Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn der vnreine Geist vom Menschen außziehet / so kehret er wieder vmb mit sieben andern Geistern / die ärger seynd / denn er; alsdenn wird das letzte ärger / als das erste gewesen ist. Damit ist so viel gesaget: Mit einem getaufften Christen / der nicht vom Geist Gottes getrieben wird / stehets viel ärger als mit einem Heyden. Denn da die Heyden einher gehen / nach jhrer angebornen Blindheit / in Vnwissenheit; da werden die Christen entweder Heuchler / oder gar muthwillig vnd halßstarrig / wissen den Willen Gottes / vnd achten jhn nichts. Das kompt nirgends anders her / als daß sie nun von sieben Teuffeln getrieben werden / da sie etwan vorhin nur von einem regieret geworden. Vnd mag hie gelten / was Paulus saget: Ist vnser Evangelium verdeckt / so ists2. Cor. 4, 3. 4. in denen / die verlohren werden / verdeckt / bey welchen der Gott dieser Welt der Vnglaubigen Sinn verblendet hat / daß sie nicht sehen das helle Liecht deß Evangelij / von der Klarheit Christi / welcher ist das Ebenbilde Gottes. Denn es vnmüglich / daß auch nicht die gute Vernunfft solte vmbdencken / sihe / was thustu? wem widerstrebstu? wessen Wort ists / das du verwirffest? wann nicht der Satan die vnglaubige Sinne verblendet hätte / daß sie nicht erwegen / was sie hören vnd wissen.

Vor acht Tagen hat der Geist Gottes vns auff solche weise geprediget / durch seine Mithelffer: Lieben Brüder / jhr habt von vns empfangen / wie jhr sollet wandeln in der Heiligung / daß jhr GOtt gefallet / so bitten wir euch vnd ermahnen in dem HERRN Jesu / daß jhr darin jmmer völliger werdet; denn das ist der Wille Gottes / ewre Heiligung / denn GOtt hat vns nicht beruffen zur Vnreinigkeit / sondern zur Heiligung. Werdet jhr aber abweichen zur Lustseuche / vnd anderen vnrechtfertigen Händeln / so wisset / der HERR ist Rächer über das alles. Das ist damals angehöret; wer hats aber angenommen? vnd wer ist dadurch gebessert?

Wenn der vnreine Geist vom Menschen außziehet / so kehret er wieder vmb mit sieben andern Geistern / die ärger seynd / denn er; alsdenn wird das letzte ärger / als das erste gewesen ist. Damit ist so viel gesaget: Mit einem getaufften Christen / der nicht vom Geist Gottes getrieben wird / stehets viel ärger als mit einem Heyden. Denn da die Heyden einher gehen / nach jhrer angebornen Blindheit / in Vnwissenheit; da werden die Christen entweder Heuchler / oder gar muthwillig vnd halßstarrig / wissen den Willen Gottes / vnd achten jhn nichts. Das kompt nirgends anders her / als daß sie nun von sieben Teuffeln getrieben werden / da sie etwan vorhin nur von einem regieret geworden. Vnd mag hie gelten / was Paulus saget: Ist vnser Evangelium verdeckt / so ists2. Cor. 4, 3. 4. in denen / die verlohren werden / verdeckt / bey welchen der Gott dieser Welt der Vnglaubigen Sinn verblendet hat / daß sie nicht sehen das helle Liecht deß Evangelij / von der Klarheit Christi / welcher ist das Ebenbilde Gottes. Denn es vnmüglich / daß auch nicht die gute Vernunfft solte vmbdencken / sihe / was thustu? wem widerstrebstu? wessen Wort ists / das du verwirffest? wann nicht der Satan die vnglaubige Sinne verblendet hätte / daß sie nicht erwegen / was sie hören vnd wissen.

Vor acht Tagen hat der Geist Gottes vns auff solche weise geprediget / durch seine Mithelffer: Lieben Brüder / jhr habt von vns empfangen / wie jhr sollet wandeln in der Heiligung / daß jhr GOtt gefallet / so bitten wir euch vnd ermahnen in dem HERRN Jesu / daß jhr darin jmmer völliger werdet; denn das ist der Wille Gottes / ewre Heiligung / denn GOtt hat vns nicht beruffen zur Vnreinigkeit / sondern zur Heiligung. Werdet jhr aber abweichen zur Lustseuche / vnd anderen vnrechtfertigen Händeln / so wisset / der HERR ist Rächer über das alles. Das ist damals angehöret; wer hats aber angenommen? vnd wer ist dadurch gebessert?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0517" n="497"/>
Wenn der vnreine Geist vom Menschen außziehet / so kehret er                      wieder vmb mit sieben andern Geistern / die ärger seynd / denn er; alsdenn wird                      das letzte ärger / als das erste gewesen ist. Damit ist so viel gesaget: Mit                      einem getaufften Christen / der nicht vom Geist Gottes getrieben wird / stehets                      viel ärger als mit einem Heyden. Denn da die Heyden einher gehen / nach jhrer                      angebornen Blindheit / in Vnwissenheit; da werden die Christen entweder Heuchler                      / oder gar muthwillig vnd halßstarrig / wissen den Willen Gottes / vnd achten                      jhn nichts. Das kompt nirgends anders her / als daß sie nun von sieben Teuffeln                      getrieben werden / da sie etwan vorhin nur von einem regieret geworden. Vnd mag                      hie gelten / was Paulus saget: Ist vnser Evangelium verdeckt / so ists<note place="right">2. Cor. 4, 3. 4.</note> in denen / die verlohren werden                      / verdeckt / bey welchen der Gott dieser Welt der Vnglaubigen Sinn verblendet                      hat / daß sie nicht sehen das helle Liecht deß Evangelij / von der Klarheit                      Christi / welcher ist das Ebenbilde Gottes. Denn es vnmüglich / daß auch nicht                      die gute Vernunfft solte vmbdencken / sihe / was thustu? wem widerstrebstu?                      wessen Wort ists / das du verwirffest? wann nicht der Satan die vnglaubige Sinne                      verblendet hätte / daß sie nicht erwegen / was sie hören vnd wissen.</p>
        <p>Vor acht Tagen hat der Geist Gottes vns auff solche weise geprediget / durch                      seine Mithelffer: Lieben Brüder / jhr habt von vns empfangen / wie jhr sollet                      wandeln in der Heiligung / daß jhr GOtt gefallet / so bitten wir euch vnd                      ermahnen in dem HERRN Jesu / daß jhr darin jmmer völliger werdet; denn das ist                      der Wille Gottes / ewre Heiligung / denn GOtt hat vns nicht beruffen zur                      Vnreinigkeit / sondern zur Heiligung. Werdet jhr aber abweichen zur Lustseuche /                      vnd anderen vnrechtfertigen Händeln / so wisset / der HERR ist Rächer über das                      alles. Das ist damals angehöret; wer hats aber angenommen? vnd wer ist dadurch                      gebessert?
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0517] Wenn der vnreine Geist vom Menschen außziehet / so kehret er wieder vmb mit sieben andern Geistern / die ärger seynd / denn er; alsdenn wird das letzte ärger / als das erste gewesen ist. Damit ist so viel gesaget: Mit einem getaufften Christen / der nicht vom Geist Gottes getrieben wird / stehets viel ärger als mit einem Heyden. Denn da die Heyden einher gehen / nach jhrer angebornen Blindheit / in Vnwissenheit; da werden die Christen entweder Heuchler / oder gar muthwillig vnd halßstarrig / wissen den Willen Gottes / vnd achten jhn nichts. Das kompt nirgends anders her / als daß sie nun von sieben Teuffeln getrieben werden / da sie etwan vorhin nur von einem regieret geworden. Vnd mag hie gelten / was Paulus saget: Ist vnser Evangelium verdeckt / so ists in denen / die verlohren werden / verdeckt / bey welchen der Gott dieser Welt der Vnglaubigen Sinn verblendet hat / daß sie nicht sehen das helle Liecht deß Evangelij / von der Klarheit Christi / welcher ist das Ebenbilde Gottes. Denn es vnmüglich / daß auch nicht die gute Vernunfft solte vmbdencken / sihe / was thustu? wem widerstrebstu? wessen Wort ists / das du verwirffest? wann nicht der Satan die vnglaubige Sinne verblendet hätte / daß sie nicht erwegen / was sie hören vnd wissen. 2. Cor. 4, 3. 4. Vor acht Tagen hat der Geist Gottes vns auff solche weise geprediget / durch seine Mithelffer: Lieben Brüder / jhr habt von vns empfangen / wie jhr sollet wandeln in der Heiligung / daß jhr GOtt gefallet / so bitten wir euch vnd ermahnen in dem HERRN Jesu / daß jhr darin jmmer völliger werdet; denn das ist der Wille Gottes / ewre Heiligung / denn GOtt hat vns nicht beruffen zur Vnreinigkeit / sondern zur Heiligung. Werdet jhr aber abweichen zur Lustseuche / vnd anderen vnrechtfertigen Händeln / so wisset / der HERR ist Rächer über das alles. Das ist damals angehöret; wer hats aber angenommen? vnd wer ist dadurch gebessert?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/517
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/517>, abgerufen am 23.06.2024.