Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Ja eben darumb / daß wir solche Frewdigkeit im Todt vnd Anfechtung haben sollen / ists Gottes Wolgefallen gewesen / allein durch den Glauben die Glaubigen selig zu machen / wie geschrieben Rom. 4, 16.stehet zun Römern am 4. Cap. Das Gesetz richtet nur Zorn an / derhalben muß die Gerechtigkeit durch dem Glauben kommen / auff daß sie sey auß Gnaden / vnd die Verheissung fest bleibe allem Samen / nemblich dem / der deß Glaubens Abrahams ist. So nebenst dem Glauben noch etwas zur Seligkeit erfodert würde / müste ich nachdencken: ob das auch bey mir erfüllet wäre / im Zweiffel stehen. Nun aber die Gerechtigkeit nicht anders als durch den Glauben kompt / kan vnd muß die Hoffnung fest seyn. Gesetzet / daß ich der ärgeste Bube von der Welt wäre / vnd solte mir in der Todesnoth der gecreutzigte JEsus / als die Bezahlung vnd Versöhnung für meine Sünde vorgetragen werden / so kan ich / aller meiner Boßheit vngeachtet / darauff fest bawen / dem Gerichte Gottes für alle meine Sünde nichts anders / als Christi Todt vorsetzen / damit würde ich / wie der Mörder am Creutze / der Christum in seiner Todes-Angst anfieng zu erkennen / selig vnd frölich sterben. Ach HERR / wie können wir dir dancken / für solche reiche Gnade?

3. Ad adhortationem.

Aber was machen wir? Heben wir an die Sünde gut zu heissen? Das sey ferne. Die rauhe Welt suchet vnd nimpt jhr hie eine Freyheit zur Sünden. So aber das Freyheit heisset / so bekenne ich / daß kein freyers Kind Gottes ist / als der Satan mit allen seinen Gliedern. Freyheit / dazu Christus vns befreyet hat / ist / daß ich durch Christum in GOtt alle Seligkeit ererbe / vnd in der Gewissens-Angst auff nichts / dann auff den gecreutzigten Jesum sehen darff / vnd lasse mich nicht schrecken / weder durch drawen noch fluchen eines einigen Gesetzes. Das ist keine geringe Freyheit; wann das nicht wäre / müsten wir nur verzagen / vnd kön-

Ja eben darumb / daß wir solche Frewdigkeit im Todt vnd Anfechtung haben sollen / ists Gottes Wolgefallen gewesen / allein durch den Glauben die Glaubigen selig zu machen / wie geschrieben Rom. 4, 16.stehet zun Römern am 4. Cap. Das Gesetz richtet nur Zorn an / derhalben muß die Gerechtigkeit durch dem Glauben kommen / auff daß sie sey auß Gnaden / vnd die Verheissung fest bleibe allem Samen / nemblich dem / der deß Glaubens Abrahams ist. So nebenst dem Glauben noch etwas zur Seligkeit erfodert würde / müste ich nachdencken: ob das auch bey mir erfüllet wäre / im Zweiffel stehen. Nun aber die Gerechtigkeit nicht anders als durch den Glauben kompt / kan vnd muß die Hoffnung fest seyn. Gesetzet / daß ich der ärgeste Bube von der Welt wäre / vnd solte mir in der Todesnoth der gecreutzigte JEsus / als die Bezahlung vnd Versöhnung für meine Sünde vorgetragen werden / so kan ich / aller meiner Boßheit vngeachtet / darauff fest bawen / dem Gerichte Gottes für alle meine Sünde nichts anders / als Christi Todt vorsetzen / damit würde ich / wie der Mörder am Creutze / der Christum in seiner Todes-Angst anfieng zu erkennen / selig vnd frölich sterben. Ach HERR / wie können wir dir dancken / für solche reiche Gnade?

3. Ad adhortationem.

Aber was machen wir? Heben wir an die Sünde gut zu heissen? Das sey ferne. Die rauhe Welt suchet vnd nimpt jhr hie eine Freyheit zur Sünden. So aber das Freyheit heisset / so bekenne ich / daß kein freyers Kind Gottes ist / als der Satan mit allen seinen Gliedern. Freyheit / dazu Christus vns befreyet hat / ist / daß ich durch Christum in GOtt alle Seligkeit ererbe / vnd in der Gewissens-Angst auff nichts / dann auff den gecreutzigten Jesum sehen darff / vnd lasse mich nicht schrecken / weder durch drawen noch fluchen eines einigen Gesetzes. Das ist keine geringe Freyheit; wann das nicht wäre / müsten wir nur verzagen / vnd kön-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0538" n="518"/>
        <p>Ja eben darumb / daß wir solche Frewdigkeit im Todt vnd Anfechtung haben sollen /                      ists Gottes Wolgefallen gewesen / allein durch den Glauben die Glaubigen selig                      zu machen / wie geschrieben <note place="left">Rom. 4, 16.</note>stehet                      zun Römern am 4. Cap. Das Gesetz richtet nur Zorn an / derhalben muß die                      Gerechtigkeit durch dem Glauben kommen / auff daß sie sey auß Gnaden / vnd die                      Verheissung fest bleibe allem Samen / nemblich dem / der deß Glaubens Abrahams                      ist. So nebenst dem Glauben noch etwas zur Seligkeit erfodert würde / müste ich                      nachdencken: ob das auch bey mir erfüllet wäre / im Zweiffel stehen. Nun aber                      die Gerechtigkeit nicht anders als durch den Glauben kompt / kan vnd muß die                      Hoffnung fest seyn. Gesetzet / daß ich der ärgeste Bube von der Welt wäre / vnd                      solte mir in der Todesnoth der gecreutzigte JEsus / als die Bezahlung vnd                      Versöhnung für meine Sünde vorgetragen werden / so kan ich / aller meiner                      Boßheit vngeachtet / darauff fest bawen / dem Gerichte Gottes für alle meine                      Sünde nichts anders / als Christi Todt vorsetzen / damit würde ich / wie der                      Mörder am Creutze / der Christum in seiner Todes-Angst anfieng zu erkennen /                      selig vnd frölich sterben. Ach HERR / wie können wir dir dancken / für solche                      reiche Gnade?</p>
        <note place="left">3. Ad adhortationem.</note>
        <p>Aber was machen wir? Heben wir an die Sünde gut zu heissen? Das sey ferne. Die                      rauhe Welt suchet vnd nimpt jhr hie eine Freyheit zur Sünden. So aber das                      Freyheit heisset / so bekenne ich / daß kein freyers Kind Gottes ist / als der                      Satan mit allen seinen Gliedern. Freyheit / dazu Christus vns befreyet hat / ist                      / daß ich durch Christum in GOtt alle Seligkeit ererbe / vnd in der                      Gewissens-Angst auff nichts / dann auff den gecreutzigten Jesum sehen darff /                      vnd lasse mich nicht schrecken / weder durch drawen noch fluchen eines einigen                      Gesetzes. Das ist keine geringe Freyheit; wann das nicht wäre / müsten wir nur                      verzagen / vnd kön-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0538] Ja eben darumb / daß wir solche Frewdigkeit im Todt vnd Anfechtung haben sollen / ists Gottes Wolgefallen gewesen / allein durch den Glauben die Glaubigen selig zu machen / wie geschrieben stehet zun Römern am 4. Cap. Das Gesetz richtet nur Zorn an / derhalben muß die Gerechtigkeit durch dem Glauben kommen / auff daß sie sey auß Gnaden / vnd die Verheissung fest bleibe allem Samen / nemblich dem / der deß Glaubens Abrahams ist. So nebenst dem Glauben noch etwas zur Seligkeit erfodert würde / müste ich nachdencken: ob das auch bey mir erfüllet wäre / im Zweiffel stehen. Nun aber die Gerechtigkeit nicht anders als durch den Glauben kompt / kan vnd muß die Hoffnung fest seyn. Gesetzet / daß ich der ärgeste Bube von der Welt wäre / vnd solte mir in der Todesnoth der gecreutzigte JEsus / als die Bezahlung vnd Versöhnung für meine Sünde vorgetragen werden / so kan ich / aller meiner Boßheit vngeachtet / darauff fest bawen / dem Gerichte Gottes für alle meine Sünde nichts anders / als Christi Todt vorsetzen / damit würde ich / wie der Mörder am Creutze / der Christum in seiner Todes-Angst anfieng zu erkennen / selig vnd frölich sterben. Ach HERR / wie können wir dir dancken / für solche reiche Gnade? Rom. 4, 16. Aber was machen wir? Heben wir an die Sünde gut zu heissen? Das sey ferne. Die rauhe Welt suchet vnd nimpt jhr hie eine Freyheit zur Sünden. So aber das Freyheit heisset / so bekenne ich / daß kein freyers Kind Gottes ist / als der Satan mit allen seinen Gliedern. Freyheit / dazu Christus vns befreyet hat / ist / daß ich durch Christum in GOtt alle Seligkeit ererbe / vnd in der Gewissens-Angst auff nichts / dann auff den gecreutzigten Jesum sehen darff / vnd lasse mich nicht schrecken / weder durch drawen noch fluchen eines einigen Gesetzes. Das ist keine geringe Freyheit; wann das nicht wäre / müsten wir nur verzagen / vnd kön-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/538
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/538>, abgerufen am 04.06.2024.