Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

eingesetzet; fünfftzig Tage darnach wird jhnen auff dem Berge Sinai das Gesetze gegeben / vmb welche Zeit sie jährlich die Gedächtniß solcher Offenbahrung feyerlich begehen musten / GOtt zu dancken / daß er sie zu einem freyen Volck gemacht / eine besondere Policey vnter jhnen angerichtet / vnd dieselbe mit heylsamen Gesetzen / vnd herrlichen Satzungen wol versehen / dann sie vorhin vnter einem frembden Joch haben dienen müssen / vnnd das waren die Pfingsten altes Testaments. Auff das Osterfest ist Christus vnser Osterlämblein für vns geopffert / vnnd am dritten Tage vom Todte wieder erstanden; fünfftzig Tage hernach auffs Pfingst-Fest wird der H. Geist vber die Jünger Christi sichtbarlich außgegossen. Damit hat GOtt vns außdrucklich geführet auff die Betrachtung vnnd Gegensatz der beyden Wolthaten / da er vormals seinem Volcke das Gesetz gegeben hat schrifftlich in steinern Taffeln / nun aber geistlich ins Hertz durch seinen Geist.

Bey des ist gut vnd eine herrliche Gabe / aber eines viel herrlicher als das ander / wie davon weitläufftig geschrieben stehet in der 2. Corinth am 3. Das Gesetz hatte seine Herrligkeit vnd Klarheit2. Cor. 3, 7. / aber das Ampt deß Geistes hat mehr Klarheit / daß auch jenes nicht für Klarheit zu achten ist / gegen dieser vberschwenglichen Klarheit. Dann so das Klarheit hat das die Verdamniß prediget / vnnd durch den Buchstaben tödtet / wie solte nicht vielmehr Klarheit haben das Ampt deß Geistes / das den Geist gibt vnd Gerechtigkeit prediget?

Das Gesetz ist ein todter Buchstabe / vnnd macht das Hertz nimmer fromb / dann es ist geistlich / vnd erfordert den Gehorsamb deß Geistes / GOtt zu Lobe zu verrichten / was er gebeut / vnnd zu hassen / was er verbeut / vnd das von gantzem Hertzen / von gantzer Seelen / vnnd auß allen Kräfften; der Mensch aber ist fleischlich gesinnet / vnd da er ja mit eusserlichen Sitten sich nach GOttes Gesetz hält / so ist doch im Hertzen vnd Gemüthe eine Wiederwilligkeit / daß wir das gute zu GOttes Ehren mit Luste nicht thun /

eingesetzet; fünfftzig Tage darnach wird jhnen auff dem Berge Sinai das Gesetze gegeben / vmb welche Zeit sie jährlich die Gedächtniß solcher Offenbahrung feyerlich begehen musten / GOtt zu dancken / daß er sie zu einem freyen Volck gemacht / eine besondere Policey vnter jhnen angerichtet / vnd dieselbe mit heylsamen Gesetzen / vnd herrlichen Satzungen wol versehen / dann sie vorhin vnter einem frembden Joch haben dienen müssen / vnnd das waren die Pfingsten altes Testaments. Auff das Osterfest ist Christus vnser Osterlämblein für vns geopffert / vnnd am dritten Tage vom Todte wieder erstandẽ; fünfftzig Tage hernach auffs Pfingst-Fest wird der H. Geist vber die Jünger Christi sichtbarlich außgegossen. Damit hat GOtt vns außdrucklich geführet auff die Betrachtung vnnd Gegensatz der beyden Wolthaten / da er vormals seinem Volcke das Gesetz gegeben hat schrifftlich in steinern Taffeln / nun aber geistlich ins Hertz durch seinen Geist.

Bey des ist gut vnd eine herrliche Gabe / aber eines viel herrlicher als das ander / wie davon weitläufftig geschrieben stehet in der 2. Corinth am 3. Das Gesetz hatte seine Herrligkeit vnd Klarheit2. Cor. 3, 7. / aber das Ampt deß Geistes hat mehr Klarheit / daß auch jenes nicht für Klarheit zu achten ist / gegen dieser vberschwenglichen Klarheit. Dann so das Klarheit hat das die Verdamniß prediget / vnnd durch den Buchstaben tödtet / wie solte nicht vielmehr Klarheit haben das Ampt deß Geistes / das den Geist gibt vnd Gerechtigkeit prediget?

Das Gesetz ist ein todter Buchstabe / vnnd macht das Hertz nimmer fromb / dann es ist geistlich / vnd erfordert den Gehorsamb deß Geistes / GOtt zu Lobe zu verrichten / was er gebeut / vnnd zu hassen / was er verbeut / vnd das von gantzem Hertzen / von gantzer Seelen / vnnd auß allen Kräfften; der Mensch aber ist fleischlich gesinnet / vnd da er ja mit eusserlichen Sitten sich nach GOttes Gesetz hält / so ist doch im Hertzen vnd Gemüthe eine Wiederwilligkeit / daß wir das gute zu GOttes Ehren mit Luste nicht thun /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0825" n="805"/>
eingesetzet; fünfftzig Tage                      darnach wird jhnen auff dem Berge Sinai das Gesetze gegeben / vmb welche Zeit                      sie jährlich die Gedächtniß solcher Offenbahrung feyerlich begehen musten / GOtt                      zu dancken / daß er sie zu einem freyen Volck gemacht / eine besondere Policey                      vnter jhnen angerichtet / vnd dieselbe mit heylsamen Gesetzen / vnd herrlichen                      Satzungen wol versehen / dann sie vorhin vnter einem frembden Joch haben dienen                      müssen / vnnd das waren die Pfingsten altes Testaments. Auff das Osterfest ist                      Christus vnser Osterlämblein für vns geopffert / vnnd am dritten Tage vom Todte                      wieder erstande&#x0303;; fünfftzig Tage hernach auffs Pfingst-Fest wird                      der H. Geist vber die Jünger Christi sichtbarlich außgegossen. Damit hat GOtt                      vns außdrucklich geführet auff die Betrachtung vnnd Gegensatz der beyden                      Wolthaten / da er vormals seinem Volcke das Gesetz gegeben hat schrifftlich in                      steinern Taffeln / nun aber geistlich ins Hertz durch seinen Geist.</p>
        <p>Bey des ist gut vnd eine herrliche Gabe / aber eines viel herrlicher als das                      ander / wie davon weitläufftig geschrieben stehet in der 2. Corinth am 3. Das                      Gesetz hatte seine Herrligkeit vnd Klarheit<note place="right">2. Cor. 3,                          7.</note> / aber das Ampt deß Geistes hat mehr Klarheit / daß auch jenes                      nicht für Klarheit zu achten ist / gegen dieser vberschwenglichen Klarheit. Dann                      so das Klarheit hat das die Verdamniß prediget / vnnd durch den Buchstaben                      tödtet / wie solte nicht vielmehr Klarheit haben das Ampt deß Geistes / das den                      Geist gibt vnd Gerechtigkeit prediget?</p>
        <p>Das Gesetz ist ein todter Buchstabe / vnnd macht das Hertz nimmer fromb / dann es                      ist geistlich / vnd erfordert den Gehorsamb deß Geistes / GOtt zu Lobe zu                      verrichten / was er gebeut / vnnd zu hassen / was er verbeut / vnd das von                      gantzem Hertzen / von gantzer Seelen / vnnd auß allen Kräfften; der Mensch aber                      ist fleischlich gesinnet / vnd da er ja mit eusserlichen Sitten sich nach GOttes                      Gesetz hält / so ist doch im Hertzen vnd Gemüthe eine Wiederwilligkeit / daß wir                      das gute zu GOttes Ehren mit Luste nicht thun /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[805/0825] eingesetzet; fünfftzig Tage darnach wird jhnen auff dem Berge Sinai das Gesetze gegeben / vmb welche Zeit sie jährlich die Gedächtniß solcher Offenbahrung feyerlich begehen musten / GOtt zu dancken / daß er sie zu einem freyen Volck gemacht / eine besondere Policey vnter jhnen angerichtet / vnd dieselbe mit heylsamen Gesetzen / vnd herrlichen Satzungen wol versehen / dann sie vorhin vnter einem frembden Joch haben dienen müssen / vnnd das waren die Pfingsten altes Testaments. Auff das Osterfest ist Christus vnser Osterlämblein für vns geopffert / vnnd am dritten Tage vom Todte wieder erstandẽ; fünfftzig Tage hernach auffs Pfingst-Fest wird der H. Geist vber die Jünger Christi sichtbarlich außgegossen. Damit hat GOtt vns außdrucklich geführet auff die Betrachtung vnnd Gegensatz der beyden Wolthaten / da er vormals seinem Volcke das Gesetz gegeben hat schrifftlich in steinern Taffeln / nun aber geistlich ins Hertz durch seinen Geist. Bey des ist gut vnd eine herrliche Gabe / aber eines viel herrlicher als das ander / wie davon weitläufftig geschrieben stehet in der 2. Corinth am 3. Das Gesetz hatte seine Herrligkeit vnd Klarheit / aber das Ampt deß Geistes hat mehr Klarheit / daß auch jenes nicht für Klarheit zu achten ist / gegen dieser vberschwenglichen Klarheit. Dann so das Klarheit hat das die Verdamniß prediget / vnnd durch den Buchstaben tödtet / wie solte nicht vielmehr Klarheit haben das Ampt deß Geistes / das den Geist gibt vnd Gerechtigkeit prediget? 2. Cor. 3, 7. Das Gesetz ist ein todter Buchstabe / vnnd macht das Hertz nimmer fromb / dann es ist geistlich / vnd erfordert den Gehorsamb deß Geistes / GOtt zu Lobe zu verrichten / was er gebeut / vnnd zu hassen / was er verbeut / vnd das von gantzem Hertzen / von gantzer Seelen / vnnd auß allen Kräfften; der Mensch aber ist fleischlich gesinnet / vnd da er ja mit eusserlichen Sitten sich nach GOttes Gesetz hält / so ist doch im Hertzen vnd Gemüthe eine Wiederwilligkeit / daß wir das gute zu GOttes Ehren mit Luste nicht thun /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/825
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/825>, abgerufen am 26.06.2024.