Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 34. Psalm beyde Stücke setzet die heilige Schrifft offt zu- sammen/ und müssen auch immer in einem Chri- sten beysammen seyn. Dir ist nicht vergönnet/ dir den Himmel und alles gutes einzubilden/ wenn du alle Gottesfurcht auß den Augen geset- zet hast. Das heist nicht auff Gott trauen. Al- les gutes von Gott erwarten und nach GOttes Willen nicht fragen/ ist kein Christlicher Glau- be/ sondern Vermessenheit. Denn wer hat dich also heissen hoffen und gläuben? Glaub und Hoffnung gründet sich auff Gottes Wort. Got- tes Wort aber verbindet die Güte Gottes/ mit der Furcht Gottes. Die den Herrn fürchten/ haben keinen Mangel. Wer Gott fürchtet/ kan auch auff GOtt trauen/ und darff sich für keinem Teuffel fürchten. Was finden nun solche Leute in der Güte den
über den 34. Pſalm beyde Stücke ſetzet die heilige Schrifft offt zu- ſammen/ und müſſen auch immer in einem Chri- ſten beyſammen ſeyn. Dir iſt nicht vergönnet/ dir den Himmel und alles gutes einzubilden/ wenn du alle Gottesfurcht auß den Augen geſet- zet haſt. Das heiſt nicht auff Gott trauen. Al- les gutes von Gott erwarten und nach GOttes Willen nicht fragen/ iſt kein Chriſtlicher Glau- be/ ſondern Vermeſſenheit. Denn wer hat dich alſo heiſſen hoffen und gläuben? Glaub und Hoffnung gründet ſich auff Gottes Wort. Got- tes Wort aber verbindet die Güte Gottes/ mit der Furcht Gottes. Die den Herrn fürchten/ haben keinen Mangel. Wer Gott fürchtet/ kan auch auff GOtt trauen/ und darff ſich für keinem Teuffel fürchten. Was finden nun ſolche Leute in der Güte den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="134"/><fw place="top" type="header">über den 34. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> beyde Stücke ſetzet die heilige Schrifft offt zu-<lb/> ſammen/ und müſſen auch immer in einem Chri-<lb/> ſten beyſammen ſeyn. Dir iſt nicht vergönnet/<lb/> dir den Himmel und alles gutes einzubilden/<lb/> wenn du alle Gottesfurcht auß den Augen geſet-<lb/> zet haſt. Das heiſt nicht auff Gott trauen. Al-<lb/> les gutes von Gott erwarten und nach GOttes<lb/> Willen nicht fragen/ iſt kein Chriſtlicher Glau-<lb/> be/ ſondern Vermeſſenheit. Denn wer hat dich<lb/> alſo heiſſen hoffen und gläuben? Glaub und<lb/> Hoffnung gründet ſich auff Gottes Wort. Got-<lb/> tes Wort aber verbindet die Güte Gottes/ mit<lb/> der Furcht Gottes. Die den Herrn fürchten/<lb/> haben keinen Mangel. Wer Gott fürchtet/ kan<lb/> auch auff GOtt trauen/ und darff ſich für keinem<lb/> Teuffel fürchten.</p><lb/> <p>Was finden nun ſolche Leute in der Güte<lb/> GOttes? <hi rendition="#fr">Wohl dem</hi>/ der auff ihn trauet. Fürch-<lb/> tet den HErrn ihr ſeine Heiligen/ denn die ihn<lb/> fürchten/ <hi rendition="#fr">haben keinen Mangel.</hi> Viel iſts/ ſie<lb/><hi rendition="#fr">haben keinen Mangel</hi>/ doch/ daß du nicht dran<lb/> zweiffelſt/ ſagts der heilige Geiſt noch einmahl/<lb/><hi rendition="#fr">ja ſie haben keinen Mangel. Die Reichen<lb/> müſſen darben und hungern. Aber die den<lb/> HErrn ſuchen/ haben keinen Mangel an ir-<lb/> gend einem Gut</hi>/ v. 11. Die den HErrn<lb/> fürchten/ und auff ſeine Güte trauen/ die ſuchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0157]
über den 34. Pſalm
beyde Stücke ſetzet die heilige Schrifft offt zu-
ſammen/ und müſſen auch immer in einem Chri-
ſten beyſammen ſeyn. Dir iſt nicht vergönnet/
dir den Himmel und alles gutes einzubilden/
wenn du alle Gottesfurcht auß den Augen geſet-
zet haſt. Das heiſt nicht auff Gott trauen. Al-
les gutes von Gott erwarten und nach GOttes
Willen nicht fragen/ iſt kein Chriſtlicher Glau-
be/ ſondern Vermeſſenheit. Denn wer hat dich
alſo heiſſen hoffen und gläuben? Glaub und
Hoffnung gründet ſich auff Gottes Wort. Got-
tes Wort aber verbindet die Güte Gottes/ mit
der Furcht Gottes. Die den Herrn fürchten/
haben keinen Mangel. Wer Gott fürchtet/ kan
auch auff GOtt trauen/ und darff ſich für keinem
Teuffel fürchten.
Was finden nun ſolche Leute in der Güte
GOttes? Wohl dem/ der auff ihn trauet. Fürch-
tet den HErrn ihr ſeine Heiligen/ denn die ihn
fürchten/ haben keinen Mangel. Viel iſts/ ſie
haben keinen Mangel/ doch/ daß du nicht dran
zweiffelſt/ ſagts der heilige Geiſt noch einmahl/
ja ſie haben keinen Mangel. Die Reichen
müſſen darben und hungern. Aber die den
HErrn ſuchen/ haben keinen Mangel an ir-
gend einem Gut/ v. 11. Die den HErrn
fürchten/ und auff ſeine Güte trauen/ die ſuchen
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/157 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/157>, abgerufen am 16.02.2025. |