Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Liecht in der Seelen. Wann man anfangt auffs Wort mercken / fanget auch die Erleuchtung an; der Mensch sihet das Heyl in Christo / vnd wird ernewert nach dem Ebenbild Gottes. Wie länger vnd mehr man mit Betrachtung deß Worts anhält / wie mehr auch das Liecht zunimpt. Denn der erleuchteter newer Mensch ist nicht alsfort vollkommen / sondern er muß täglich wachsen / vnd allezeit nicht anders als durch auffmercken deß Worts. So lang man dieser Leuchte folget / jrret man nicht. Hingegen so man von dieser Lampen sich wendet / trifft vns der Fluch deß Propheten Esaiae: Esa. 8, 20.Sie werden die Morgenröthe nicht haben. Nach dem Wort vnd Zeugnüß; werden sie das nicht sagen / so werden sie die Morgenröthe nicht haben. Es wird jhnen der Sonnen Liecht nicht scheinen: ja auch nicht die Morgenröthe / im finstern müssen sie wandeln / jrren / anstossen vnd fallen. Der Mann Gottes Lutherus hat über diesem Spruch Petri noch andere Gedancken / vnd spricht: Es ist eben vmb das Evangelium gethan / als wenn einer in eim Hauß gefangen wäre / mitten in der Nacht / da es stock finster wäre. Da wäre vonnöthen / daß man ein Liecht anzündet / biß der Tag ang eng / daß er sehen könte: also ist das Evangelium eigentlich mitten in der Nacht vnd Finsternüß. Denn aller Menschen Vernunfft ist eitel Irrthumb vnd Blindheit. So ist die Welt auch nichts anders / denn ein Reich der Finsternüß. In dieser Finsternüß hat nun GOtt ein Liecht angezündet / nemblich das Evangelium / darinnen wir können sehen vnd wandeln / so lang wir auff Erden sind / biß die Morgenröthe angehe / b. §. Das ist Gottes.vnd der Tag herfür breche. Das ist; wie er bald darauff weiter saget: Das Liecht müssen wir so lang haben / vnd Liecht in der Seelen. Wann man anfangt auffs Wort mercken / fanget auch die Erleuchtung an; der Mensch sihet das Heyl in Christo / vnd wird ernewert nach dem Ebenbild Gottes. Wie länger vnd mehr man mit Betrachtung deß Worts anhält / wie mehr auch das Liecht zunimpt. Denn der erleuchteter newer Mensch ist nicht alsfort vollkommen / sondern er muß täglich wachsen / vnd allezeit nicht anders als durch auffmercken deß Worts. So lang man dieser Leuchte folget / jrret man nicht. Hingegen so man von dieser Lampen sich wendet / trifft vns der Fluch deß Prophetẽ Esaiae: Esa. 8, 20.Sie werden die Morgenröthe nicht haben. Nach dem Wort vnd Zeugnüß; werden sie das nicht sagen / so werden sie die Morgenröthe nicht haben. Es wird jhnen der Sonnen Liecht nicht scheinen: ja auch nicht die Morgenröthe / im finstern müssen sie wandeln / jrren / anstossen vnd fallen. Der Mann Gottes Lutherus hat über diesem Spruch Petri noch andere Gedancken / vnd spricht: Es ist eben vmb das Evangelium gethan / als wenn einer in eim Hauß gefangen wäre / mitten in der Nacht / da es stock finster wäre. Da wäre vonnöthen / daß man ein Liecht anzündet / biß der Tag ang eng / daß er sehen könte: also ist das Evangelium eigentlich mitten in der Nacht vnd Finsternüß. Denn aller Menschen Vernunfft ist eitel Irrthumb vnd Blindheit. So ist die Welt auch nichts anders / denn ein Reich der Finsternüß. In dieser Finsternüß hat nun GOtt ein Liecht angezündet / nemblich das Evangelium / darinnen wir können sehen vnd wandeln / so lang wir auff Erden sind / biß die Morgenröthe angehe / b. §. Das ist Gottes.vnd der Tag herfür breche. Das ist; wie er bald darauff weiter saget: Das Liecht müssen wir so lang haben / vnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0356" n="336"/> Liecht in der Seelen. Wann man anfangt auffs Wort mercken / fanget auch die Erleuchtung an; der Mensch sihet das Heyl in Christo / vnd wird ernewert nach dem Ebenbild Gottes. Wie länger vnd mehr man mit Betrachtung deß Worts anhält / wie mehr auch das Liecht zunimpt. Denn der erleuchteter newer Mensch ist nicht alsfort vollkommen / sondern er muß täglich wachsen / vnd allezeit nicht anders als durch auffmercken deß Worts. So lang man dieser Leuchte folget / jrret man nicht. Hingegen so man von dieser Lampen sich wendet / trifft vns der Fluch deß Prophetẽ Esaiae: <note place="left">Esa. 8, 20.</note>Sie werden die Morgenröthe nicht haben. Nach dem Wort vnd Zeugnüß; werden sie das nicht sagen / so werden sie die Morgenröthe nicht haben. Es wird jhnen der Sonnen Liecht nicht scheinen: ja auch nicht die Morgenröthe / im finstern müssen sie wandeln / jrren / anstossen vnd fallen.</p> <note place="left">Luth. Tom. 2. Germ. Jen. p. 403. 2. §. So saget nun.</note> <p>Der Mann Gottes Lutherus hat über diesem Spruch Petri noch andere Gedancken / vnd spricht: Es ist eben vmb das Evangelium gethan / als wenn einer in eim Hauß gefangen wäre / mitten in der Nacht / da es stock finster wäre. Da wäre vonnöthen / daß man ein Liecht anzündet / biß der Tag ang eng / daß er sehen könte: also ist das Evangelium eigentlich mitten in der Nacht vnd Finsternüß. Denn aller Menschen Vernunfft ist eitel Irrthumb vnd Blindheit. So ist die Welt auch nichts anders / denn ein Reich der Finsternüß. In dieser Finsternüß hat nun GOtt ein Liecht angezündet / nemblich das Evangelium / darinnen wir können sehen vnd wandeln / so lang wir auff Erden sind / biß die Morgenröthe angehe / <note place="left">b. §. Das ist Gottes.</note>vnd der Tag herfür breche. Das ist; wie er bald darauff weiter saget: Das Liecht müssen wir so lang haben / vnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [336/0356]
Liecht in der Seelen. Wann man anfangt auffs Wort mercken / fanget auch die Erleuchtung an; der Mensch sihet das Heyl in Christo / vnd wird ernewert nach dem Ebenbild Gottes. Wie länger vnd mehr man mit Betrachtung deß Worts anhält / wie mehr auch das Liecht zunimpt. Denn der erleuchteter newer Mensch ist nicht alsfort vollkommen / sondern er muß täglich wachsen / vnd allezeit nicht anders als durch auffmercken deß Worts. So lang man dieser Leuchte folget / jrret man nicht. Hingegen so man von dieser Lampen sich wendet / trifft vns der Fluch deß Prophetẽ Esaiae: Sie werden die Morgenröthe nicht haben. Nach dem Wort vnd Zeugnüß; werden sie das nicht sagen / so werden sie die Morgenröthe nicht haben. Es wird jhnen der Sonnen Liecht nicht scheinen: ja auch nicht die Morgenröthe / im finstern müssen sie wandeln / jrren / anstossen vnd fallen.
Esa. 8, 20. Der Mann Gottes Lutherus hat über diesem Spruch Petri noch andere Gedancken / vnd spricht: Es ist eben vmb das Evangelium gethan / als wenn einer in eim Hauß gefangen wäre / mitten in der Nacht / da es stock finster wäre. Da wäre vonnöthen / daß man ein Liecht anzündet / biß der Tag ang eng / daß er sehen könte: also ist das Evangelium eigentlich mitten in der Nacht vnd Finsternüß. Denn aller Menschen Vernunfft ist eitel Irrthumb vnd Blindheit. So ist die Welt auch nichts anders / denn ein Reich der Finsternüß. In dieser Finsternüß hat nun GOtt ein Liecht angezündet / nemblich das Evangelium / darinnen wir können sehen vnd wandeln / so lang wir auff Erden sind / biß die Morgenröthe angehe / vnd der Tag herfür breche. Das ist; wie er bald darauff weiter saget: Das Liecht müssen wir so lang haben / vnd
b. §. Das ist Gottes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/356 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/356>, abgerufen am 16.02.2025. |