Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die vierdte Betrachtung. hören/ unsere Stärcke und Schmuck nicht su-chen im Fleisch/ sondern im Geist. Denn werden wir sie im Fleisch suchen/ und in fleischlichen Dingen/ so wird sie vergehen; Denn siehe/ was haben die Welt-Kinder von aller ihrer Lust und Herrligkeit/ wenn sie dahin ist? Du aber wie se- lig bist du? wenn du allen Schmuck der Welt verlohren hast/ so hast du noch deinen besten Schmuck in GOtt. Siehest du einen prächti- gen Menschen in der Welt/ der sich in seiner Pracht wohlgefällt/ so gedencke; Diß ist nun sei- ne Zeit/ es wird bald die Zeit kommen/ so wird dieser Pracht verschwinden/ was hat er denn ü- brig? Meine Pracht ist nicht in der Welt/ son- dern in meinem liebsten Jesu/ in dieser Pracht kan ich muthig seyn/ wenn ich schon sitze im Rauch und in der Aschen; Seyd frölich ihr Gerechten/ und freuet euch alle ihr Frommen. 1. Wie groß ist Gottes Treu/ die täglich er erweiset Der Seelen/ die ihn liebt/ wenn er sie reichlich speiset Mit seines Wortes Krafft/ so weichet alles Leid/ Und wird alsbald verkehrt in lauter Fröligkeit. 2. Der Gottes-Boten Stimm kan süß in Ohren klingen/ Und wenn man ihr gibt Raum/ gar in das Hertze dringen: Die Y
Die vierdte Betrachtung. hören/ unſere Stärcke und Schmuck nicht ſu-chen im Fleiſch/ ſondern im Geiſt. Denn werden wir ſie im Fleiſch ſuchen/ und in fleiſchlichen Dingen/ ſo wird ſie vergehen; Denn ſiehe/ was haben die Welt-Kinder von aller ihrer Luſt und Herrligkeit/ wenn ſie dahin iſt? Du aber wie ſe- lig biſt du? wenn du allen Schmuck der Welt verlohren haſt/ ſo haſt du noch deinen beſten Schmuck in GOtt. Sieheſt du einen prächti- gen Menſchen in der Welt/ der ſich in ſeiner Pracht wohlgefällt/ ſo gedencke; Diß iſt nun ſei- ne Zeit/ es wird bald die Zeit kommen/ ſo wird dieſer Pracht verſchwinden/ was hat er denn ü- brig? Meine Pracht iſt nicht in der Welt/ ſon- dern in meinem liebſten Jeſu/ in dieſer Pracht kan ich muthig ſeyn/ weñ ich ſchon ſitze im Rauch und in der Aſchen; Seyd frölich ihr Gerechten/ und freuet euch alle ihr Frommen. 1. Wie groß iſt Gottes Treu/ die täglich er erweiſet Der Seelen/ die ihn liebt/ wenn er ſie reichlich ſpeiſet Mit ſeines Wortes Krafft/ ſo weichet alles Leid/ Und wird alsbald verkehrt in lauter Fröligkeit. 2. Der Gottes-Boten Stim̃ kan ſüß in Ohren klingẽ/ Und wenn man ihr gibt Raum/ gar in das Hertze dringen: Die Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0360" n="337"/><fw place="top" type="header">Die vierdte Betrachtung.</fw><lb/> hören/ unſere Stärcke und Schmuck nicht ſu-<lb/> chen im Fleiſch/ ſondern im Geiſt. Denn werden<lb/> wir ſie im Fleiſch ſuchen/ und in fleiſchlichen<lb/> Dingen/ ſo wird ſie vergehen; Denn ſiehe/ was<lb/> haben die Welt-Kinder von aller ihrer Luſt und<lb/> Herrligkeit/ wenn ſie dahin iſt? Du aber wie ſe-<lb/> lig biſt du? wenn du allen Schmuck der Welt<lb/> verlohren haſt/ ſo haſt du noch deinen beſten<lb/> Schmuck in GOtt. Sieheſt du einen prächti-<lb/> gen Menſchen in der Welt/ der ſich in ſeiner<lb/> Pracht wohlgefällt/ ſo gedencke; Diß iſt nun ſei-<lb/> ne Zeit/ es wird bald die Zeit kommen/ ſo wird<lb/> dieſer Pracht verſchwinden/ was hat er denn ü-<lb/> brig? Meine Pracht iſt nicht in der Welt/ ſon-<lb/> dern in meinem liebſten Jeſu/ in dieſer Pracht<lb/> kan ich muthig ſeyn/ weñ ich ſchon ſitze im Rauch<lb/> und in der Aſchen; Seyd frölich ihr Gerechten/<lb/> und freuet euch alle ihr Frommen.</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>1.</l><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>ie groß iſt Gottes Treu/ die täglich er erweiſet</l><lb/> <l>Der Seelen/ die ihn liebt/ wenn er ſie reichlich</l><lb/> <l>ſpeiſet</l><lb/> <l>Mit ſeines Wortes Krafft/ ſo weichet alles Leid/</l><lb/> <l>Und wird alsbald verkehrt in lauter Fröligkeit.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. Der Gottes-Boten Stim̃ kan ſüß in Ohren klingẽ/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd wenn man ihr gibt Raum/ gar in das Hertze</l><lb/> <l>dringen:</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0360]
Die vierdte Betrachtung.
hören/ unſere Stärcke und Schmuck nicht ſu-
chen im Fleiſch/ ſondern im Geiſt. Denn werden
wir ſie im Fleiſch ſuchen/ und in fleiſchlichen
Dingen/ ſo wird ſie vergehen; Denn ſiehe/ was
haben die Welt-Kinder von aller ihrer Luſt und
Herrligkeit/ wenn ſie dahin iſt? Du aber wie ſe-
lig biſt du? wenn du allen Schmuck der Welt
verlohren haſt/ ſo haſt du noch deinen beſten
Schmuck in GOtt. Sieheſt du einen prächti-
gen Menſchen in der Welt/ der ſich in ſeiner
Pracht wohlgefällt/ ſo gedencke; Diß iſt nun ſei-
ne Zeit/ es wird bald die Zeit kommen/ ſo wird
dieſer Pracht verſchwinden/ was hat er denn ü-
brig? Meine Pracht iſt nicht in der Welt/ ſon-
dern in meinem liebſten Jeſu/ in dieſer Pracht
kan ich muthig ſeyn/ weñ ich ſchon ſitze im Rauch
und in der Aſchen; Seyd frölich ihr Gerechten/
und freuet euch alle ihr Frommen.
1.
Wie groß iſt Gottes Treu/ die täglich er erweiſet
Der Seelen/ die ihn liebt/ wenn er ſie reichlich
ſpeiſet
Mit ſeines Wortes Krafft/ ſo weichet alles Leid/
Und wird alsbald verkehrt in lauter Fröligkeit.
2. Der Gottes-Boten Stim̃ kan ſüß in Ohren klingẽ/
Und wenn man ihr gibt Raum/ gar in das Hertze
dringen:
Die
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/360 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/360>, abgerufen am 16.02.2025. |