Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die fünffte Betrachtung. keine Uneinigkeit stifftest/ unter dessen wird der Teuffel und die Welt nicht unterlassen/ Gele- genheit zu Unfried zu suchen. Du aber willige nicht in den Willen deß Teuffels und der argen Welt/ durchs Schweigen und Leiden kanst du viel überwinden. Hüte dich für Rachgierig- keit/ damit nicht GOtt mit allem Segen von dir weiche. Thut dir iemand böses für gutes/ so schweige und bete wie im 109. Psalm v. 4. ge- schrieben stehet: Dafür daß ich sie liebe/ sind sie wider mich/ ich aber bete. Mit schweigen und beten kan ich mehr außrichten/ als wenn ich mich selbst räche/ kan ich äusserlich keinen Friede haben/ so habe ich genug an dem innerlichen Frieden deß Hertzens/ davon Christus sagt: In der Welt habt ihr Angst/ in Mir aber habt ihr Friede. Joh. 16. v. 33. O wie könten wir so gute ruhige Tage haben/ wenn wir selbsten wol- ten! 1. O Wie selig sind zu schätzen/ Die in dieser bösen Zeit Sich allein an GOtt ergetzen/ Und als Kinder sind bereit Zu gehorchen seiner Lehre! Es wird ihnen bringen Ehre. 2. Ehre
Die fünffte Betrachtung. keine Uneinigkeit ſtiffteſt/ unter deſſen wird der Teuffel und die Welt nicht unterlaſſen/ Gele- genheit zu Unfried zu ſuchen. Du aber willige nicht in den Willen deß Teuffels und der argen Welt/ durchs Schweigen und Leiden kanſt du viel überwinden. Hüte dich für Rachgierig- keit/ damit nicht GOtt mit allem Segen von dir weiche. Thut dir iemand böſes für gutes/ ſo ſchweige und bete wie im 109. Pſalm v. 4. ge- ſchrieben ſtehet: Dafür daß ich ſie liebe/ ſind ſie wider mich/ ich aber bete. Mit ſchweigen und beten kan ich mehr außrichten/ als wenn ich mich ſelbſt räche/ kan ich äuſſerlich keinen Friede haben/ ſo habe ich genug an dem innerlichen Frieden deß Hertzens/ davon Chriſtus ſagt: In der Welt habt ihr Angſt/ in Mir aber habt ihr Friede. Joh. 16. v. 33. O wie könten wir ſo gute ruhige Tage haben/ wenn wir ſelbſten wol- ten! 1. O Wie ſelig ſind zu ſchätzen/ Die in dieſer böſen Zeit Sich allein an GOtt ergetzen/ Und als Kinder ſind bereit Zu gehorchen ſeiner Lehre! Es wird ihnen bringen Ehre. 2. Ehre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="155"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> keine Uneinigkeit ſtiffteſt/ unter deſſen wird der<lb/> Teuffel und die Welt nicht unterlaſſen/ Gele-<lb/> genheit zu Unfried zu ſuchen. Du aber willige<lb/> nicht in den Willen deß Teuffels und der argen<lb/> Welt/ durchs Schweigen und Leiden kanſt du<lb/> viel überwinden. Hüte dich für Rachgierig-<lb/> keit/ damit nicht GOtt mit allem Segen von<lb/> dir weiche. Thut dir iemand böſes für gutes/<lb/> ſo ſchweige und bete wie im 109. Pſalm v. 4. ge-<lb/> ſchrieben ſtehet: <hi rendition="#fr">Dafür daß ich ſie liebe/ ſind<lb/> ſie wider mich/ ich aber bete.</hi> Mit ſchweigen<lb/> und beten kan ich mehr außrichten/ als wenn ich<lb/> mich ſelbſt räche/ kan ich äuſſerlich keinen Friede<lb/> haben/ ſo habe ich genug an dem innerlichen<lb/> Frieden deß Hertzens/ davon Chriſtus ſagt: <hi rendition="#fr">In<lb/> der Welt habt ihr Angſt/ in Mir aber habt<lb/> ihr Friede.</hi> <hi rendition="#aq">Joh. 16. v.</hi> 33. O wie könten wir ſo<lb/> gute ruhige Tage haben/ wenn wir ſelbſten wol-<lb/> ten!</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#c">1.</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#in">O</hi> Wie ſelig ſind zu ſchätzen/</l><lb/> <l>Die in dieſer böſen Zeit</l><lb/> <l>Sich allein an GOtt ergetzen/</l><lb/> <l>Und als Kinder ſind bereit</l><lb/> <l>Zu gehorchen ſeiner Lehre!</l><lb/> <l>Es wird ihnen bringen Ehre.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Ehre</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0178]
Die fünffte Betrachtung.
keine Uneinigkeit ſtiffteſt/ unter deſſen wird der
Teuffel und die Welt nicht unterlaſſen/ Gele-
genheit zu Unfried zu ſuchen. Du aber willige
nicht in den Willen deß Teuffels und der argen
Welt/ durchs Schweigen und Leiden kanſt du
viel überwinden. Hüte dich für Rachgierig-
keit/ damit nicht GOtt mit allem Segen von
dir weiche. Thut dir iemand böſes für gutes/
ſo ſchweige und bete wie im 109. Pſalm v. 4. ge-
ſchrieben ſtehet: Dafür daß ich ſie liebe/ ſind
ſie wider mich/ ich aber bete. Mit ſchweigen
und beten kan ich mehr außrichten/ als wenn ich
mich ſelbſt räche/ kan ich äuſſerlich keinen Friede
haben/ ſo habe ich genug an dem innerlichen
Frieden deß Hertzens/ davon Chriſtus ſagt: In
der Welt habt ihr Angſt/ in Mir aber habt
ihr Friede. Joh. 16. v. 33. O wie könten wir ſo
gute ruhige Tage haben/ wenn wir ſelbſten wol-
ten!
1.
O Wie ſelig ſind zu ſchätzen/
Die in dieſer böſen Zeit
Sich allein an GOtt ergetzen/
Und als Kinder ſind bereit
Zu gehorchen ſeiner Lehre!
Es wird ihnen bringen Ehre.
2. Ehre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/178 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/178>, abgerufen am 16.02.2025. |