Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst hat es keine Krafft / vnd könte nicht vollkommen machen nach Hebr. 9, 9.dem Gewissen / den der da Gottesdienst thut. Es gab nur äusserliche Reinigkeit / also daß ein Gefäß / das sonsten gemein ist wie ein ander Gefäß / durch Besprengung heilig geachtet ward / vnd tüchtig zum Gottesdienst / ingleichem so ein Mensch jrgend an einem Ding sich verunreiniget hatte / daß er nach der Besprengung wieder durffte vnter die Leute in der Versamlung gehen / als ein reiner. Aber auff die Reinigung deß Gewissens konte es für sich selbst nicht kommen. Doch ists ein Fürbilde gewesen deß Priesterthumbs / darinnen Vollkommenheit ist. Machts derwegen Christus / wie etwan ein Bräutigam würde thun / wann er in langer Zeit noch nicht zu seiner lieben Braut kommen könte / vnd derselben vnterdessen sein Bildnüß zur Gedächtnüß zuschickte / zum theil / daß die Braut sich darin möchte ergetzen / zum theil / daß durch beschawung deß Bildes / bey jhr ein Verlangen nach dem Bräutigam selbst möchte erwecket werden.

Auff was weise aber das Priesterthumb Christi in dem Levitischen Priesterthumb abgebildet / ist das Meisterstück in der Epistel an die Ebreer / wie dann auch die heutige Lection dahin gehet / daß man sehe / wie eine viel höhere Krafft vnd Vollkommenheit stecke in dem newen Priesterthumb / als in dem alten. Wie wir dann vor acht Tagen von deß Glaubens Freyheit in der Gerechtfertigung für GOtt / seynd vnterwiesen / wie daselbst die glaubige Seele auff nichts / als auff die Gnadenverheissung sehen solle / die vns gegeben ist in Christo Jesu vnserm HERRN; also folget im heutigen Text fein darauff der Grund deß Glaubens / da vns die Krafft deß Opffers JEsu Christi / mit köstlichen süssen Worten außgeleget wird / welches der Glaube ergreifft / vnd GOtt fürhält / vnd dadurch zu aller zeit Gerechtigkeit vnd Sehligkeit bey GOtt erlanget. Derwegen muß vnsere Andacht auff dißmal dahin Thema.gerichtet werden / daß wir auß dem Fürbilde deß Aaronisthen Priesterthumbs / die Krafft vnd Vollkommen-

selbst hat es keine Krafft / vnd könte nicht vollkommen machen nach Hebr. 9, 9.dem Gewissen / den der da Gottesdienst thut. Es gab nur äusserliche Reinigkeit / also daß ein Gefäß / das sonsten gemein ist wie ein ander Gefäß / durch Besprengung heilig geachtet ward / vnd tüchtig zum Gottesdienst / ingleichem so ein Mensch jrgend an einem Ding sich verunreiniget hatte / daß er nach der Besprengung wieder durffte vnter die Leute in der Versamlung gehen / als ein reiner. Aber auff die Reinigung deß Gewissens konte es für sich selbst nicht kommen. Doch ists ein Fürbilde gewesen deß Priesterthumbs / darinnen Vollkommenheit ist. Machts derwegen Christus / wie etwan ein Bräutigam würde thun / wann er in langer Zeit noch nicht zu seiner lieben Braut kommen könte / vnd derselben vnterdessen sein Bildnüß zur Gedächtnüß zuschickte / zum theil / daß die Braut sich darin möchte ergetzen / zum theil / daß durch beschawung deß Bildes / bey jhr ein Verlangen nach dem Bräutigam selbst möchte erwecket werden.

Auff was weise aber das Priesterthumb Christi in dem Levitischen Priesterthumb abgebildet / ist das Meisterstück in der Epistel an die Ebreer / wie dann auch die heutige Lection dahin gehet / daß man sehe / wie eine viel höhere Krafft vnd Vollkommenheit stecke in dem newen Priesterthumb / als in dem alten. Wie wir dann vor acht Tagen von deß Glaubens Freyheit in der Gerechtfertigung für GOtt / seynd vnterwiesen / wie daselbst die glaubige Seele auff nichts / als auff die Gnadenverheissung sehen solle / die vns gegeben ist in Christo Jesu vnserm HERRN; also folget im heutigen Text fein darauff der Grund deß Glaubens / da vns die Krafft deß Opffers JEsu Christi / mit köstlichen süssen Worten außgeleget wird / welches der Glaube ergreifft / vnd GOtt fürhält / vnd dadurch zu aller zeit Gerechtigkeit vnd Sehligkeit bey GOtt erlanget. Derwegen muß vnsere Andacht auff dißmal dahin Thema.gerichtet werden / daß wir auß dem Fürbilde deß Aaronisthen Priesterthumbs / die Krafft vnd Vollkommen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0544" n="524"/>
selbst hat es keine                      Krafft / vnd könte nicht vollkommen machen nach <note place="left">Hebr.                          9, 9.</note>dem Gewissen / den der da Gottesdienst thut. Es gab nur                      äusserliche Reinigkeit / also daß ein Gefäß / das sonsten gemein ist wie ein                      ander Gefäß / durch Besprengung heilig geachtet ward / vnd tüchtig zum                      Gottesdienst / ingleichem so ein Mensch jrgend an einem Ding sich verunreiniget                      hatte / daß er nach der Besprengung wieder durffte vnter die Leute in der                      Versamlung gehen / als ein reiner. Aber auff die Reinigung deß Gewissens konte                      es für sich selbst nicht kommen. Doch ists ein Fürbilde gewesen deß                      Priesterthumbs / darinnen Vollkommenheit ist. Machts derwegen Christus / wie                      etwan ein Bräutigam würde thun / wann er in langer Zeit noch nicht zu seiner                      lieben Braut kommen könte / vnd derselben vnterdessen sein Bildnüß zur                      Gedächtnüß zuschickte / zum theil / daß die Braut sich darin möchte ergetzen /                      zum theil / daß durch beschawung deß Bildes / bey jhr ein Verlangen nach dem                      Bräutigam selbst möchte erwecket werden.</p>
        <p>Auff was weise aber das Priesterthumb Christi in dem Levitischen Priesterthumb                      abgebildet / ist das Meisterstück in der Epistel an die Ebreer / wie dann auch                      die heutige Lection dahin gehet / daß man sehe / wie eine viel höhere Krafft vnd                      Vollkommenheit stecke in dem newen Priesterthumb / als in dem alten. Wie wir                      dann vor acht Tagen von deß Glaubens Freyheit in der Gerechtfertigung für GOtt /                      seynd vnterwiesen / wie daselbst die glaubige Seele auff nichts / als auff die                      Gnadenverheissung sehen solle / die vns gegeben ist in Christo Jesu vnserm                      HERRN; also folget im heutigen Text fein darauff der Grund deß Glaubens / da vns                      die Krafft deß Opffers JEsu Christi / mit köstlichen süssen Worten außgeleget                      wird / welches der Glaube ergreifft / vnd GOtt fürhält / vnd dadurch zu aller                      zeit Gerechtigkeit vnd Sehligkeit bey GOtt erlanget. Derwegen muß vnsere Andacht                      auff dißmal dahin <note place="left">Thema.</note>gerichtet werden / daß                      wir auß dem Fürbilde deß Aaronisthen Priesterthumbs / die Krafft vnd                              Vollkommen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0544] selbst hat es keine Krafft / vnd könte nicht vollkommen machen nach dem Gewissen / den der da Gottesdienst thut. Es gab nur äusserliche Reinigkeit / also daß ein Gefäß / das sonsten gemein ist wie ein ander Gefäß / durch Besprengung heilig geachtet ward / vnd tüchtig zum Gottesdienst / ingleichem so ein Mensch jrgend an einem Ding sich verunreiniget hatte / daß er nach der Besprengung wieder durffte vnter die Leute in der Versamlung gehen / als ein reiner. Aber auff die Reinigung deß Gewissens konte es für sich selbst nicht kommen. Doch ists ein Fürbilde gewesen deß Priesterthumbs / darinnen Vollkommenheit ist. Machts derwegen Christus / wie etwan ein Bräutigam würde thun / wann er in langer Zeit noch nicht zu seiner lieben Braut kommen könte / vnd derselben vnterdessen sein Bildnüß zur Gedächtnüß zuschickte / zum theil / daß die Braut sich darin möchte ergetzen / zum theil / daß durch beschawung deß Bildes / bey jhr ein Verlangen nach dem Bräutigam selbst möchte erwecket werden. Hebr. 9, 9. Auff was weise aber das Priesterthumb Christi in dem Levitischen Priesterthumb abgebildet / ist das Meisterstück in der Epistel an die Ebreer / wie dann auch die heutige Lection dahin gehet / daß man sehe / wie eine viel höhere Krafft vnd Vollkommenheit stecke in dem newen Priesterthumb / als in dem alten. Wie wir dann vor acht Tagen von deß Glaubens Freyheit in der Gerechtfertigung für GOtt / seynd vnterwiesen / wie daselbst die glaubige Seele auff nichts / als auff die Gnadenverheissung sehen solle / die vns gegeben ist in Christo Jesu vnserm HERRN; also folget im heutigen Text fein darauff der Grund deß Glaubens / da vns die Krafft deß Opffers JEsu Christi / mit köstlichen süssen Worten außgeleget wird / welches der Glaube ergreifft / vnd GOtt fürhält / vnd dadurch zu aller zeit Gerechtigkeit vnd Sehligkeit bey GOtt erlanget. Derwegen muß vnsere Andacht auff dißmal dahin gerichtet werden / daß wir auß dem Fürbilde deß Aaronisthen Priesterthumbs / die Krafft vnd Vollkommen- Thema.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/544
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/544>, abgerufen am 04.06.2024.