Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Gebett / zur Liebe / vnnd zu allen Christlichen Tugenden. Er treibt die Gemüter wie ein Wind. Die stille stehen vnd sicher liegen / treibt er daß sie auffstehen / vnnd lauffen; vnd die da lauffen / treibt er daß sie im Lauff schnell seyn / vnnd wol fort kommen können. Das ist all deß H. Geistes Werck. Daher beschreibet die Heilige Schrifft einen Menschen / der als ein Kind Gottes lebet / also / daß er getrieben werde von dem heyligen Geist; Liebe / GedultRom. 8, 14. Gal. 5. 22. / Freundligkeit / Gütigkeit / Sanfftmuth / Keuschheit / Auffrichtigkeit / werden Früchte deß Geistes genandt. Wer lauffen will nach GOttes Wolgefallen / muß bitten: Dein guter GeistPs. 143. 11. führe mich auff ebner Bahn; wer begehret starck zu werden an dem innwendigen Menschen / muß bitten / daß er starckEph. 3, 16. werde durch den Heyligen Geist. Wann der starcke Samson / ein besonders Werck solte außrichten / so sagt die Schrifft; der Geist Gottes kam vber Samson / der Geist deß HERRN geriethIudic. 14, 16. 19. vber Samson. Also heists noch / wann wir an dem inwendigen Menschen newe Krafft empfinden: Der Geist deß HErrn geräthC. 15, 14. vber vns. Der H. Geist sucht genawe Wege / vnd schleicht behende ein. Der Wind bläset wo er will / vnnd du hörest sein Sausen wol / aber du weist nicht von wannen er kompt / vnnd wohin er fähret / also ist ein jeglicher / der auß dem Geist geboren ist / wie der HERR spricht JohannisIohan. 3, 8. am 3. Der heylige Geist lässet seine Stimme in die Welt hinein gehen / dardurch wird manchem das Hertzgetroffen vnd beweget / daß er nicht weiß / wie jhm geschehe / vnnd woher es komme. Offt hören wir einen Spruch ohn sonderliche Bewegung / dann begibts sich eins / daß wir in demselbigen Spruch solch Liecht vnd Trost finden / daß wir nicht wissen woher. Das kompt daher / der H. Geist macht sein Wort in vns zu Fewer / vnnd wie die EpistelHebr. 4, 12. an die Hebreer redet / Lebendig vnd kräfftig / vnd schärffer

zum Gebett / zur Liebe / vnnd zu allen Christlichen Tugenden. Er treibt die Gemüter wie ein Wind. Die stille stehen vnd sicher liegen / treibt er daß sie auffstehen / vnnd lauffen; vnd die da lauffen / treibt er daß sie im Lauff schnell seyn / vnnd wol fort kommen können. Das ist all deß H. Geistes Werck. Daher beschreibet die Heilige Schrifft einen Menschen / der als ein Kind Gottes lebet / also / daß er getrieben werde von dem heyligen Geist; Liebe / GedultRom. 8, 14. Gal. 5. 22. / Freundligkeit / Gütigkeit / Sanfftmuth / Keuschheit / Auffrichtigkeit / werden Früchte deß Geistes genandt. Wer lauffen will nach GOttes Wolgefallen / muß bitten: Dein guter GeistPs. 143. 11. führe mich auff ebner Bahn; wer begehret starck zu werden an dem innwendigen Menschen / muß bitten / daß er starckEph. 3, 16. werde durch den Heyligen Geist. Wann der starcke Samson / ein besonders Werck solte außrichten / so sagt die Schrifft; der Geist Gottes kam vber Samson / der Geist deß HERRN geriethIudic. 14, 16. 19. vber Samson. Also heists noch / wann wir an dem inwendigen Menschen newe Krafft empfinden: Der Geist deß HErrn geräthC. 15, 14. vber vns. Der H. Geist sucht genawe Wege / vnd schleicht behende ein. Der Wind bläset wo er will / vnnd du hörest sein Sausen wol / aber du weist nicht von wannen er kompt / vnnd wohin er fähret / also ist ein jeglicher / der auß dem Geist geboren ist / wie der HERR spricht JohannisIohan. 3, 8. am 3. Der heylige Geist lässet seine Stimme in die Welt hinein gehen / dardurch wird manchem das Hertzgetroffen vnd beweget / daß er nicht weiß / wie jhm geschehe / vnnd woher es komme. Offt hören wir einen Spruch ohn sonderliche Bewegung / dann begibts sich eins / daß wir in demselbigen Spruch solch Liecht vnd Trost finden / daß wir nicht wissen woher. Das kompt daher / der H. Geist macht sein Wort in vns zu Fewer / vnnd wie die EpistelHebr. 4, 12. an die Hebreer redet / Lebendig vnd kräfftig / vnd schärffer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0841" n="821"/>
zum Gebett / zur                      Liebe / vnnd zu allen Christlichen Tugenden. Er treibt die Gemüter wie ein Wind.                      Die stille stehen vnd sicher liegen / treibt er daß sie auffstehen / vnnd                      lauffen; vnd die da lauffen / treibt er daß sie im Lauff schnell seyn / vnnd wol                      fort kommen können. Das ist all deß H. Geistes Werck. Daher beschreibet die                      Heilige Schrifft einen Menschen / der als ein Kind Gottes lebet / also / daß er                      getrieben werde von dem heyligen Geist; Liebe / Gedult<note place="right">Rom. 8, 14. Gal. 5. 22.</note> / Freundligkeit / Gütigkeit / Sanfftmuth                      / Keuschheit / Auffrichtigkeit / werden Früchte deß Geistes genandt. Wer lauffen                      will nach GOttes Wolgefallen / muß bitten: Dein guter Geist<note place="right">Ps. 143. 11.</note> führe mich auff ebner Bahn; wer                      begehret starck zu werden an dem innwendigen Menschen / muß bitten / daß er                          starck<note place="right">Eph. 3, 16.</note> werde durch den Heyligen                      Geist. Wann der starcke Samson / ein besonders Werck solte außrichten / so sagt                      die Schrifft; der Geist Gottes kam vber Samson / der Geist deß HERRN                          gerieth<note place="right">Iudic. 14, 16. 19.</note> vber Samson.                      Also heists noch / wann wir an dem inwendigen Menschen newe Krafft empfinden:                      Der Geist deß HErrn geräth<note place="right">C. 15, 14.</note> vber vns.                      Der H. Geist sucht genawe Wege / vnd schleicht behende ein. Der Wind bläset wo                      er will / vnnd du hörest sein Sausen wol / aber du weist nicht von wannen er                      kompt / vnnd wohin er fähret / also ist ein jeglicher / der auß dem Geist                      geboren ist / wie der HERR spricht Johannis<note place="right">Iohan. 3,                          8.</note> am 3. Der heylige Geist lässet seine Stimme in die Welt hinein                      gehen / dardurch wird manchem das Hertzgetroffen vnd beweget / daß er nicht weiß                      / wie jhm geschehe / vnnd woher es komme. Offt hören wir einen Spruch ohn                      sonderliche Bewegung / dann begibts sich eins / daß wir in demselbigen Spruch                      solch Liecht vnd Trost finden / daß wir nicht wissen woher. Das kompt daher /                      der H. Geist macht sein Wort in vns zu Fewer / vnnd wie die Epistel<note place="right">Hebr. 4, 12.</note> an die Hebreer redet / Lebendig vnd                      kräfftig / vnd schärffer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0841] zum Gebett / zur Liebe / vnnd zu allen Christlichen Tugenden. Er treibt die Gemüter wie ein Wind. Die stille stehen vnd sicher liegen / treibt er daß sie auffstehen / vnnd lauffen; vnd die da lauffen / treibt er daß sie im Lauff schnell seyn / vnnd wol fort kommen können. Das ist all deß H. Geistes Werck. Daher beschreibet die Heilige Schrifft einen Menschen / der als ein Kind Gottes lebet / also / daß er getrieben werde von dem heyligen Geist; Liebe / Gedult / Freundligkeit / Gütigkeit / Sanfftmuth / Keuschheit / Auffrichtigkeit / werden Früchte deß Geistes genandt. Wer lauffen will nach GOttes Wolgefallen / muß bitten: Dein guter Geist führe mich auff ebner Bahn; wer begehret starck zu werden an dem innwendigen Menschen / muß bitten / daß er starck werde durch den Heyligen Geist. Wann der starcke Samson / ein besonders Werck solte außrichten / so sagt die Schrifft; der Geist Gottes kam vber Samson / der Geist deß HERRN gerieth vber Samson. Also heists noch / wann wir an dem inwendigen Menschen newe Krafft empfinden: Der Geist deß HErrn geräth vber vns. Der H. Geist sucht genawe Wege / vnd schleicht behende ein. Der Wind bläset wo er will / vnnd du hörest sein Sausen wol / aber du weist nicht von wannen er kompt / vnnd wohin er fähret / also ist ein jeglicher / der auß dem Geist geboren ist / wie der HERR spricht Johannis am 3. Der heylige Geist lässet seine Stimme in die Welt hinein gehen / dardurch wird manchem das Hertzgetroffen vnd beweget / daß er nicht weiß / wie jhm geschehe / vnnd woher es komme. Offt hören wir einen Spruch ohn sonderliche Bewegung / dann begibts sich eins / daß wir in demselbigen Spruch solch Liecht vnd Trost finden / daß wir nicht wissen woher. Das kompt daher / der H. Geist macht sein Wort in vns zu Fewer / vnnd wie die Epistel an die Hebreer redet / Lebendig vnd kräfftig / vnd schärffer Rom. 8, 14. Gal. 5. 22. Ps. 143. 11. Eph. 3, 16. Iudic. 14, 16. 19. C. 15, 14. Iohan. 3, 8. Hebr. 4, 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/841
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/841>, abgerufen am 17.05.2024.