Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst für dieselbe gestorben; es bleibt aber noch Sünde in vns / reget sich dieselbe / vnnd will vns gebieten / müssen wir als todt seyn / vnnd jhnen nichts zu Willen wissen. Hingegen müssen wir der Gerechtigkeit leben; begehret die Gerechtigkeit vnsers Dienstes / da müssen wir lebendig seyn / vnd vnsere Glieder / alle Kräffte Leibs vnd der Seelen derselben zu Dienst ergeben. Der Apostel Paulus Rom. 6, 4.zum Römern am 6. redet also davon: Wir seynd mit Christo begraben in den Todt / auff daß / gleich wie Christus ist aufferwecket von den Todten / durch die Herrligkeit deß Vatters / also auch wir in einem newen Leben wandeln. Wer an Christum glaubet / der nimbt Christi Todt an zur Versöhnung seiner Sünden / vnd hält denselben dem Göttlichen Gericht für: Dadurch wird vns Christi Todtzugerechnet / als hätten wir selbst die Straffen der Sünden außgestanden. Also sterben wir der Sünden ab / vnnd lassen dieselbe nicht mehr herrschen. Wie aber Christus vom Todt aufferstanden / vnd lebet in der Herrligkeit deß Vatters / so müssen auch wir / die wir an Christum glauben / lebendig werden / in einem newen Leben wandeln / vnd das heist der Gerechtigkeit leben.

Sihe / wie dein Heyland in seinem schweren Leiden nicht allein gesucht hat / daß ein Sünder in jhm / nemblich in Christo gerecht werde / vnnd Vergebung der Sünden er lange / sondern daß er der Sünden absterbe / vnnd der Gerechtigkeit lebe / welches vielmehr in sich hat / als du vielleicht dir einbildest. Es gehet aber / einfältig davon zu reden also zu. Wann ich die Sünde fühle / ergreiff ich Christi Todt / vnd halt den GOTT für / vnd spreche mit zerschlagenem bußfertigen Hertzen: GOtt sey mir Sünder gnädig durch den Todt deines Sohns JEsus. Darauff erlange ich Gnade vnd Vergebung meiner Sünde / vnnd fange an wieder die Sünde zu streiten / vnd nach der Heiligkeit zu streben. In dem ich aber gutes thue / befinde ich / daß mir dennoch jmmer

selbst für dieselbe gestorben; es bleibt aber noch Sünde in vns / reget sich dieselbe / vnnd will vns gebieten / müssen wir als todt seyn / vnnd jhnen nichts zu Willen wissen. Hingegen müssen wir der Gerechtigkeit leben; begehret die Gerechtigkeit vnsers Dienstes / da müssen wir lebendig seyn / vnd vnsere Glieder / alle Kräffte Leibs vnd der Seelen derselben zu Dienst ergeben. Der Apostel Paulus Rom. 6, 4.zum Römern am 6. redet also davon: Wir seynd mit Christo begraben in den Todt / auff daß / gleich wie Christus ist aufferwecket von den Todten / durch die Herrligkeit deß Vatters / also auch wir in einem newen Leben wandeln. Wer an Christum glaubet / der nimbt Christi Todt an zur Versöhnung seiner Sünden / vnd hält denselben dem Göttlichen Gericht für: Dadurch wird vns Christi Todtzugerechnet / als hätten wir selbst die Straffen der Sünden außgestanden. Also sterben wir der Sünden ab / vnnd lassen dieselbe nicht mehr herrschen. Wie aber Christus vom Todt aufferstanden / vnd lebet in der Herrligkeit deß Vatters / so müssen auch wir / die wir an Christum glauben / lebendig werden / in einem newen Leben wandeln / vnd das heist der Gerechtigkeit leben.

Sihe / wie dein Heyland in seinem schweren Leiden nicht allein gesucht hat / daß ein Sünder in jhm / nemblich in Christo gerecht werde / vnnd Vergebung der Sünden er lange / sondern daß er der Sünden absterbe / vnnd der Gerechtigkeit lebe / welches vielmehr in sich hat / als du vielleicht dir einbildest. Es gehet aber / einfältig davon zu reden also zu. Wann ich die Sünde fühle / ergreiff ich Christi Todt / vnd halt den GOTT für / vnd spreche mit zerschlagenem bußfertigen Hertzen: GOtt sey mir Sünder gnädig durch den Todt deines Sohns JEsus. Darauff erlange ich Gnade vnd Vergebung meiner Sünde / vnnd fange an wieder die Sünde zu streiten / vnd nach der Heiligkeit zu streben. In dem ich aber gutes thue / befinde ich / daß mir dennoch jmmer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0718" n="698"/>
selbst für dieselbe                      gestorben; es bleibt aber noch Sünde in vns / reget sich dieselbe / vnnd will                      vns gebieten / müssen wir als todt seyn / vnnd jhnen nichts zu Willen wissen.                      Hingegen müssen wir der Gerechtigkeit leben; begehret die Gerechtigkeit vnsers                      Dienstes / da müssen wir lebendig seyn / vnd vnsere Glieder / alle Kräffte Leibs                      vnd der Seelen derselben zu Dienst ergeben. Der Apostel Paulus <note place="left">Rom. 6, 4.</note>zum Römern am 6. redet also davon: Wir                      seynd mit Christo begraben in den Todt / auff daß / gleich wie Christus ist                      aufferwecket von den Todten / durch die Herrligkeit deß Vatters / also auch wir                      in einem newen Leben wandeln. Wer an Christum glaubet / der nimbt Christi Todt                      an zur Versöhnung seiner Sünden / vnd hält denselben dem Göttlichen Gericht für:                      Dadurch wird vns Christi Todtzugerechnet / als hätten wir selbst die Straffen                      der Sünden außgestanden. Also sterben wir der Sünden ab / vnnd lassen dieselbe                      nicht mehr herrschen. Wie aber Christus vom Todt aufferstanden / vnd lebet in                      der Herrligkeit deß Vatters / so müssen auch wir / die wir an Christum glauben /                      lebendig werden / in einem newen Leben wandeln / vnd das heist der Gerechtigkeit                      leben.</p>
        <p>Sihe / wie dein Heyland in seinem schweren Leiden nicht allein gesucht hat / daß                      ein Sünder in jhm / nemblich in Christo gerecht werde / vnnd Vergebung der                      Sünden er lange / sondern daß er der Sünden absterbe / vnnd der Gerechtigkeit                      lebe / welches vielmehr in sich hat / als du vielleicht dir einbildest. Es gehet                      aber / einfältig davon zu reden also zu. Wann ich die Sünde fühle / ergreiff ich                      Christi Todt / vnd halt den GOTT für / vnd spreche mit zerschlagenem bußfertigen                      Hertzen: GOtt sey mir Sünder gnädig durch den Todt deines Sohns JEsus. Darauff                      erlange ich Gnade vnd Vergebung meiner Sünde / vnnd fange an wieder die Sünde zu                      streiten / vnd nach der Heiligkeit zu streben. In dem ich aber gutes thue /                      befinde ich / daß mir dennoch jmmer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0718] selbst für dieselbe gestorben; es bleibt aber noch Sünde in vns / reget sich dieselbe / vnnd will vns gebieten / müssen wir als todt seyn / vnnd jhnen nichts zu Willen wissen. Hingegen müssen wir der Gerechtigkeit leben; begehret die Gerechtigkeit vnsers Dienstes / da müssen wir lebendig seyn / vnd vnsere Glieder / alle Kräffte Leibs vnd der Seelen derselben zu Dienst ergeben. Der Apostel Paulus zum Römern am 6. redet also davon: Wir seynd mit Christo begraben in den Todt / auff daß / gleich wie Christus ist aufferwecket von den Todten / durch die Herrligkeit deß Vatters / also auch wir in einem newen Leben wandeln. Wer an Christum glaubet / der nimbt Christi Todt an zur Versöhnung seiner Sünden / vnd hält denselben dem Göttlichen Gericht für: Dadurch wird vns Christi Todtzugerechnet / als hätten wir selbst die Straffen der Sünden außgestanden. Also sterben wir der Sünden ab / vnnd lassen dieselbe nicht mehr herrschen. Wie aber Christus vom Todt aufferstanden / vnd lebet in der Herrligkeit deß Vatters / so müssen auch wir / die wir an Christum glauben / lebendig werden / in einem newen Leben wandeln / vnd das heist der Gerechtigkeit leben. Rom. 6, 4. Sihe / wie dein Heyland in seinem schweren Leiden nicht allein gesucht hat / daß ein Sünder in jhm / nemblich in Christo gerecht werde / vnnd Vergebung der Sünden er lange / sondern daß er der Sünden absterbe / vnnd der Gerechtigkeit lebe / welches vielmehr in sich hat / als du vielleicht dir einbildest. Es gehet aber / einfältig davon zu reden also zu. Wann ich die Sünde fühle / ergreiff ich Christi Todt / vnd halt den GOTT für / vnd spreche mit zerschlagenem bußfertigen Hertzen: GOtt sey mir Sünder gnädig durch den Todt deines Sohns JEsus. Darauff erlange ich Gnade vnd Vergebung meiner Sünde / vnnd fange an wieder die Sünde zu streiten / vnd nach der Heiligkeit zu streben. In dem ich aber gutes thue / befinde ich / daß mir dennoch jmmer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/718
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/718>, abgerufen am 23.06.2024.