Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die andere Betrachtung. wohl zu betrauren. Es kommt aber daher/ daßGOtt dem Menschen einen freyen Willen ein- gepflantzet/ und wil niemand wider seinen Wil- len selig machen; Den andern Creaturen ist kei- ne Frey heit gegeben/ zu thun oder zu lassen/ Gott zu widern/ was sie wollen/ sondern sie müs- sen thun/ was Gott gebeut/ und thuns gerne. Das wuste der Hauptmann im Evangelio wohl/ und wust es ihm auch wohl zu nütze zu machen/ da er bekümmert war um die Kranckheit seines frommen Knechts. Matth. 8. v. 9. Denn da sich der HErr JEsus erbeut/ in sein Haus zu kommen/ und den Krancken gesund zu machen/ spricht er: Nein Herr/ das ist nicht von nöhten/ ich bins auch nicht werth/ sprich nur ein Wort/ so wird mein Knecht gesund. Denn ich bin ein Mensch/ dazu der Obrigkeit unterthan/ und habe unter mir Krieges-Knechte/ noch wenn ich sage zu einem/ gehe hin/ so gehet er/ und zum andern/ komm her/ so kommt er/ und zu meinem Knechte/ thue das/ so thut ers. Ist so viel gesaget: so ich/ der ich ein Mensch und andern Menschen unterthan/ den- noch das Ansehen habe/ daß meine Diener thun/ was ich ihnen gebiete; Was wird geschehen/ wenn du/ der du ein Gott bist/ und ein HErr ü- ber alles/ etwas gebeutest? Diß
Die andere Betrachtung. wohl zu betrauren. Es kommt aber daher/ daßGOtt dem Menſchen einen freyen Willen ein- gepflantzet/ und wil niemand wider ſeinen Wil- len ſelig machen; Den andern Creaturen iſt kei- ne Frey heit gegeben/ zu thun oder zu laſſen/ Gott zu widern/ was ſie wollen/ ſondern ſie müſ- ſen thun/ was Gott gebeut/ uñ thuns gerne. Das wuſte der Hauptmann im Evangelio wohl/ und wuſt es ihm auch wohl zu nütze zu machen/ da er bekümmert war um die Kranckheit ſeines frommen Knechts. Matth. 8. v. 9. Denn da ſich der HErr JEſus erbeut/ in ſein Haus zu kommen/ und den Krancken geſund zu machen/ ſpricht er: Nein Herr/ das iſt nicht von nöhten/ ich bins auch nicht werth/ ſprich nur ein Wort/ ſo wird mein Knecht geſund. Denn ich bin ein Menſch/ dazu der Obrigkeit unterthan/ und habe unter mir Krieges-Knechte/ noch wenn ich ſage zu einem/ gehe hin/ ſo gehet er/ und zum andern/ komm her/ ſo kommt er/ und zu meinem Knechte/ thue das/ ſo thut ers. Iſt ſo viel geſaget: ſo ich/ der ich ein Menſch und andern Menſchen unterthan/ den- noch das Anſehen habe/ daß meine Diener thun/ was ich ihnen gebiete; Was wird geſchehen/ wenn du/ der du ein Gott biſt/ und ein HErr ü- ber alles/ etwas gebeuteſt? Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="203"/><fw place="top" type="header">Die andere Betrachtung.</fw><lb/> wohl zu betrauren. Es kommt aber daher/ daß<lb/> GOtt dem Menſchen einen freyen Willen ein-<lb/> gepflantzet/ und wil niemand wider ſeinen Wil-<lb/> len ſelig machen; Den andern Creaturen iſt kei-<lb/> ne Frey heit gegeben/ zu thun oder zu laſſen/<lb/> Gott zu widern/ was ſie wollen/ ſondern ſie müſ-<lb/> ſen thun/ was Gott gebeut/ uñ thuns gerne. Das<lb/> wuſte der Hauptmann im Evangelio wohl/<lb/> und wuſt es ihm auch wohl zu nütze zu machen/<lb/> da er bekümmert war um die Kranckheit ſeines<lb/> frommen Knechts. Matth. 8. v. 9. Denn da<lb/> ſich der HErr JEſus erbeut/ in ſein Haus zu<lb/> kommen/ und den Krancken geſund zu machen/<lb/> ſpricht er: Nein Herr/ das iſt nicht von nöhten/<lb/> ich bins auch nicht werth/ <hi rendition="#fr">ſprich nur ein Wort/<lb/> ſo wird mein Knecht geſund. Denn ich bin<lb/> ein Menſch/ dazu der Obrigkeit unterthan/<lb/> und habe unter mir Krieges-Knechte/ noch<lb/> wenn ich ſage zu einem/ gehe hin/ ſo gehet er/<lb/> und zum andern/ komm her/ ſo kommt er/<lb/> und zu meinem Knechte/ thue das/ ſo thut<lb/> ers.</hi> Iſt ſo viel geſaget: ſo ich/ der ich ein<lb/> Menſch und andern Menſchen unterthan/ den-<lb/> noch das Anſehen habe/ daß meine Diener thun/<lb/> was ich ihnen gebiete; Was wird geſchehen/<lb/> wenn du/ der du ein Gott biſt/ und ein HErr ü-<lb/> ber alles/ etwas gebeuteſt?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0226]
Die andere Betrachtung.
wohl zu betrauren. Es kommt aber daher/ daß
GOtt dem Menſchen einen freyen Willen ein-
gepflantzet/ und wil niemand wider ſeinen Wil-
len ſelig machen; Den andern Creaturen iſt kei-
ne Frey heit gegeben/ zu thun oder zu laſſen/
Gott zu widern/ was ſie wollen/ ſondern ſie müſ-
ſen thun/ was Gott gebeut/ uñ thuns gerne. Das
wuſte der Hauptmann im Evangelio wohl/
und wuſt es ihm auch wohl zu nütze zu machen/
da er bekümmert war um die Kranckheit ſeines
frommen Knechts. Matth. 8. v. 9. Denn da
ſich der HErr JEſus erbeut/ in ſein Haus zu
kommen/ und den Krancken geſund zu machen/
ſpricht er: Nein Herr/ das iſt nicht von nöhten/
ich bins auch nicht werth/ ſprich nur ein Wort/
ſo wird mein Knecht geſund. Denn ich bin
ein Menſch/ dazu der Obrigkeit unterthan/
und habe unter mir Krieges-Knechte/ noch
wenn ich ſage zu einem/ gehe hin/ ſo gehet er/
und zum andern/ komm her/ ſo kommt er/
und zu meinem Knechte/ thue das/ ſo thut
ers. Iſt ſo viel geſaget: ſo ich/ der ich ein
Menſch und andern Menſchen unterthan/ den-
noch das Anſehen habe/ daß meine Diener thun/
was ich ihnen gebiete; Was wird geſchehen/
wenn du/ der du ein Gott biſt/ und ein HErr ü-
ber alles/ etwas gebeuteſt?
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/226 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/226>, abgerufen am 16.02.2025. |