Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die neundte Betrachtung. nichtiger wir bey uns selbsten seyn/ ie mehr dieGnade GOttes in uns wircken wil. Es ist wahr/ es gehöret keine geringe Krafft dazu/ wenn man wil ein rechter Christ seyn/ das Him- melreich leidet Gewalt/ Matth. 11. v. 12. Doch sprich nicht; ich bin schwach/ es ist nur verge- bens/ daß ichs anfange; Durch deine Krafft muß es nicht angefangen werden/ durch deine Krafft muß es auch nicht vollführet werden. Der HErr dein GOtt und dein König/ von welchem alles Vermögen herkommt/ der wird seinem Volck Macht und Krafft geben. Wenn wir die Macht Christi betrachtet ha- Das D d v
Die neundte Betrachtung. nichtiger wir bey uns ſelbſten ſeyn/ ie mehr dieGnade GOttes in uns wircken wil. Es iſt wahr/ es gehöret keine geringe Krafft dazu/ wenn man wil ein rechter Chriſt ſeyn/ das Him- melreich leidet Gewalt/ Matth. 11. v. 12. Doch ſprich nicht; ich bin ſchwach/ es iſt nur verge- bens/ daß ichs anfange; Durch deine Krafft muß es nicht angefangen werden/ durch deine Krafft muß es auch nicht vollführet werden. Der HErr dein GOtt und dein König/ von welchem alles Vermögen herkommt/ der wird ſeinem Volck Macht und Krafft geben. Wenn wir die Macht Chriſti betrachtet ha- Das D d v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0448" n="425"/><fw place="top" type="header">Die neundte Betrachtung.</fw><lb/> nichtiger wir bey uns ſelbſten ſeyn/ ie mehr die<lb/> Gnade GOttes in uns wircken wil. Es iſt<lb/> wahr/ es gehöret keine geringe Krafft dazu/<lb/> wenn man wil ein rechter Chriſt ſeyn/ das Him-<lb/> melreich leidet Gewalt/ <hi rendition="#aq">Matth. 11. v.</hi> 12. Doch<lb/> ſprich nicht; ich bin ſchwach/ es iſt nur verge-<lb/> bens/ daß ichs anfange; Durch deine Krafft muß<lb/> es nicht angefangen werden/ durch deine<lb/> Krafft muß es auch nicht vollführet werden. Der<lb/> HErr dein GOtt und dein König/ von welchem<lb/> alles Vermögen herkommt/ der wird ſeinem<lb/> Volck Macht und Krafft geben.</p><lb/> <p>Wenn wir die Macht Chriſti betrachtet ha-<lb/> ben/ die er übet in Iſrael/ ſo fragts ſich/ ob wir<lb/> darin nicht gnugſam Urſach finden/ Lob zu ſin-<lb/> gen unſerm GOtt/ und unſerm Könige? Solte<lb/> mich nicht erfreuen/ daß der Mächtige im Him-<lb/> mel und auff Erden/ der ſo viel Wunder thut/<lb/> ein GOtt Iſrael iſt/ mein gnädiger GOtt und<lb/> mein gewaltiger König? Darum beſchlieſſen wir<lb/> dieſen Pſalm mit dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Gelobet ſey<lb/> GOtt.</hi> Ihr Königreich auff Erden ſinget<lb/> GOtt/ lobſinget dem HErrn/ denn er thut groſ-<lb/> ſe Ding in Iſrael/ gelobet und gepreiſet ſey Gott.<lb/> Er mache es wie er wolle/ ſo macht ers doch alle-<lb/> zeit wohl/ er richtets alles zu ſeinen Ehren/ und<lb/> zu unſer Seligkeit. Gelobet ſey GOtt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0448]
Die neundte Betrachtung.
nichtiger wir bey uns ſelbſten ſeyn/ ie mehr die
Gnade GOttes in uns wircken wil. Es iſt
wahr/ es gehöret keine geringe Krafft dazu/
wenn man wil ein rechter Chriſt ſeyn/ das Him-
melreich leidet Gewalt/ Matth. 11. v. 12. Doch
ſprich nicht; ich bin ſchwach/ es iſt nur verge-
bens/ daß ichs anfange; Durch deine Krafft muß
es nicht angefangen werden/ durch deine
Krafft muß es auch nicht vollführet werden. Der
HErr dein GOtt und dein König/ von welchem
alles Vermögen herkommt/ der wird ſeinem
Volck Macht und Krafft geben.
Wenn wir die Macht Chriſti betrachtet ha-
ben/ die er übet in Iſrael/ ſo fragts ſich/ ob wir
darin nicht gnugſam Urſach finden/ Lob zu ſin-
gen unſerm GOtt/ und unſerm Könige? Solte
mich nicht erfreuen/ daß der Mächtige im Him-
mel und auff Erden/ der ſo viel Wunder thut/
ein GOtt Iſrael iſt/ mein gnädiger GOtt und
mein gewaltiger König? Darum beſchlieſſen wir
dieſen Pſalm mit dieſen Worten: Gelobet ſey
GOtt. Ihr Königreich auff Erden ſinget
GOtt/ lobſinget dem HErrn/ denn er thut groſ-
ſe Ding in Iſrael/ gelobet und gepreiſet ſey Gott.
Er mache es wie er wolle/ ſo macht ers doch alle-
zeit wohl/ er richtets alles zu ſeinen Ehren/ und
zu unſer Seligkeit. Gelobet ſey GOtt.
Das
D d v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/448 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/448>, abgerufen am 16.02.2025. |