Lütkemann, Joachim: Das gesegnete Hauß : Aus dem Anfang des 112. Psalms/ Bey der Hochansehnlichen Fürstlichen Vermählung/ Des ... Herren Friedrichen/ Hertzogen zu Würtemberg und Teck/ ... Mit ... Fräulein Clara Augusta/ Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg. Wolfenbüttel, 1653.uns im Himmel gesamlet werden. Es ist ein köstlich Ding / umb die Gottseligkeit. Sie führet zwar ihre Mühseligkeit mit sich / aber alles / was bey der Ubung der Gottseligkeit mühselig ist / daß verschwindet / der Lohn aber bleibet ewiglich. Denn zweyerley findet man in der Gerechtigkeit / erstlich Arbeit / hernach den Lohn / die Arbeit vergehet / der Lohn bleibet ewiglich. Also hält die Gerechtigkeit den Baw des gesegneten Hauses zusammen / daß er nicht falle. Bey Ungerechtigkeit bawet sichs übel / Ungerechtigkeit verwüstet nicht allein ein eintziges Hauß / sondern ein gantzes Land / die Gerechtigkeit hingegen erhält nicht allein ein Hauß / sondern das gantze Land / nicht allein das Hauß eines Privat-Menschen / sondern die Häuser der Fürsten. Kürtzlich hab ich die Gelegenheit des gesegneten Hauses angedeutet / Wenn der Grund geleget in wahrer Gottseligkeit / so bawet Gott darauff ein gesegnetes Geschlecht / und zieret dasselbe mit zeitlichen und geistlichen Segen / mit Macht und Ehr / Mit Reichthumb und Uberfluß. Solches alles lest die Gerechtigkeit der Frommen nicht fallen / sondern hälts im Stande. Das heist denn billich ein gesegnetes Hauß. Darumb wolte ich rahten / wo jemand gedencket ein gesegnetes Hauß zu bawen / daß er vor allem lernete Gottseligkeit üben / dann die Gottseligkeit ist beides der Grund / darauff der Segen muß gebawet seyn / und die eiserne Klammer / dadurch der gantze Baw muß zusammen gehalten werden. Die Gottseligkeit ist eine lebendige Wurtzel / was aus derselben entspriesset / muß immer grünen. Denn das muß man nicht meynen / daß es bey uns stehe / den Segen über unser Psal. 127, 1.Hauß zu bringen und zu erhalten. Der Baumeister des gesegneten Hauses muß GOtt seyn. Denn es heisset: Wo der HERR nicht das Hauß bawet / so arbeiten umbsonst die daran bawen. Begehrest du nun ein gesegnetes uns im Himmel gesamlet werden. Es ist ein köstlich Ding / umb die Gottseligkeit. Sie führet zwar ihre Mühseligkeit mit sich / aber alles / was bey der Ubung der Gottseligkeit mühselig ist / daß verschwindet / der Lohn aber bleibet ewiglich. Denn zweyerley findet man in der Gerechtigkeit / erstlich Arbeit / hernach den Lohn / die Arbeit vergehet / der Lohn bleibet ewiglich. Also hält die Gerechtigkeit den Baw des gesegneten Hauses zusammen / daß er nicht falle. Bey Ungerechtigkeit bawet sichs übel / Ungerechtigkeit verwüstet nicht allein ein eintziges Hauß / sondern ein gantzes Land / die Gerechtigkeit hingegen erhält nicht allein ein Hauß / sondern das gantze Land / nicht allein das Hauß eines Privat-Menschen / sondern die Häuser der Fürsten. Kürtzlich hab ich die Gelegenheit des gesegneten Hauses angedeutet / Wenn der Grund geleget in wahrer Gottseligkeit / so bawet Gott darauff ein gesegnetes Geschlecht / und zieret dasselbe mit zeitlichen und geistlichen Segen / mit Macht und Ehr / Mit Reichthumb und Uberfluß. Solches alles lest die Gerechtigkeit der Frommen nicht fallen / sondern hälts im Stande. Das heist denn billich ein gesegnetes Hauß. Darumb wolte ich rahten / wo jemand gedencket ein gesegnetes Hauß zu bawen / daß er vor allem lernete Gottseligkeit üben / dann die Gottseligkeit ist beides der Grund / darauff der Segen muß gebawet seyn / und die eiserne Klammer / dadurch der gantze Baw muß zusammen gehalten werden. Die Gottseligkeit ist eine lebendige Wurtzel / was aus derselben entspriesset / muß immer grünen. Denn das muß man nicht meynen / daß es bey uns stehe / den Segen über unser Psal. 127, 1.Hauß zu bringen und zu erhalten. Der Baumeister des gesegneten Hauses muß GOtt seyn. Denn es heisset: Wo der HERR nicht das Hauß bawet / so arbeiten umbsonst die daran bawen. Begehrest du nun ein gesegnetes <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0012" n="10"/> uns im Himmel gesamlet werden. Es ist ein köstlich Ding / umb die Gottseligkeit. Sie führet zwar ihre Mühseligkeit mit sich / aber alles / was bey der Ubung der Gottseligkeit mühselig ist / daß verschwindet / der Lohn aber bleibet ewiglich. Denn zweyerley findet man in der Gerechtigkeit / erstlich Arbeit / hernach den Lohn / die Arbeit vergehet / der Lohn bleibet ewiglich. Also hält die Gerechtigkeit den Baw des gesegneten Hauses zusammen / daß er nicht falle. Bey Ungerechtigkeit bawet sichs übel / Ungerechtigkeit verwüstet nicht allein ein eintziges Hauß / sondern ein gantzes Land / die Gerechtigkeit hingegen erhält nicht allein ein Hauß / sondern das gantze Land / nicht allein das Hauß eines Privat-Menschen / sondern die Häuser der Fürsten.</p> <p>Kürtzlich hab ich die Gelegenheit des gesegneten Hauses angedeutet / Wenn der Grund geleget in wahrer Gottseligkeit / so bawet Gott darauff ein gesegnetes Geschlecht / und zieret dasselbe mit zeitlichen und geistlichen Segen / mit Macht und Ehr / Mit Reichthumb und Uberfluß. Solches alles lest die Gerechtigkeit der Frommen nicht fallen / sondern hälts im Stande. Das heist denn billich ein gesegnetes Hauß.</p> <p>Darumb wolte ich rahten / wo jemand gedencket ein gesegnetes Hauß zu bawen / daß er vor allem lernete Gottseligkeit üben / dann die Gottseligkeit ist beides der Grund / darauff der Segen muß gebawet seyn / und die eiserne Klammer / dadurch der gantze Baw muß zusammen gehalten werden. Die Gottseligkeit ist eine lebendige Wurtzel / was aus derselben entspriesset / muß immer grünen. Denn das muß man nicht meynen / daß es bey uns stehe / den Segen über unser <note place="left">Psal. 127, 1.</note>Hauß zu bringen und zu erhalten. Der Baumeister des gesegneten Hauses muß GOtt seyn. Denn es heisset: Wo der HERR nicht das Hauß bawet / so arbeiten umbsonst die daran bawen. Begehrest du nun ein gesegnetes </p> </body> </text> </TEI> [10/0012]
uns im Himmel gesamlet werden. Es ist ein köstlich Ding / umb die Gottseligkeit. Sie führet zwar ihre Mühseligkeit mit sich / aber alles / was bey der Ubung der Gottseligkeit mühselig ist / daß verschwindet / der Lohn aber bleibet ewiglich. Denn zweyerley findet man in der Gerechtigkeit / erstlich Arbeit / hernach den Lohn / die Arbeit vergehet / der Lohn bleibet ewiglich. Also hält die Gerechtigkeit den Baw des gesegneten Hauses zusammen / daß er nicht falle. Bey Ungerechtigkeit bawet sichs übel / Ungerechtigkeit verwüstet nicht allein ein eintziges Hauß / sondern ein gantzes Land / die Gerechtigkeit hingegen erhält nicht allein ein Hauß / sondern das gantze Land / nicht allein das Hauß eines Privat-Menschen / sondern die Häuser der Fürsten.
Kürtzlich hab ich die Gelegenheit des gesegneten Hauses angedeutet / Wenn der Grund geleget in wahrer Gottseligkeit / so bawet Gott darauff ein gesegnetes Geschlecht / und zieret dasselbe mit zeitlichen und geistlichen Segen / mit Macht und Ehr / Mit Reichthumb und Uberfluß. Solches alles lest die Gerechtigkeit der Frommen nicht fallen / sondern hälts im Stande. Das heist denn billich ein gesegnetes Hauß.
Darumb wolte ich rahten / wo jemand gedencket ein gesegnetes Hauß zu bawen / daß er vor allem lernete Gottseligkeit üben / dann die Gottseligkeit ist beides der Grund / darauff der Segen muß gebawet seyn / und die eiserne Klammer / dadurch der gantze Baw muß zusammen gehalten werden. Die Gottseligkeit ist eine lebendige Wurtzel / was aus derselben entspriesset / muß immer grünen. Denn das muß man nicht meynen / daß es bey uns stehe / den Segen über unser Hauß zu bringen und zu erhalten. Der Baumeister des gesegneten Hauses muß GOtt seyn. Denn es heisset: Wo der HERR nicht das Hauß bawet / so arbeiten umbsonst die daran bawen. Begehrest du nun ein gesegnetes
Psal. 127, 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |