Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Von dem seeligen Seelen-Durst : Eine Leich-Sermon/ bey der Leichbegängniß Der ... Anna Wienkamps ... Wolfenbüttel, 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

trew gewest über wenig / gehe hin in deines HErrn Frewde. Hingegen die jhrer Pflicht vergessen / und jhres Hertzens lust an einen andern Orth gesuchet / müssen alles bezahlen / und mit unlust davon ziehen. Da wird man ein solch Vrtheil über jhn fällen: Wie viel er sich herrlich gemacht / undApoc. 18. V.V. seinen Muthwillen gehabt / so viel schenckt jhm Qual und leidt ein. Darum noch mahl / besinnet euch.

Trachtet darnach daß jhr GOtt möget empfinden als einen lebendigmachenden GOtt. Das lasset ewren Wunsch und Begierde seyn. Wenn du etwas von GOtt wust geschmecket haben / alsden wirstu durstig nach GOtt werden / daß du des süssen GOttes und seiner heilsamen Gnade noch mehr geniessen mögest / du wirst der Welt Reichthum und Lust für Schaden achten / und dich befleissigen der Seeligkeit die du in GOtt gefunden hast / durch heiligen Wandel dich zu versichern. Nahets sich mit dir zum Ende / ist dir der Todt nicht schrecklich / denn wie kan dir der Todt schrecklich seyn / der anders nicht thun kan / als daß er dir gibt deiner Seelen Verlangen / deinen Schöpfer und Heyland? Ein Gott-begierige Seele ist bereit und auffn Weg / jhre Gedancken seynd himlisch und nicht jrrdisch / mit Frewden gehet sie aus der jrrdischen Hütte ins Hauß jhres Vaters / zu der Stadt des lebendigen GOttes / zu den himlischen Jerusalem / zu der Menge vieler tausend Engelen / zu der Gemeine der Erstgebornen die imHeb. 12, 22. Himmel angeschrieben seyn / zu den Geistern der vollkommenen Gerechten. Da finden wir Leben ohne Todt / Frewd ohne Leid / Ruhe ohne Mattigkeit / Süssigkeit ohne Bitterkeit. Hie trincken wir trüben Wein / dort klaren geläuterten Wein. Wenn dem Ignatio einem Jünger des Apostels Johannis / ein erschrecklicher Todt angedräwet ward / soll er mit solchen Worten heraus gefarenEuseb. Hist. Ecel. l. 3. C. 33. seyn: Ach daß nur die wilden Thiere da weren / damit ich bedräwet werde / ach daß sie mit Grimm

trew gewest über wenig / gehe hin in deines HErrn Frewde. Hingegen die jhrer Pflicht vergessen / und jhres Hertzens lust an einen andern Orth gesuchet / müssen alles bezahlen / und mit unlust davon ziehen. Da wird man ein solch Vrtheil über jhn fällen: Wie viel er sich herrlich gemacht / undApoc. 18. V.V. seinen Muthwillen gehabt / so viel schenckt jhm Qual und leidt ein. Darum noch mahl / besinnet euch.

Trachtet darnach daß jhr GOtt möget empfinden als einen lebendigmachenden GOtt. Das lasset ewren Wunsch und Begierde seyn. Wenn du etwas von GOtt wust geschmecket haben / alsden wirstu durstig nach GOtt werden / daß du des süssen GOttes und seiner heilsamen Gnade noch mehr geniessen mögest / du wirst der Welt Reichthum und Lust für Schaden achten / und dich befleissigen der Seeligkeit die du in GOtt gefunden hast / durch heiligen Wandel dich zu versichern. Nahets sich mit dir zum Ende / ist dir der Todt nicht schrecklich / denn wie kan dir der Todt schrecklich seyn / der anders nicht thun kan / als daß er dir gibt deiner Seelen Verlangen / deinen Schöpfer und Heyland? Ein Gott-begierige Seele ist bereit und auffn Weg / jhre Gedancken seynd himlisch und nicht jrrdisch / mit Frewden gehet sie aus der jrrdischen Hütte ins Hauß jhres Vaters / zu der Stadt des lebendigen GOttes / zu den himlischen Jerusalem / zu der Menge vieler tausend Engelen / zu der Gemeine der Erstgebornen die imHeb. 12, 22. Himmel angeschrieben seyn / zu den Geistern der vollkommenen Gerechten. Da finden wir Leben ohne Todt / Frewd ohne Leid / Ruhe ohne Mattigkeit / Süssigkeit ohne Bitterkeit. Hie trincken wir trüben Wein / dort klaren geläuterten Wein. Wenn dem Ignatio einem Jünger des Apostels Johannis / ein erschrecklicher Todt angedräwet ward / soll er mit solchen Worten heraus gefarenEuseb. Hist. Ecel. l. 3. C. 33. seyn: Ach daß nur die wilden Thiere da weren / damit ich bedräwet werde / ach daß sie mit Grimm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0025" n="19"/>
trew gewest über wenig / gehe hin in deines HErrn Frewde.
                     Hingegen die jhrer Pflicht vergessen / und jhres Hertzens lust an einen andern
                     Orth gesuchet / müssen alles bezahlen / und mit unlust davon ziehen. Da wird man
                     ein solch Vrtheil über jhn fällen: Wie viel er sich herrlich gemacht / und<note place="right">Apoc. 18. V.V.</note> seinen Muthwillen gehabt /
                     so viel schenckt jhm Qual und leidt ein. Darum noch mahl / besinnet euch.</p>
        <p>Trachtet darnach daß jhr GOtt möget empfinden als einen lebendigmachenden GOtt.
                     Das lasset ewren Wunsch und Begierde seyn. Wenn du etwas von GOtt wust
                     geschmecket haben / alsden wirstu durstig nach GOtt werden / daß du des süssen
                     GOttes und seiner heilsamen Gnade noch mehr geniessen mögest / du wirst der Welt
                     Reichthum und Lust für Schaden achten / und dich befleissigen der Seeligkeit die
                     du in GOtt gefunden hast / durch heiligen Wandel dich zu versichern. Nahets sich
                     mit dir zum Ende / ist dir der Todt nicht schrecklich / denn wie kan dir der
                     Todt schrecklich seyn / der anders nicht thun kan / als daß er dir gibt deiner
                     Seelen Verlangen / deinen Schöpfer und Heyland? Ein Gott-begierige Seele ist
                     bereit und auffn Weg / jhre Gedancken seynd himlisch und nicht jrrdisch / mit
                     Frewden gehet sie aus der jrrdischen Hütte ins Hauß jhres Vaters / zu der Stadt
                     des lebendigen GOttes / zu den himlischen Jerusalem / zu der Menge vieler
                     tausend Engelen / zu der Gemeine der Erstgebornen die im<note place="right">Heb. 12, 22.</note> Himmel angeschrieben seyn / zu den
                     Geistern der vollkommenen Gerechten. Da finden wir Leben ohne Todt / Frewd ohne
                     Leid / Ruhe ohne Mattigkeit / Süssigkeit ohne Bitterkeit. Hie trincken wir
                     trüben Wein / dort klaren geläuterten Wein. Wenn dem Ignatio einem Jünger des
                     Apostels Johannis / ein erschrecklicher Todt angedräwet ward / soll er mit
                     solchen Worten heraus gefaren<note place="right">Euseb. Hist. Ecel. l. 3.
                         C. 33.</note> seyn: Ach daß nur die wilden Thiere da weren / damit ich
                     bedräwet werde / ach daß sie mit Grimm
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0025] trew gewest über wenig / gehe hin in deines HErrn Frewde. Hingegen die jhrer Pflicht vergessen / und jhres Hertzens lust an einen andern Orth gesuchet / müssen alles bezahlen / und mit unlust davon ziehen. Da wird man ein solch Vrtheil über jhn fällen: Wie viel er sich herrlich gemacht / und seinen Muthwillen gehabt / so viel schenckt jhm Qual und leidt ein. Darum noch mahl / besinnet euch. Apoc. 18. V.V. Trachtet darnach daß jhr GOtt möget empfinden als einen lebendigmachenden GOtt. Das lasset ewren Wunsch und Begierde seyn. Wenn du etwas von GOtt wust geschmecket haben / alsden wirstu durstig nach GOtt werden / daß du des süssen GOttes und seiner heilsamen Gnade noch mehr geniessen mögest / du wirst der Welt Reichthum und Lust für Schaden achten / und dich befleissigen der Seeligkeit die du in GOtt gefunden hast / durch heiligen Wandel dich zu versichern. Nahets sich mit dir zum Ende / ist dir der Todt nicht schrecklich / denn wie kan dir der Todt schrecklich seyn / der anders nicht thun kan / als daß er dir gibt deiner Seelen Verlangen / deinen Schöpfer und Heyland? Ein Gott-begierige Seele ist bereit und auffn Weg / jhre Gedancken seynd himlisch und nicht jrrdisch / mit Frewden gehet sie aus der jrrdischen Hütte ins Hauß jhres Vaters / zu der Stadt des lebendigen GOttes / zu den himlischen Jerusalem / zu der Menge vieler tausend Engelen / zu der Gemeine der Erstgebornen die im Himmel angeschrieben seyn / zu den Geistern der vollkommenen Gerechten. Da finden wir Leben ohne Todt / Frewd ohne Leid / Ruhe ohne Mattigkeit / Süssigkeit ohne Bitterkeit. Hie trincken wir trüben Wein / dort klaren geläuterten Wein. Wenn dem Ignatio einem Jünger des Apostels Johannis / ein erschrecklicher Todt angedräwet ward / soll er mit solchen Worten heraus gefaren seyn: Ach daß nur die wilden Thiere da weren / damit ich bedräwet werde / ach daß sie mit Grimm Heb. 12, 22. Euseb. Hist. Ecel. l. 3. C. 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_seelendurst_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_seelendurst_1652/25
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Von dem seeligen Seelen-Durst : Eine Leich-Sermon/ bey der Leichbegängniß Der ... Anna Wienkamps ... Wolfenbüttel, 1652, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_seelendurst_1652/25>, abgerufen am 24.11.2024.