Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

gel / der jhn mit Fäusten schlage. Was diß sey / davon hat man viel disputiret. Blosse Verfolgung seyn es nicht gewesen / denn nicht glaublich / daß Paulus so hart vnd inständig begehret habe / daß Verfolgung von jhm liesse / wie er saget / daß er wider diß Creutz gebeten. Man weiß / daß in Paulo noch gewohnet die auffrührische Lüste deß alten Menschen / über welche er klaget im 7. CapitelRom. 7, 18. 19. an die Römer. Wenn er solches angesehen / hat er dabey allezeit sein Vnvermögen vnd Vnvollkommenheit erkant. Man weiß auch / daß der Satan jhm mannichmal mit Furcht vnd Schrecken zugesetzet / wie er in der ersten an die Corinther am 2. bekennet /1. Cor. 2, 3. daß er bey jhnen gewesen mit Schwachheit vnd mit Furcht / vnd mit grossem Zittern. Doch scheinets / daß er ein sonderliches Anligen gehabt / was es auch sey / das jhn jnnerlich vnd heimlich im Hertzen gequälet hat / das nennet er hie einen Pfal vnd Stachel im Fleisch / dabey jhm zu muth / als wann er auffm spitzigen Pfal stecke. Denn ein Pfal war / daran man die Leute gespiesset / geereutziget vnd gehenckt hat. Es nennet Paulus diese Angst / deß Satans Püffe: als hätte jhn ein böser Geist vom Satan gesandt / mit Fäusten geschlagen / in dem der böse Feind jhm das hertzliche Leiden jmmer grösser gemacht.

Merck ferner auff die Vrsach dieses Creutzes / warumb Gott es dem Apostel zugesandt. GOtt will verwehren / daß er sich nicht überhebe / allermeist der hohen Offenbarung. GOtt hat viel grösser Wolgefallen an der lieben Demuth / als an grossen Gaben vnd Wissenschafft. Darumb wenn er einem Christen feine Gaben gegeben hat / die jhm könten einen Muth machen / schickt er jhm dabey ein solch Creutz zu Hauß / das jhn kan fein niederhalten / damit er nicht stoltz werde. Oeine edle Frucht auff einem rauhen Baum!

Was erfindet aber Paulus für einen Rath wider diesen Knüttel deß Satans? Diß ist das dritte hie zu mercken. Seine Kunst ist beten / wie er selbst bekennet / daß er dreymahl dem

gel / der jhn mit Fäusten schlage. Was diß sey / davon hat man viel disputiret. Blosse Verfolgung seyn es nicht gewesen / denn nicht glaublich / daß Paulus so hart vnd inständig begehret habe / daß Verfolgung von jhm liesse / wie er saget / daß er wider diß Creutz gebeten. Man weiß / daß in Paulo noch gewohnet die auffrührische Lüste deß alten Menschen / über welche er klaget im 7. CapitelRom. 7, 18. 19. an die Römer. Wenn er solches angesehen / hat er dabey allezeit sein Vnvermögen vnd Vnvollkommenheit erkant. Man weiß auch / daß der Satan jhm mannichmal mit Furcht vñ Schrecken zugesetzet / wie er in der ersten an die Corinther am 2. bekennet /1. Cor. 2, 3. daß er bey jhnen gewesen mit Schwachheit vnd mit Furcht / vnd mit grossem Zittern. Doch scheinets / daß er ein sonderliches Anligen gehabt / was es auch sey / das jhn jnnerlich vnd heimlich im Hertzen gequälet hat / das nennet er hie einen Pfal vnd Stachel im Fleisch / dabey jhm zu muth / als wann er auffm spitzigen Pfal stecke. Denn ein Pfal war / daran man die Leute gespiesset / geereutziget vnd gehenckt hat. Es nennet Paulus diese Angst / deß Satans Püffe: als hätte jhn ein böser Geist vom Satan gesandt / mit Fäusten geschlagen / in dem der böse Feind jhm das hertzliche Leiden jmmer grösser gemacht.

Merck ferner auff die Vrsach dieses Creutzes / warumb Gott es dem Apostel zugesandt. GOtt will verwehren / daß er sich nicht überhebe / allermeist der hohen Offenbarung. GOtt hat viel grösser Wolgefallen an der lieben Demuth / als an grossen Gaben vnd Wissenschafft. Darumb wenn er einem Christen feine Gaben gegeben hat / die jhm könten einen Muth machen / schickt er jhm dabey ein solch Creutz zu Hauß / das jhn kan fein niederhalten / damit er nicht stoltz werde. Oeine edle Frucht auff einem rauhen Baum!

Was erfindet aber Paulus für einen Rath wider diesen Knüttel deß Satans? Diß ist das dritte hie zu mercken. Seine Kunst ist beten / wie er selbst bekennet / daß er dreymahl dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0407" n="387"/>
gel / der jhn mit Fäusten schlage. Was diß sey / davon hat                      man viel disputiret. Blosse Verfolgung seyn es nicht gewesen / denn nicht                      glaublich / daß Paulus so hart vnd inständig begehret habe / daß Verfolgung von                      jhm liesse / wie er saget / daß er wider diß Creutz gebeten. Man weiß / daß in                      Paulo noch gewohnet die auffrührische Lüste deß alten Menschen / über welche er                      klaget im 7. Capitel<note place="right">Rom. 7, 18. 19.</note> an die                      Römer. Wenn er solches angesehen / hat er dabey allezeit sein Vnvermögen vnd                      Vnvollkommenheit erkant. Man weiß auch / daß der Satan jhm mannichmal mit Furcht                          vn&#x0303; Schrecken zugesetzet / wie er in der ersten an die                      Corinther am 2. bekennet /<note place="right">1. Cor. 2, 3.</note> daß er                      bey jhnen gewesen mit Schwachheit vnd mit Furcht / vnd mit grossem Zittern. Doch                      scheinets / daß er ein sonderliches Anligen gehabt / was es auch sey / das jhn                      jnnerlich vnd heimlich im Hertzen gequälet hat / das nennet er hie einen Pfal                      vnd Stachel im Fleisch / dabey jhm zu muth / als wann er auffm spitzigen Pfal                      stecke. Denn ein Pfal war / daran man die Leute gespiesset / geereutziget vnd                      gehenckt hat. Es nennet Paulus diese Angst / deß Satans Püffe: als hätte jhn ein                      böser Geist vom Satan gesandt / mit Fäusten geschlagen / in dem der böse Feind                      jhm das hertzliche Leiden jmmer grösser gemacht.</p>
        <p>Merck ferner auff die Vrsach dieses Creutzes / warumb Gott es dem Apostel                      zugesandt. GOtt will verwehren / daß er sich nicht überhebe / allermeist der                      hohen Offenbarung. GOtt hat viel grösser Wolgefallen an der lieben Demuth / als                      an grossen Gaben vnd Wissenschafft. Darumb wenn er einem Christen feine Gaben                      gegeben hat / die jhm könten einen Muth machen / schickt er jhm dabey ein solch                      Creutz zu Hauß / das jhn kan fein niederhalten / damit er nicht stoltz werde.                      Oeine edle Frucht auff einem rauhen Baum!</p>
        <p>Was erfindet aber Paulus für einen Rath wider diesen Knüttel deß Satans? Diß ist                      das dritte hie zu mercken. Seine Kunst ist beten / wie er selbst bekennet / daß                      er dreymahl dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0407] gel / der jhn mit Fäusten schlage. Was diß sey / davon hat man viel disputiret. Blosse Verfolgung seyn es nicht gewesen / denn nicht glaublich / daß Paulus so hart vnd inständig begehret habe / daß Verfolgung von jhm liesse / wie er saget / daß er wider diß Creutz gebeten. Man weiß / daß in Paulo noch gewohnet die auffrührische Lüste deß alten Menschen / über welche er klaget im 7. Capitel an die Römer. Wenn er solches angesehen / hat er dabey allezeit sein Vnvermögen vnd Vnvollkommenheit erkant. Man weiß auch / daß der Satan jhm mannichmal mit Furcht vñ Schrecken zugesetzet / wie er in der ersten an die Corinther am 2. bekennet / daß er bey jhnen gewesen mit Schwachheit vnd mit Furcht / vnd mit grossem Zittern. Doch scheinets / daß er ein sonderliches Anligen gehabt / was es auch sey / das jhn jnnerlich vnd heimlich im Hertzen gequälet hat / das nennet er hie einen Pfal vnd Stachel im Fleisch / dabey jhm zu muth / als wann er auffm spitzigen Pfal stecke. Denn ein Pfal war / daran man die Leute gespiesset / geereutziget vnd gehenckt hat. Es nennet Paulus diese Angst / deß Satans Püffe: als hätte jhn ein böser Geist vom Satan gesandt / mit Fäusten geschlagen / in dem der böse Feind jhm das hertzliche Leiden jmmer grösser gemacht. Rom. 7, 18. 19. 1. Cor. 2, 3. Merck ferner auff die Vrsach dieses Creutzes / warumb Gott es dem Apostel zugesandt. GOtt will verwehren / daß er sich nicht überhebe / allermeist der hohen Offenbarung. GOtt hat viel grösser Wolgefallen an der lieben Demuth / als an grossen Gaben vnd Wissenschafft. Darumb wenn er einem Christen feine Gaben gegeben hat / die jhm könten einen Muth machen / schickt er jhm dabey ein solch Creutz zu Hauß / das jhn kan fein niederhalten / damit er nicht stoltz werde. Oeine edle Frucht auff einem rauhen Baum! Was erfindet aber Paulus für einen Rath wider diesen Knüttel deß Satans? Diß ist das dritte hie zu mercken. Seine Kunst ist beten / wie er selbst bekennet / daß er dreymahl dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/407
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/407>, abgerufen am 25.11.2024.