Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

das will innerlich außrichten / was er in seinem Worte fürhält.

So lasset vns nun hören / wozu wir ermahnet werden /3. Hortationis materia. Wir ermahnen euch / spricht Paulus / als Mithelffer / daß jhr nicht vergeblich die Gnade Gottes empfahet. Die Meynung ist / daß wir der Gnaden recht gebrauchen / vnd janicht versäumen / sonsten würden wir sie vergeblich empfangen haben; wann man Gottes Wort anhöret / darin Gottes Gunst vnd Seligkeit fürgetragen wird / vnd sich doch dessen nicht annimbt / so heisset es / daß wir die Gnade vergeblich empfangen haben. Wann dann Paulus saget: Wir ermahnen euch / daß jhr nicht vergeblich die Gnade Gottes empfahet / ermahnet er nicht allein / daß wir die angebottene Gnade annehmen / sondern hält vns auch zugleich für die Vnbilligkeit vnd die Gefahr / bey der Versäumung der göttlichen Gnaden. Was ist vnbilliger / als daß der Schöpffer dem stinckenden Geschöpff soll nachlauffen / vnd Fried anbieten / vnd der stinckende Hund will es noch nicht einmal annehmen / was ist gefährlicher / als wenn man solche Gnade vergebens empfangen hat.

Der Apostel ziehet an ein Gezeugnüß von der geschencktenV. 2. Esa. 49, 8. Gnaden / auß dem Propheten Esaia / bey welchem GOtt selbsten ruffet: Ich habe dich in der angenehmen Zeit erhöret / vnd habe dir am Tage deß Heils geholffen. Damit verheisset GOtt seinem bedrängten Volck eine heilsame Zeit / darinnen er jhnen helffen will / nach jhrem Wunsch vnd Begierden. Dieses ziehet der Apostel auff die Zeit des Newen Testaments / vnd setzet hinzu: Sehet / jetzt ist die angenehme Zeit / jetzt ist der Tag deß Heils. Das Evangelium bringet zwar mit sich / dem Fleische nach / eine bittere Zeit / wer recht nachsihet / wird Bitterkeit gnug darin finden / denn es nimbt dem Fleische allen Willen / doch ist es nach dem Geist eine rechte Gnadenzeit / es ist eine Zeit der Gnaden vnd der Hülffe / deß Wolgefallens vnd deß Heils / der

das will innerlich außrichten / was er in seinem Worte fürhält.

So lasset vns nun hören / wozu wir ermahnet werden /3. Hortationis materia. Wir ermahnen euch / spricht Paulus / als Mithelffer / daß jhr nicht vergeblich die Gnade Gottes empfahet. Die Meynung ist / daß wir der Gnaden recht gebrauchen / vnd janicht versäumen / sonsten würden wir sie vergeblich empfangen haben; wann man Gottes Wort anhöret / darin Gottes Gunst vnd Seligkeit fürgetragen wird / vnd sich doch dessen nicht annimbt / so heisset es / daß wir die Gnade vergeblich empfangen haben. Wann dann Paulus saget: Wir ermahnen euch / daß jhr nicht vergeblich die Gnade Gottes empfahet / ermahnet er nicht allein / daß wir die angebottene Gnade annehmen / sondern hält vns auch zugleich für die Vnbilligkeit vnd die Gefahr / bey der Versäumung der göttlichen Gnaden. Was ist vnbilliger / als daß der Schöpffer dem stinckenden Geschöpff soll nachlauffen / vnd Fried anbieten / vnd der stinckende Hund will es noch nicht einmal annehmen / was ist gefährlicher / als wenn man solche Gnade vergebens empfangen hat.

Der Apostel ziehet an ein Gezeugnüß von der geschencktenV. 2. Esa. 49, 8. Gnaden / auß dem Propheten Esaia / bey welchem GOtt selbsten ruffet: Ich habe dich in der angenehmen Zeit erhöret / vnd habe dir am Tage deß Heils geholffen. Damit verheisset GOtt seinem bedrängten Volck eine heilsame Zeit / darinnen er jhnen helffen will / nach jhrem Wunsch vnd Begierden. Dieses ziehet der Apostel auff die Zeit des Newen Testaments / vnd setzet hinzu: Sehet / jetzt ist die angenehme Zeit / jetzt ist der Tag deß Heils. Das Evangelium bringet zwar mit sich / dem Fleische nach / eine bittere Zeit / wer recht nachsihet / wird Bitterkeit gnug darin finden / denn es nimbt dem Fleische allen Willen / doch ist es nach dem Geist eine rechte Gnadenzeit / es ist eine Zeit der Gnaden vnd der Hülffe / deß Wolgefallens vnd deß Heils / der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0465" n="445"/>
das will innerlich außrichten                      / was er in seinem Worte fürhält.</p>
        <p>So lasset vns nun hören / wozu wir ermahnet werden /<note place="right">3.                          Hortationis materia.</note> Wir ermahnen euch / spricht Paulus / als                      Mithelffer / daß jhr nicht vergeblich die Gnade Gottes empfahet. Die Meynung ist                      / daß wir der Gnaden recht gebrauchen / vnd janicht versäumen / sonsten würden                      wir sie vergeblich empfangen haben; wann man Gottes Wort anhöret / darin Gottes                      Gunst vnd Seligkeit fürgetragen wird / vnd sich doch dessen nicht annimbt / so                      heisset es / daß wir die Gnade vergeblich empfangen haben. Wann dann Paulus                      saget: Wir ermahnen euch / daß jhr nicht vergeblich die Gnade Gottes empfahet /                      ermahnet er nicht allein / daß wir die angebottene Gnade annehmen / sondern hält                      vns auch zugleich für die Vnbilligkeit vnd die Gefahr / bey der Versäumung der                      göttlichen Gnaden. Was ist vnbilliger / als daß der Schöpffer dem stinckenden                      Geschöpff soll nachlauffen / vnd Fried anbieten / vnd der stinckende Hund will                      es noch nicht einmal annehmen / was ist gefährlicher / als wenn man solche Gnade                      vergebens empfangen hat.</p>
        <p>Der Apostel ziehet an ein Gezeugnüß von der geschenckten<note place="right">V. 2. Esa. 49, 8.</note> Gnaden / auß dem Propheten                      Esaia / bey welchem GOtt selbsten ruffet: Ich habe dich in der angenehmen Zeit                      erhöret / vnd habe dir am Tage deß Heils geholffen. Damit verheisset GOtt seinem                      bedrängten Volck eine heilsame Zeit / darinnen er jhnen helffen will / nach                      jhrem Wunsch vnd Begierden. Dieses ziehet der Apostel auff die Zeit des Newen                      Testaments / vnd setzet hinzu: Sehet / jetzt ist die angenehme Zeit / jetzt ist                      der Tag deß Heils. Das Evangelium bringet zwar mit sich / dem Fleische nach /                      eine bittere Zeit / wer recht nachsihet / wird Bitterkeit gnug darin finden /                      denn es nimbt dem Fleische allen Willen / doch ist es nach dem Geist eine rechte                      Gnadenzeit / es ist eine Zeit der Gnaden vnd der Hülffe / deß Wolgefallens vnd                      deß Heils / der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0465] das will innerlich außrichten / was er in seinem Worte fürhält. So lasset vns nun hören / wozu wir ermahnet werden / Wir ermahnen euch / spricht Paulus / als Mithelffer / daß jhr nicht vergeblich die Gnade Gottes empfahet. Die Meynung ist / daß wir der Gnaden recht gebrauchen / vnd janicht versäumen / sonsten würden wir sie vergeblich empfangen haben; wann man Gottes Wort anhöret / darin Gottes Gunst vnd Seligkeit fürgetragen wird / vnd sich doch dessen nicht annimbt / so heisset es / daß wir die Gnade vergeblich empfangen haben. Wann dann Paulus saget: Wir ermahnen euch / daß jhr nicht vergeblich die Gnade Gottes empfahet / ermahnet er nicht allein / daß wir die angebottene Gnade annehmen / sondern hält vns auch zugleich für die Vnbilligkeit vnd die Gefahr / bey der Versäumung der göttlichen Gnaden. Was ist vnbilliger / als daß der Schöpffer dem stinckenden Geschöpff soll nachlauffen / vnd Fried anbieten / vnd der stinckende Hund will es noch nicht einmal annehmen / was ist gefährlicher / als wenn man solche Gnade vergebens empfangen hat. 3. Hortationis materia. Der Apostel ziehet an ein Gezeugnüß von der geschenckten Gnaden / auß dem Propheten Esaia / bey welchem GOtt selbsten ruffet: Ich habe dich in der angenehmen Zeit erhöret / vnd habe dir am Tage deß Heils geholffen. Damit verheisset GOtt seinem bedrängten Volck eine heilsame Zeit / darinnen er jhnen helffen will / nach jhrem Wunsch vnd Begierden. Dieses ziehet der Apostel auff die Zeit des Newen Testaments / vnd setzet hinzu: Sehet / jetzt ist die angenehme Zeit / jetzt ist der Tag deß Heils. Das Evangelium bringet zwar mit sich / dem Fleische nach / eine bittere Zeit / wer recht nachsihet / wird Bitterkeit gnug darin finden / denn es nimbt dem Fleische allen Willen / doch ist es nach dem Geist eine rechte Gnadenzeit / es ist eine Zeit der Gnaden vnd der Hülffe / deß Wolgefallens vnd deß Heils / der V. 2. Esa. 49, 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/465
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/465>, abgerufen am 01.06.2024.