Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Sinnen / oder was wir selbst erfahren haben / sondern nach Zeugnussen. Dann es ist der Glaube eine gewisse Zuversicht deß das Hebr. 11. 1.man hoffet / vndnicht zweiffelt an dem daß man nicht sihet. Heb. 11. Daher hat Christus nach seiner Aufferstehung nicht erscheinen wollen allem Volck / sondern seinen Jüngern / als den zuvor von GOtt erwöhlten Zeugen. Vnnd da Thomas solchem Zeugnuß nicht wolte glauben / wird er darumb gestrafft im heutigen Evangelio / vnd muß hören: Selig ist der nicht sihet vnd doch glaubet.

Es ist zwar nicht so gar leicht in Glaubens achen / auch wieder sinnen vnnd empfinden / allein auff Zeugnussen sich gründen; aber doch sollen wir wissen / daß das Zeugnüß / darauff der Glaube sich gründet / Göttlich ist / in weltlichen Sachen mag man leicht ein Argwohn fassen vber ein Zeugnuß / vnd zweiffeln obs wahr sey oder falsch. Aber im Göttlichen Zeugnuß hat Argwohn vnnd Zweiffel keinen Raum / alldieweil vnmüglich daß GOtt lügen könne.

Ist also vnd bleibt das Göttliche Zeugnuß der Grund vnsers Glaubens. Davon prediget auch der liebreiche Johannes in heutiger Lection. Wir bedörffen der Göttlichen Zeugnussen auff zweyerley Weise / erstlich dar zu daß wir wissen / daß der Glaub der in Christo JEsu die Seligkeit sucht / nicht in Fabelwerck beruhe / sondern in Warheit; Zum andern / bedarff ein jeglicher absonderlich eines Göttlichen Zeugnuß / daß er weiß / sein Glaub in Christum seye kein blosser Mundglaube vnnd Heucheley / sondern ein warhafftiger lebendiger Glaube. Beyderley Zeugnussen setzet Johannes / vnd preiset damit den rechtschaffnen Glauben in Christum JEsum.

Damit ist vns allen gedienet / wir müssen alle vnsers Glaubens gewiß seyn / dann es betrifft nicht ein zeitliches / sondern ein ewiges Gut. Vormals ist diese Zeit nach Ostern sonderbarlich geheiliget worden / in dem man dieselbe / die newlich auß der Heydenschafft zum Glauben bekehret waren / zur Heiligen Tauff ge-

Sinnen / oder was wir selbst erfahren haben / sondern nach Zeugnussen. Dann es ist der Glaube eine gewisse Zuversicht deß das Hebr. 11. 1.man hoffet / vndnicht zweiffelt an dem daß man nicht sihet. Heb. 11. Daher hat Christus nach seiner Aufferstehung nicht erscheinen wollen allem Volck / sondern seinen Jüngern / als den zuvor von GOtt erwöhlten Zeugen. Vnnd da Thomas solchem Zeugnuß nicht wolte glauben / wird er darumb gestrafft im heutigen Evangelio / vnd muß hören: Selig ist der nicht sihet vnd doch glaubet.

Es ist zwar nicht so gar leicht in Glaubens achen / auch wieder sinnen vnnd empfinden / allein auff Zeugnussen sich gründen; aber doch sollen wir wissen / daß das Zeugnüß / darauff der Glaube sich gründet / Göttlich ist / in weltlichen Sachen mag man leicht ein Argwohn fassen vber ein Zeugnuß / vnd zweiffeln obs wahr sey oder falsch. Aber im Göttlichen Zeugnuß hat Argwohn vnnd Zweiffel keinen Raum / alldieweil vnmüglich daß GOtt lügen könne.

Ist also vnd bleibt das Göttliche Zeugnuß der Grund vnsers Glaubens. Davon prediget auch der liebreiche Johannes in heutiger Lection. Wir bedörffen der Göttlichen Zeugnussen auff zweyerley Weise / erstlich dar zu daß wir wissen / daß der Glaub der in Christo JEsu die Seligkeit sucht / nicht in Fabelwerck beruhe / sondern in Warheit; Zum andern / bedarff ein jeglicher absonderlich eines Göttlichen Zeugnuß / daß er weiß / sein Glaub in Christum seye kein blosser Mundglaube vnnd Heucheley / sondern ein warhafftiger lebendiger Glaube. Beyderley Zeugnussen setzet Johannes / vnd preiset damit den rechtschaffnen Glauben in Christum JEsum.

Damit ist vns allen gedienet / wir müssen alle vnsers Glaubens gewiß seyn / dann es betrifft nicht ein zeitliches / sondern ein ewiges Gut. Vormals ist diese Zeit nach Ostern sonderbarlich geheiliget worden / in dem man dieselbe / die newlich auß der Heydenschafft zum Glauben bekehret waren / zur Heiligen Tauff ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0684" n="664"/>
Sinnen / oder was wir selbst                      erfahren haben / sondern nach Zeugnussen. Dann es ist der Glaube eine gewisse                      Zuversicht deß das <note place="left">Hebr. 11. 1.</note>man hoffet /                      vndnicht zweiffelt an dem daß man nicht sihet. Heb. 11. Daher hat Christus nach                      seiner Aufferstehung nicht erscheinen wollen allem Volck / sondern seinen                      Jüngern / als den zuvor von GOtt erwöhlten Zeugen. Vnnd da Thomas solchem                      Zeugnuß nicht wolte glauben / wird er darumb gestrafft im heutigen Evangelio /                      vnd muß hören: Selig ist der nicht sihet vnd doch glaubet.</p>
        <p>Es ist zwar nicht so gar leicht in Glaubens achen / auch wieder sinnen vnnd                      empfinden / allein auff Zeugnussen sich gründen; aber doch sollen wir wissen /                      daß das Zeugnüß / darauff der Glaube sich gründet / Göttlich ist / in weltlichen                      Sachen mag man leicht ein Argwohn fassen vber ein Zeugnuß / vnd zweiffeln obs                      wahr sey oder falsch. Aber im Göttlichen Zeugnuß hat Argwohn vnnd Zweiffel                      keinen Raum / alldieweil vnmüglich daß GOtt lügen könne.</p>
        <p>Ist also vnd bleibt das Göttliche Zeugnuß der Grund vnsers Glaubens. Davon                      prediget auch der liebreiche Johannes in heutiger Lection. Wir bedörffen der                      Göttlichen Zeugnussen auff zweyerley Weise / erstlich dar zu daß wir wissen /                      daß der Glaub der in Christo JEsu die Seligkeit sucht / nicht in Fabelwerck                      beruhe / sondern in Warheit; Zum andern / bedarff ein jeglicher absonderlich                      eines Göttlichen Zeugnuß / daß er weiß / sein Glaub in Christum seye kein                      blosser Mundglaube vnnd Heucheley / sondern ein warhafftiger lebendiger Glaube.                      Beyderley Zeugnussen setzet Johannes / vnd preiset damit den rechtschaffnen                      Glauben in Christum JEsum.</p>
        <p>Damit ist vns allen gedienet / wir müssen alle vnsers Glaubens gewiß seyn / dann es betrifft nicht ein zeitliches / sondern ein ewiges Gut. Vormals ist diese Zeit nach Ostern sonderbarlich geheiliget worden / in dem man dieselbe / die newlich auß der Heydenschafft zum Glauben bekehret waren / zur Heiligen Tauff ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0684] Sinnen / oder was wir selbst erfahren haben / sondern nach Zeugnussen. Dann es ist der Glaube eine gewisse Zuversicht deß das man hoffet / vndnicht zweiffelt an dem daß man nicht sihet. Heb. 11. Daher hat Christus nach seiner Aufferstehung nicht erscheinen wollen allem Volck / sondern seinen Jüngern / als den zuvor von GOtt erwöhlten Zeugen. Vnnd da Thomas solchem Zeugnuß nicht wolte glauben / wird er darumb gestrafft im heutigen Evangelio / vnd muß hören: Selig ist der nicht sihet vnd doch glaubet. Hebr. 11. 1. Es ist zwar nicht so gar leicht in Glaubens achen / auch wieder sinnen vnnd empfinden / allein auff Zeugnussen sich gründen; aber doch sollen wir wissen / daß das Zeugnüß / darauff der Glaube sich gründet / Göttlich ist / in weltlichen Sachen mag man leicht ein Argwohn fassen vber ein Zeugnuß / vnd zweiffeln obs wahr sey oder falsch. Aber im Göttlichen Zeugnuß hat Argwohn vnnd Zweiffel keinen Raum / alldieweil vnmüglich daß GOtt lügen könne. Ist also vnd bleibt das Göttliche Zeugnuß der Grund vnsers Glaubens. Davon prediget auch der liebreiche Johannes in heutiger Lection. Wir bedörffen der Göttlichen Zeugnussen auff zweyerley Weise / erstlich dar zu daß wir wissen / daß der Glaub der in Christo JEsu die Seligkeit sucht / nicht in Fabelwerck beruhe / sondern in Warheit; Zum andern / bedarff ein jeglicher absonderlich eines Göttlichen Zeugnuß / daß er weiß / sein Glaub in Christum seye kein blosser Mundglaube vnnd Heucheley / sondern ein warhafftiger lebendiger Glaube. Beyderley Zeugnussen setzet Johannes / vnd preiset damit den rechtschaffnen Glauben in Christum JEsum. Damit ist vns allen gedienet / wir müssen alle vnsers Glaubens gewiß seyn / dann es betrifft nicht ein zeitliches / sondern ein ewiges Gut. Vormals ist diese Zeit nach Ostern sonderbarlich geheiliget worden / in dem man dieselbe / die newlich auß der Heydenschafft zum Glauben bekehret waren / zur Heiligen Tauff ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/684
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/684>, abgerufen am 23.11.2024.