lb/>
cken pflegt man yn<lb/>
ettlich <choice><orig>moꝛgenlen</orig><reg>moꝛgenlen-</reg></choice><lb/>
der tzu eſſen als<lb/>
Hierony. ſchꝛeybt</note>Er aber Johannes hatte eyn kleyd von Cameel haren/ vnnd ey-<lb/>
nen leddern gurttel vmb ſeyne lendeñ. Seyne ſpeyſze ware/ heuſchꝛe-<lb/>
cken vñ wild honig. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,5">Matthäus 3,5</ref></note>Da gieng zu yhm hynauſz die ſtat Hieruſalem/<lb/>
vnnd das gantz iudiſch land/ vnnd alle lender an dem ioꝛdan/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,6">Matthäus 3,6</ref></note>vnnd<lb/>
lieſzen ſich teuffen von yhm/ ym ioꝛdan/ vnnd bekanten yhꝛe ſunde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,7">Matthäus 3,7</ref></note>Als er nu viel phariſeer vnnd ſaduceer ſahe zu ſeyner tauff komen/<lb/>ſpꝛach er zu yhnen/ yhꝛ otter gezichte/ wer hatt denn euch ſo gewyſz<lb/>
gemacht <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> yhꝛ entrynnẽ werdet dem kunfftigẽ zoꝛn? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,8">Matthäus 3,8</ref></note>Sehet zu/ thut <choice><orig>re</orig><reg>re-</reg></choice><lb/>
chtſchaffne frucht <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> puſz. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,9">Matthäus 3,9</ref></note>Denckt nur nit/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> yhꝛ bey euch wolt ſagẽ/<lb/>
wyꝛ habẽ Abꝛahã zum vater. Jch ſage euch/ gott vermag dem Abꝛa-<lb/>
hã aus dieſen ſteyn kinder erwecken. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,10">Matthäus 3,10</ref></note>Es iſt ſchon die axt den bewmẽ<lb/>
an die wurtzel gelegt/ darumb welcher bawm nit gutte frucht bꝛin-<lb/>
gt/ wirt abgehawenn/ vnnd ynſz fewr gewoꝛffen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,11">Matthäus 3,11</ref></note><noteresp="#Luther"place="left">(alle gerecht) Al-<lb/>
le gerechtickeytt<lb/>
wirt erfullet weñ<lb/>
wir vns aller vn-<lb/>ſer gerechtickeytt<lb/>
vnnd ehꝛe <choice><orig>vertzey</orig><reg>vertzey-</reg></choice><lb/>
hen/ das gott al-<lb/>
leyn fur den <choice><orig>gehal</orig><reg>gehal-</reg></choice><lb/>
ten werd/ der ge-<lb/>
recht ſey/ vnnd <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/>
recht mache die<lb/>
glewbigen. Dis<lb/>
thut Johannes/<lb/>ſo er ſich ſeyner<lb/>
gerechtickeyt auſ-<lb/>ſzert/ vnd will võ<lb/>
Chꝛiſto getaufft<lb/>
vnnd gerechtferti-<lb/>
gett werden Dis<lb/>
thut auch Chr̃us<lb/>ſo er ſich ſeyner <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/>
rechtikeyt vñ ehꝛe<lb/>
nit annymbt/ <choice><abbr>ſond̕</abbr><expan>ſondern</expan></choice><lb/>
leſt ſich teuffen vñ<lb/>
todten/ Deñ tauff<lb/>
iſt nicht anders<lb/>
denn todt.</note>Jch teuffe euch mit waſſer tzur buſſze/ der aber nach myr komet/<lb/>
iſt ſtercker denn ich/ dem ich auch nit byn gnugſam/ ſeyne ſchuch zu<lb/>
tragen/ der wirt euch teuffen mit dem heyligen geyſt vnnd mit fewr/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,12">Matthäus 3,12</ref></note>vnnd er hatt ſeyne woꝛfſchauffel ynn der hand/ er wirt ſeyne tenne fe-<lb/>
gen/ vñ den weytzen yn ſeyne ſchewren ſamlen/ aber die ſpꝛew/ wirt<lb/>
er verpꝛennen mit ewigem fewr.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,13">Matthäus 3,13</ref></note>Zu der zeyt kam Jheſus von Gallilea an den Joꝛdan/ zu <choice><orig>Johan</orig><reg>Johan-</reg></choice><lb/>
ne/ das er ſich vonn yhm teuffen lieſze/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,14">Matthäus 3,14</ref></note>Aber Johannes weret yhm/<lb/>
vnnd ſpꝛach/ ich bedarff woll/ das ich von dyr getaufft werde/ vnnd<lb/>
du komiſt zu myr? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,15">Matthäus 3,15</ref></note>Jheſꝰ aber antwoꝛtt vñſpꝛach/ laſz itzt alſo ſeyn/<lb/>
alſzo gepurt es vns/ alle gerechtickeyt zu erfullenn. Da lieſz ers yhm<lb/>
zu/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,16">Matthäus 3,16</ref></note>vñ do Jheſus getaufft war/ ſteyg er bald erauff auſz dem waſſer/<lb/>
vnnd ſihe/ da wurden vber yhm die hymel auffgethan/ vnnd <choice><orig>Johan</orig><reg>Johan-</reg></choice><lb/>
nes ſahe den geyſt gottis gleych als eyn tawben erab ſteygen vnd vbir<noteplace="right">Joh. 1.<lb/>
Matth. 17</note><lb/>
yhn komen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus3,17">Matthäus 3,17</ref></note>vnnd ſihe/ Eyn ſtyme vom hymel erab ſpꝛach/ diſz iſt<lb/>
meyn lieber ſon/ ynn wilchem ich eyn wolgefallen habe.</p><lb/></div><divxml:id="Mt.4"n="2"><head>Das vierde Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus4,1">Matthäus 4,1</ref></note><hirendition="#in">D</hi>A wart Jheſus vom geyſt ynn die wuſten gefurt/ auff das<noteplace="right">Marci. 1.<lb/>
Luce. 4.</note><lb/>
er von dem teuffel verſucht wurde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus4,2">Matthäus 4,2</ref></note>vnnd da er viertzig tage<lb/>
vnnd viertzig nacht gefaſtet hatte/ hungert yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus4,3">Matthäus 4,3</ref></note>vnnd der<lb/>
verſucher tratt zu yhm/ vnnd ſpꝛach/ Biſtu gottis ſon/ ſo<lb/><fwtype="catch"place="bottom">ſpꝛich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[12]/0018]
Euangelion
Das dꝛitt Capitel.
ZV der zeyt kam Johannes der teuffer/ vnd pꝛediget ynn der
wuſten des iudiſchen lands vnnd ſpꝛach/ Beſſert euch/ das
hymel reych iſt nah erbey komen. Vnd er iſt der/ von dem der
pꝛophet Jſaias geſagt hatt/ vnnd geſpꝛochen/ Es iſt eyn ruf
fende ſtymme ynn der wuſten/ Bereyttet dem herrn den weg/ vnnd
macht ſeyne ſteyge richtig.
Luce. 3.
Joh. 1.
Jſa. 40.
Marci. 1.
Er aber Johannes hatte eyn kleyd von Cameel haren/ vnnd ey-
nen leddern gurttel vmb ſeyne lendeñ. Seyne ſpeyſze ware/ heuſchꝛe-
cken vñ wild honig. Da gieng zu yhm hynauſz die ſtat Hieruſalem/
vnnd das gantz iudiſch land/ vnnd alle lender an dem ioꝛdan/ vnnd
lieſzen ſich teuffen von yhm/ ym ioꝛdan/ vnnd bekanten yhꝛe ſunde.
Solche hewſchꝛe
cken pflegt man yn
ettlich moꝛgenlen
der tzu eſſen als
Hierony. ſchꝛeybt
Als er nu viel phariſeer vnnd ſaduceer ſahe zu ſeyner tauff komen/
ſpꝛach er zu yhnen/ yhꝛ otter gezichte/ wer hatt denn euch ſo gewyſz
gemacht dz yhꝛ entrynnẽ werdet dem kunfftigẽ zoꝛn? Sehet zu/ thut re
chtſchaffne frucht d̕ puſz. Denckt nur nit/ dz yhꝛ bey euch wolt ſagẽ/
wyꝛ habẽ Abꝛahã zum vater. Jch ſage euch/ gott vermag dem Abꝛa-
hã aus dieſen ſteyn kinder erwecken. Es iſt ſchon die axt den bewmẽ
an die wurtzel gelegt/ darumb welcher bawm nit gutte frucht bꝛin-
gt/ wirt abgehawenn/ vnnd ynſz fewr gewoꝛffen.
Jch teuffe euch mit waſſer tzur buſſze/ der aber nach myr komet/
iſt ſtercker denn ich/ dem ich auch nit byn gnugſam/ ſeyne ſchuch zu
tragen/ der wirt euch teuffen mit dem heyligen geyſt vnnd mit fewr/
vnnd er hatt ſeyne woꝛfſchauffel ynn der hand/ er wirt ſeyne tenne fe-
gen/ vñ den weytzen yn ſeyne ſchewren ſamlen/ aber die ſpꝛew/ wirt
er verpꝛennen mit ewigem fewr.
(alle gerecht) Al-
le gerechtickeytt
wirt erfullet weñ
wir vns aller vn-
ſer gerechtickeytt
vnnd ehꝛe vertzey
hen/ das gott al-
leyn fur den gehal
ten werd/ der ge-
recht ſey/ vnnd ge
recht mache die
glewbigen. Dis
thut Johannes/
ſo er ſich ſeyner
gerechtickeyt auſ-
ſzert/ vnd will võ
Chꝛiſto getaufft
vnnd gerechtferti-
gett werden Dis
thut auch Chr̃us
ſo er ſich ſeyner ge
rechtikeyt vñ ehꝛe
nit annymbt/ ſond̕
leſt ſich teuffen vñ
todten/ Deñ tauff
iſt nicht anders
denn todt.
Zu der zeyt kam Jheſus von Gallilea an den Joꝛdan/ zu Johan
ne/ das er ſich vonn yhm teuffen lieſze/ Aber Johannes weret yhm/
vnnd ſpꝛach/ ich bedarff woll/ das ich von dyr getaufft werde/ vnnd
du komiſt zu myr? Jheſꝰ aber antwoꝛtt vñ ſpꝛach/ laſz itzt alſo ſeyn/
alſzo gepurt es vns/ alle gerechtickeyt zu erfullenn. Da lieſz ers yhm
zu/ vñ do Jheſus getaufft war/ ſteyg er bald erauff auſz dem waſſer/
vnnd ſihe/ da wurden vber yhm die hymel auffgethan/ vnnd Johan
nes ſahe den geyſt gottis gleych als eyn tawben erab ſteygen vnd vbir
yhn komen/ vnnd ſihe/ Eyn ſtyme vom hymel erab ſpꝛach/ diſz iſt
meyn lieber ſon/ ynn wilchem ich eyn wolgefallen habe.
Joh. 1.
Matth. 17
Das vierde Capitel.
DA wart Jheſus vom geyſt ynn die wuſten gefurt/ auff das
er von dem teuffel verſucht wurde/ vnnd da er viertzig tage
vnnd viertzig nacht gefaſtet hatte/ hungert yhn/ vnnd der
verſucher tratt zu yhm/ vnnd ſpꝛach/ Biſtu gottis ſon/ ſo
ſpꝛich
Marci. 1.
Luce. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/18>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.