Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite
Ratio requisitae castitatis in opere.

So Vnreinigkeit nicht in Worten bey Christen zu dulden / soll dieselbe viel weniger in der That verübet werden. Hurerey vnd alle Vnreinigkeit oder Lustgeitz / lasset nicht von euch gesaget werden / wie den Heiligen zustehet. Ob wir zwar noch mit dem Fleisch der Sünden vmbgeben seyn / so seynd wir doch heilig / als die wir geheiliget seyn durch den H. Geist / vnd durch das Blut vnserer Reinigung / welches ist das Blut Jesu Christi deß Sohns Gottes. Darumb stehet vns gar nicht an einige Befleckung an 1. Cor. 6, 15. 19. 20.Seel oder Leib. Wie solte ich die Glieder Christi nehmen / vnd Hurenglieder darauß machen? Das sey ferne. Oder wisset jhr nicht / daß ewer Leib ein Tempel deß H. Geistes ist / der in euch ist / welchen jhr habt von Gott / vnd seyd nicht ewer selbst? Denn jhr seyd thewr erkaufft. Darumb so preiset Gott an ewrem Leibe / vnd in ewrem Geist / welche sind Gottes.

Soruhet auch eine harte Straffe für der Thür der Vnzüchtigen: Denn das solt jhr wissen / daß kein Hurer / oder Vnreiner / oder Lustgeitziger / welcher ist ein Götzendiener / Erbe hat an dem Reich Christi vnd Gottes.

Es ist vorhin gesagt / daß Vnzucht die Art habe / wann man jhr erstlich raum gibt / daß eine vnersetzliche Lustseuche darauff folget / solche Lustsüchtige / vnd vnersättliche Lusthängste werden hie Götzendiener genant. Gleich wie die leibliche Abgötterey / in H. Schrifft für eine geistliche Hurerey außgeruffen wird; da ein Mensch mit seinem Hertzen von GOtt abweichet / vnd sich zu etwas hält / das nicht Gott ist: Also wird auch die leibliche Hurerey eine geistliche Abgötterey genennet; dieweil der Mensch dadurch die vnzüchtige Fleischeslust zum Gott machet. Es stehe GOtt jmmer vnd schreye: Hurerey vnd Vnzucht / vnd Lustseuche lasset nicht von euch gesagt werden; so schreyet dein vnzüchtiges

Ratio requisitae castitatis in opere.

So Vnreinigkeit nicht in Worten bey Christen zu dulden / soll dieselbe viel weniger in der That verübet werden. Hurerey vnd alle Vnreinigkeit oder Lustgeitz / lasset nicht von euch gesaget werden / wie den Heiligen zustehet. Ob wir zwar noch mit dem Fleisch der Sünden vmbgeben seyn / so seynd wir doch heilig / als die wir geheiliget seyn durch den H. Geist / vnd durch das Blut vnserer Reinigung / welches ist das Blut Jesu Christi deß Sohns Gottes. Darumb stehet vns gar nicht an einige Befleckung an 1. Cor. 6, 15. 19. 20.Seel oder Leib. Wie solte ich die Glieder Christi nehmen / vnd Hurenglieder darauß machen? Das sey ferne. Oder wisset jhr nicht / daß ewer Leib ein Tempel deß H. Geistes ist / der in euch ist / welchen jhr habt von Gott / vnd seyd nicht ewer selbst? Denn jhr seyd thewr erkaufft. Darumb so preiset Gott an ewrem Leibe / vnd in ewrem Geist / welche sind Gottes.

Soruhet auch eine harte Straffe für der Thür der Vnzüchtigen: Denn das solt jhr wissen / daß kein Hurer / oder Vnreiner / oder Lustgeitziger / welcher ist ein Götzendiener / Erbe hat an dem Reich Christi vnd Gottes.

Es ist vorhin gesagt / daß Vnzucht die Art habe / wann man jhr erstlich raum gibt / daß eine vnersetzliche Lustseuche darauff folget / solche Lustsüchtige / vnd vnersättliche Lusthängste werden hie Götzendiener genant. Gleich wie die leibliche Abgötterey / in H. Schrifft für eine geistliche Hurerey außgeruffen wird; da ein Mensch mit seinem Hertzen von GOtt abweichet / vnd sich zu etwas hält / das nicht Gott ist: Also wird auch die leibliche Hurerey eine geistliche Abgötterey genennet; dieweil der Mensch dadurch die vnzüchtige Fleischeslust zum Gott machet. Es stehe GOtt jmmer vnd schreye: Hurerey vnd Vnzucht / vnd Lustseuche lasset nicht von euch gesagt werden; so schreyet dein vnzüchtiges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0512" n="492"/>
        <note place="left">Ratio requisitae castitatis in opere.</note>
        <p>So Vnreinigkeit nicht in Worten bey Christen zu dulden / soll dieselbe viel                      weniger in der That verübet werden. Hurerey vnd alle Vnreinigkeit oder Lustgeitz                      / lasset nicht von euch gesaget werden / wie den Heiligen zustehet. Ob wir zwar                      noch mit dem Fleisch der Sünden vmbgeben seyn / so seynd wir doch heilig / als                      die wir geheiliget seyn durch den H. Geist / vnd durch das Blut vnserer                      Reinigung / welches ist das Blut Jesu Christi deß Sohns Gottes. Darumb stehet                      vns gar nicht an einige Befleckung an <note place="left">1. Cor. 6, 15.                          19. 20.</note>Seel oder Leib. Wie solte ich die Glieder Christi nehmen / vnd                      Hurenglieder darauß machen? Das sey ferne. Oder wisset jhr nicht / daß ewer Leib                      ein Tempel deß H. Geistes ist / der in euch ist / welchen jhr habt von Gott /                      vnd seyd nicht ewer selbst? Denn jhr seyd thewr erkaufft. Darumb so preiset Gott                      an ewrem Leibe / vnd in ewrem Geist / welche sind Gottes.</p>
        <p>Soruhet auch eine harte Straffe für der Thür der Vnzüchtigen: Denn das solt jhr                      wissen / daß kein Hurer / oder Vnreiner / oder Lustgeitziger / welcher ist ein                      Götzendiener / Erbe hat an dem Reich Christi vnd Gottes.</p>
        <p>Es ist vorhin gesagt / daß Vnzucht die Art habe / wann man jhr erstlich raum gibt                      / daß eine vnersetzliche Lustseuche darauff folget / solche Lustsüchtige / vnd                      vnersättliche Lusthängste werden hie Götzendiener genant. Gleich wie die                      leibliche Abgötterey / in H. Schrifft für eine geistliche Hurerey außgeruffen                      wird; da ein Mensch mit seinem Hertzen von GOtt abweichet / vnd sich zu etwas                      hält / das nicht Gott ist: Also wird auch die leibliche Hurerey eine geistliche                      Abgötterey genennet; dieweil der Mensch dadurch die vnzüchtige Fleischeslust zum                      Gott machet. Es stehe GOtt jmmer vnd schreye: Hurerey vnd Vnzucht / vnd                      Lustseuche lasset nicht von euch gesagt werden; so schreyet dein vnzüchtiges
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0512] So Vnreinigkeit nicht in Worten bey Christen zu dulden / soll dieselbe viel weniger in der That verübet werden. Hurerey vnd alle Vnreinigkeit oder Lustgeitz / lasset nicht von euch gesaget werden / wie den Heiligen zustehet. Ob wir zwar noch mit dem Fleisch der Sünden vmbgeben seyn / so seynd wir doch heilig / als die wir geheiliget seyn durch den H. Geist / vnd durch das Blut vnserer Reinigung / welches ist das Blut Jesu Christi deß Sohns Gottes. Darumb stehet vns gar nicht an einige Befleckung an Seel oder Leib. Wie solte ich die Glieder Christi nehmen / vnd Hurenglieder darauß machen? Das sey ferne. Oder wisset jhr nicht / daß ewer Leib ein Tempel deß H. Geistes ist / der in euch ist / welchen jhr habt von Gott / vnd seyd nicht ewer selbst? Denn jhr seyd thewr erkaufft. Darumb so preiset Gott an ewrem Leibe / vnd in ewrem Geist / welche sind Gottes. 1. Cor. 6, 15. 19. 20. Soruhet auch eine harte Straffe für der Thür der Vnzüchtigen: Denn das solt jhr wissen / daß kein Hurer / oder Vnreiner / oder Lustgeitziger / welcher ist ein Götzendiener / Erbe hat an dem Reich Christi vnd Gottes. Es ist vorhin gesagt / daß Vnzucht die Art habe / wann man jhr erstlich raum gibt / daß eine vnersetzliche Lustseuche darauff folget / solche Lustsüchtige / vnd vnersättliche Lusthängste werden hie Götzendiener genant. Gleich wie die leibliche Abgötterey / in H. Schrifft für eine geistliche Hurerey außgeruffen wird; da ein Mensch mit seinem Hertzen von GOtt abweichet / vnd sich zu etwas hält / das nicht Gott ist: Also wird auch die leibliche Hurerey eine geistliche Abgötterey genennet; dieweil der Mensch dadurch die vnzüchtige Fleischeslust zum Gott machet. Es stehe GOtt jmmer vnd schreye: Hurerey vnd Vnzucht / vnd Lustseuche lasset nicht von euch gesagt werden; so schreyet dein vnzüchtiges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/512
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/512>, abgerufen am 05.06.2024.