Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Betrachtung.


Verflucht ist der Mann/ der sich auff Men-
schen verlässet/ und hält Fleisch für seinen
Arm/ und mit seinem Hertzen vom HErrn
weichet/ der Mann/ der sich auff den Herrn
verlässt/ und der HErr seine Zuversicht.
Ist
jemand mit Historien oder Fabeln gedienet/
dem wil ich einmahl zu Willen seyn. Zween
Bettler liessen sich offt hören für dem Hause ei-
nes grossen Königes/ der eine rieff: Wohl dem/
dem der König helffen wil. Der König lässet
zweene Kuchen backen/ und iedem Bettler einen
geben. Derselbe/ der die Hülffe deß Königs
gepriesen hatte/ bekommet einen schweren Ku-
chen. Der ander einen leichten. Der erste hat
mehr belieben zu dem leichten Kuchen/ als zu dem
schweren/ und beut dem andern einen Tausch
an. Der ander/ der Gottes Hülffe gepriesen/
ist mit dem Tausch zu frieden/ nimmt den schwe-
ren Kuchen an/ und macht sich damit nach seiner
Hütten/ und findet darinnen so viel Gold/ daß er
nicht mehr begehret zu betteln. Nachmahls kommt
der vorige wieder für deß Königes Haus/ und
schreyet wie vormahl: Wohl dem/ dem der Kö-
nig helffen wil. Der ander aber kommt nicht
mehr. Da wird nachgeforschet/ wie es zuge-
gangen/ und hat man befunden/ daß dem viel-
mehr geholffen wird/ dem GOtt helffen wil/ als

dem
G g g

Die erſte Betrachtung.


Verflucht iſt der Mann/ der ſich auff Men-
ſchen verläſſet/ und hält Fleiſch für ſeinen
Arm/ und mit ſeinem Hertzen vom HErrn
weichet/ der Mann/ der ſich auff den Herrn
verläſſt/ und der HErr ſeine Zuverſicht.
Iſt
jemand mit Hiſtorien oder Fabeln gedienet/
dem wil ich einmahl zu Willen ſeyn. Zween
Bettler lieſſen ſich offt hören für dem Hauſe ei-
nes groſſen Königes/ der eine rieff: Wohl dem/
dem der König helffen wil. Der König läſſet
zweene Kuchen backen/ und iedem Bettler einen
geben. Derſelbe/ der die Hülffe deß Königs
geprieſen hatte/ bekommet einen ſchweren Ku-
chen. Der ander einen leichten. Der erſte hat
mehr belieben zu dem leichten Kuchen/ als zu dem
ſchweren/ und beut dem andern einen Tauſch
an. Der ander/ der Gottes Hülffe geprieſen/
iſt mit dem Tauſch zu frieden/ nimmt den ſchwe-
ren Kuchen an/ und macht ſich damit nach ſeiner
Hütten/ und findet darinnen ſo viel Gold/ daß er
nicht mehr begehret zu betteln. Nachmahls kom̃t
der vorige wieder für deß Königes Haus/ und
ſchreyet wie vormahl: Wohl dem/ dem der Kö-
nig helffen wil. Der ander aber kommt nicht
mehr. Da wird nachgeforſchet/ wie es zuge-
gangen/ und hat man befunden/ daß dem viel-
mehr geholffen wird/ dem GOtt helffen wil/ als

dem
G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0856" n="833"/><fw place="top" type="header">Die er&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">Verflucht i&#x017F;t der Mann/ der &#x017F;ich auff Men-<lb/>
&#x017F;chen verlä&#x017F;&#x017F;et/ und hält Flei&#x017F;ch für &#x017F;einen<lb/>
Arm/ und mit &#x017F;einem Hertzen vom HErrn<lb/>
weichet/ der Mann/ der &#x017F;ich auff den Herrn<lb/>
verlä&#x017F;&#x017F;t/ und der HErr &#x017F;eine Zuver&#x017F;icht.</hi> I&#x017F;t<lb/>
jemand mit Hi&#x017F;torien oder Fabeln gedienet/<lb/>
dem wil ich einmahl zu Willen &#x017F;eyn. Zween<lb/>
Bettler lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich offt hören für dem Hau&#x017F;e ei-<lb/>
nes gro&#x017F;&#x017F;en Königes/ der eine rieff: Wohl dem/<lb/>
dem der König helffen wil. Der König lä&#x017F;&#x017F;et<lb/>
zweene Kuchen backen/ und iedem Bettler einen<lb/>
geben. Der&#x017F;elbe/ der die Hülffe deß Königs<lb/>
geprie&#x017F;en hatte/ bekommet einen &#x017F;chweren Ku-<lb/>
chen. Der ander einen leichten. Der er&#x017F;te hat<lb/>
mehr belieben zu dem leichten Kuchen/ als zu dem<lb/>
&#x017F;chweren/ und beut dem andern einen Tau&#x017F;ch<lb/>
an. Der ander/ der Gottes Hülffe geprie&#x017F;en/<lb/>
i&#x017F;t mit dem Tau&#x017F;ch zu frieden/ nimmt den &#x017F;chwe-<lb/>
ren Kuchen an/ und macht &#x017F;ich damit nach &#x017F;einer<lb/>
Hütten/ und findet darinnen &#x017F;o viel Gold/ daß er<lb/>
nicht mehr begehret zu betteln. Nachmahls kom&#x0303;t<lb/>
der vorige wieder für deß Königes Haus/ und<lb/>
&#x017F;chreyet wie vormahl: Wohl dem/ dem der Kö-<lb/>
nig helffen wil. Der ander aber kommt nicht<lb/>
mehr. Da wird nachgefor&#x017F;chet/ wie es zuge-<lb/>
gangen/ und hat man befunden/ daß dem viel-<lb/>
mehr geholffen wird/ dem GOtt helffen wil/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[833/0856] Die erſte Betrachtung. Verflucht iſt der Mann/ der ſich auff Men- ſchen verläſſet/ und hält Fleiſch für ſeinen Arm/ und mit ſeinem Hertzen vom HErrn weichet/ der Mann/ der ſich auff den Herrn verläſſt/ und der HErr ſeine Zuverſicht. Iſt jemand mit Hiſtorien oder Fabeln gedienet/ dem wil ich einmahl zu Willen ſeyn. Zween Bettler lieſſen ſich offt hören für dem Hauſe ei- nes groſſen Königes/ der eine rieff: Wohl dem/ dem der König helffen wil. Der König läſſet zweene Kuchen backen/ und iedem Bettler einen geben. Derſelbe/ der die Hülffe deß Königs geprieſen hatte/ bekommet einen ſchweren Ku- chen. Der ander einen leichten. Der erſte hat mehr belieben zu dem leichten Kuchen/ als zu dem ſchweren/ und beut dem andern einen Tauſch an. Der ander/ der Gottes Hülffe geprieſen/ iſt mit dem Tauſch zu frieden/ nimmt den ſchwe- ren Kuchen an/ und macht ſich damit nach ſeiner Hütten/ und findet darinnen ſo viel Gold/ daß er nicht mehr begehret zu betteln. Nachmahls kom̃t der vorige wieder für deß Königes Haus/ und ſchreyet wie vormahl: Wohl dem/ dem der Kö- nig helffen wil. Der ander aber kommt nicht mehr. Da wird nachgeforſchet/ wie es zuge- gangen/ und hat man befunden/ daß dem viel- mehr geholffen wird/ dem GOtt helffen wil/ als dem G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/856
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 833. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/856>, abgerufen am 23.11.2024.