Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

der Sünd / vnd Friede mit GOtt im Gewissen / nicht gantz verborgen / doch wurden sie nur in Fürbilden gezeiget / vnd durch die Propheten erkläret: da aber Christus ins Fleisch kommen / vnd sich GOtt auffgeopffert für vns / da ward allererst klar offenbaret der Weg zur Heiligung / welcher nicht war Ochsenblut / sondern Christi Blut / als eines vnbefleckten Lämbleins. In ansehen nun der Fürbilden / war die Heiligung in Christo ein künfftiges fürgebildetes Gut / darauff die Heiligen bey allen jhrem Gottesdienst sehen vnd hoffen musten / dergestalt: Jetzt opffere ich nach Gottes begehren ein vnvernünfftiges Thierlein / vnd dessen Blut soll mich reinigen: es kan aber kein Ochsen- oder Kälberblut mein Gewissen reinigen / darumb sehe ich hie / als in einem Fürbilde / auff das Opffer deß HERRN Messias / den mir GOtt verheissen; auß demselben wird allererst herauß fliessen das Blut meiner Heiligung / durch welches Krafft ich auch jetzo geheiliget werde. Also war Aaron nur ein Hoherpriester der Fürbilde / Christus aber ist ein Hoherpriester der damals zukünfftigen Güter / die im Priesterthumb Aarons fürgebildet seyn.

Auff eine andere weise heisset Christus auch ein Hoherpriester der zukünfftigen Güter / weil das verheissene Erbe im Himmel noch nicht offenbaret ist. Wir haben hie Gnad vnd Vergebung / ja auch den Himmel selbst / aber im Glauben vnd in den Verheissungen. Die Offenbarung erwarten wir noch. In solchem Verstande heisst Aaron ein Hoherpriester der gegenwärtigen Güter / vnd der leiblichen Reinigung; Christus ein Hoherpriester der zukünfftigen Güter / deren wir im Himmel erwarten müssen.

2. Praedicatorum revolutio.

Wann nun die beyde Hohepriester / Aaron vnd Christus / gegen einander gehalten werden / muß ja freylich alles im Priesterthumb Christi höher vnd fürtrefflicher seyn / als in dem alten. Eine fürtrefflichere Hütte / ein fürtrefflichers Opffer / ein fürtrefflicherer Nutz. Nicht aber nach dem äusserlichen Ansehen vnd Schmuck. Das alte Priesterthumb ist leiblich / mit allen seinem

der Sünd / vnd Friede mit GOtt im Gewissen / nicht gantz verborgen / doch wurden sie nur in Fürbilden gezeiget / vnd durch die Propheten erkläret: da aber Christus ins Fleisch kommen / vnd sich GOtt auffgeopffert für vns / da ward allererst klar offenbaret der Weg zur Heiligung / welcher nicht war Ochsenblut / sondern Christi Blut / als eines vnbefleckten Lämbleins. In ansehen nun der Fürbilden / war die Heiligung in Christo ein künfftiges fürgebildetes Gut / darauff die Heiligen bey allen jhrem Gottesdienst sehen vnd hoffen musten / dergestalt: Jetzt opffere ich nach Gottes begehren ein vnvernünfftiges Thierlein / vnd dessen Blut soll mich reinigen: es kan aber kein Ochsen- oder Kälberblut mein Gewissen reinigen / darumb sehe ich hie / als in einem Fürbilde / auff das Opffer deß HERRN Messias / den mir GOtt verheissen; auß demselben wird allererst herauß fliessen das Blut meiner Heiligung / durch welches Krafft ich auch jetzo geheiliget werde. Also war Aaron nur ein Hoherpriester der Fürbilde / Christus aber ist ein Hoherpriester der damals zukünfftigen Güter / die im Priesterthumb Aarons fürgebildet seyn.

Auff eine andere weise heisset Christus auch ein Hoherpriester der zukünfftigen Güter / weil das verheissene Erbe im Himmel noch nicht offenbaret ist. Wir haben hie Gnad vnd Vergebung / ja auch den Himmel selbst / aber im Glauben vnd in den Verheissungen. Die Offenbarung erwarten wir noch. In solchem Verstande heisst Aaron ein Hoherpriester der gegenwärtigen Güter / vnd der leiblichen Reinigung; Christus ein Hoherpriester der zukünfftigen Güter / deren wir im Himmel erwarten müssen.

2. Praedicatorum revolutio.

Wann nun die beyde Hohepriester / Aaron vnd Christus / gegen einander gehalten werden / muß ja freylich alles im Priesterthumb Christi höher vnd fürtrefflicher seyn / als in dem alten. Eine fürtrefflichere Hütte / ein fürtrefflichers Opffer / ein fürtrefflicherer Nutz. Nicht aber nach dem äusserlichen Ansehen vnd Schmuck. Das alte Priesterthumb ist leiblich / mit allen seinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0546" n="526"/>
der Sünd / vnd                      Friede mit GOtt im Gewissen / nicht gantz verborgen / doch wurden sie nur in                      Fürbilden gezeiget / vnd durch die Propheten erkläret: da aber Christus ins                      Fleisch kommen / vnd sich GOtt auffgeopffert für vns / da ward allererst klar                      offenbaret der Weg zur Heiligung / welcher nicht war Ochsenblut / sondern                      Christi Blut / als eines vnbefleckten Lämbleins. In ansehen nun der Fürbilden /                      war die Heiligung in Christo ein künfftiges fürgebildetes Gut / darauff die                      Heiligen bey allen jhrem Gottesdienst sehen vnd hoffen musten / dergestalt:                      Jetzt opffere ich nach Gottes begehren ein vnvernünfftiges Thierlein / vnd                      dessen Blut soll mich reinigen: es kan aber kein Ochsen- oder Kälberblut mein                      Gewissen reinigen / darumb sehe ich hie / als in einem Fürbilde / auff das                      Opffer deß HERRN Messias / den mir GOtt verheissen; auß demselben wird allererst                      herauß fliessen das Blut meiner Heiligung / durch welches Krafft ich auch jetzo                      geheiliget werde. Also war Aaron nur ein Hoherpriester der Fürbilde / Christus                      aber ist ein Hoherpriester der damals zukünfftigen Güter / die im Priesterthumb                      Aarons fürgebildet seyn.</p>
        <p>Auff eine andere weise heisset Christus auch ein Hoherpriester der zukünfftigen                      Güter / weil das verheissene Erbe im Himmel noch nicht offenbaret ist. Wir haben                      hie Gnad vnd Vergebung / ja auch den Himmel selbst / aber im Glauben vnd in den                      Verheissungen. Die Offenbarung erwarten wir noch. In solchem Verstande heisst                      Aaron ein Hoherpriester der gegenwärtigen Güter / vnd der leiblichen Reinigung;                      Christus ein Hoherpriester der zukünfftigen Güter / deren wir im Himmel erwarten                      müssen.</p>
        <note place="left">2. Praedicatorum revolutio.</note>
        <p>Wann nun die beyde Hohepriester / Aaron vnd Christus / gegen einander gehalten                      werden / muß ja freylich alles im Priesterthumb Christi höher vnd fürtrefflicher                      seyn / als in dem alten. Eine fürtrefflichere Hütte / ein fürtrefflichers Opffer                      / ein fürtrefflicherer Nutz. Nicht aber nach dem äusserlichen Ansehen vnd                      Schmuck. Das alte Priesterthumb ist leiblich / mit allen seinem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0546] der Sünd / vnd Friede mit GOtt im Gewissen / nicht gantz verborgen / doch wurden sie nur in Fürbilden gezeiget / vnd durch die Propheten erkläret: da aber Christus ins Fleisch kommen / vnd sich GOtt auffgeopffert für vns / da ward allererst klar offenbaret der Weg zur Heiligung / welcher nicht war Ochsenblut / sondern Christi Blut / als eines vnbefleckten Lämbleins. In ansehen nun der Fürbilden / war die Heiligung in Christo ein künfftiges fürgebildetes Gut / darauff die Heiligen bey allen jhrem Gottesdienst sehen vnd hoffen musten / dergestalt: Jetzt opffere ich nach Gottes begehren ein vnvernünfftiges Thierlein / vnd dessen Blut soll mich reinigen: es kan aber kein Ochsen- oder Kälberblut mein Gewissen reinigen / darumb sehe ich hie / als in einem Fürbilde / auff das Opffer deß HERRN Messias / den mir GOtt verheissen; auß demselben wird allererst herauß fliessen das Blut meiner Heiligung / durch welches Krafft ich auch jetzo geheiliget werde. Also war Aaron nur ein Hoherpriester der Fürbilde / Christus aber ist ein Hoherpriester der damals zukünfftigen Güter / die im Priesterthumb Aarons fürgebildet seyn. Auff eine andere weise heisset Christus auch ein Hoherpriester der zukünfftigen Güter / weil das verheissene Erbe im Himmel noch nicht offenbaret ist. Wir haben hie Gnad vnd Vergebung / ja auch den Himmel selbst / aber im Glauben vnd in den Verheissungen. Die Offenbarung erwarten wir noch. In solchem Verstande heisst Aaron ein Hoherpriester der gegenwärtigen Güter / vnd der leiblichen Reinigung; Christus ein Hoherpriester der zukünfftigen Güter / deren wir im Himmel erwarten müssen. Wann nun die beyde Hohepriester / Aaron vnd Christus / gegen einander gehalten werden / muß ja freylich alles im Priesterthumb Christi höher vnd fürtrefflicher seyn / als in dem alten. Eine fürtrefflichere Hütte / ein fürtrefflichers Opffer / ein fürtrefflicherer Nutz. Nicht aber nach dem äusserlichen Ansehen vnd Schmuck. Das alte Priesterthumb ist leiblich / mit allen seinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/546
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/546>, abgerufen am 04.06.2024.