Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.gegeben ist in CHristo JEsu / vor der Zeit der Welt. Die Gnade vnd Barmhertzigkeit GOttes gehet vornher / darauß fliesset alles ander / was vns zur Seligkeit hilfft / daher GOTT der Vatter auch vnser Heyland vnd Seligmacher genennet wird. In vns aber war nichts / das GOtt zur Barmhertzigkeit bewegen möchte / als allein das grosse Elend. Das ander Mittel zur Seligkeit heisset hie / das Bad der Wiedergeburt vnd Ernewrung / nemblich deß Heiligen Geistes / welchen GOTT über vns hat außgegossen reichlich. Es wird hie geredet von einem Bade. Zum Bade braucht man Wasser oder Wein / oder eine andere Feuchtigkeit / damit man den Menschen begiesset. Nun fragts sich / was das sey / damit ein Mensch / der da soll wiedergeboren vnd ernewert werden / muß begossen werden. Paulus sagt / es sey der Heilige Geist / den giesset GOtt über vns auß / wie denn der Heilige Geist sonsten einem Strom lebendiges Wassers vergleichen wird / Dieser Geist wird über vns außgegossen reichlich / mit reichen grossen Gaben; denn es gehöret grosse Stärck dazu / wann der Mensch soll zum seligen Stand gebracht werden. So fragt man weiter; wie oder wodurch geschicht das? Da weiß man auß H. Schrifft / daß der H. Geist nicht anders über vns außgegossen wird / als durchs Wort vnd die H. Tauff. Durchs Wort wurden erleuchtet Cornelius vnd der Kämmerling der Königin Candaces; also auch / daß der H. Geist sichtbarlich über Cornelium vnd sein Hauß außgegossen ward / vnd diese wurden hernach getauffet. Vber junge Kinder wird der H. Geist außgegossen durch die Tauff; wie Christus saget: Es sey dann daß jemand wiedergeboren werde / durch Wasser vnd den H. Geist / so kan er nicht ins Reich Gottes kommen. Damit bezeuget Christus / daß beydes Wasser vnd Geist ein Mittel sey der Wiedergeburt / vnd das ist in der H. Tauff beysammen. Ferner fragt sichs: was dann diß geistliche Bad / vnd gegeben ist in CHristo JEsu / vor der Zeit der Welt. Die Gnade vnd Barmhertzigkeit GOttes gehet vornher / darauß fliesset alles ander / was vns zur Seligkeit hilfft / daher GOTT der Vatter auch vnser Heyland vnd Seligmacher genennet wird. In vns aber war nichts / das GOtt zur Barmhertzigkeit bewegen möchte / als allein das grosse Elend. Das ander Mittel zur Seligkeit heisset hie / das Bad der Wiedergeburt vnd Ernewrung / nemblich deß Heiligen Geistes / welchen GOTT über vns hat außgegossen reichlich. Es wird hie geredet von einem Bade. Zum Bade braucht man Wasser oder Wein / oder eine andere Feuchtigkeit / damit man den Menschen begiesset. Nun fragts sich / was das sey / damit ein Mensch / der da soll wiedergeboren vnd ernewert werden / muß begossen werden. Paulus sagt / es sey der Heilige Geist / den giesset GOtt über vns auß / wie denn der Heilige Geist sonsten einem Strom lebendiges Wassers vergleichen wird / Dieser Geist wird über vns außgegossen reichlich / mit reichen grossen Gaben; denn es gehöret grosse Stärck dazu / wann der Mensch soll zum seligen Stand gebracht werden. So fragt man weiter; wie oder wodurch geschicht das? Da weiß man auß H. Schrifft / daß der H. Geist nicht anders über vns außgegossen wird / als durchs Wort vnd die H. Tauff. Durchs Wort wurden erleuchtet Cornelius vnd der Kämmerling der Königin Candaces; also auch / daß der H. Geist sichtbarlich über Cornelium vnd sein Hauß außgegossen ward / vnd diese wurden hernach getauffet. Vber junge Kinder wird der H. Geist außgegossen durch die Tauff; wie Christus saget: Es sey dann daß jemand wiedergeboren werde / durch Wasser vnd den H. Geist / so kan er nicht ins Reich Gottes kommen. Damit bezeuget Christus / daß beydes Wasser vnd Geist ein Mittel sey der Wiedergeburt / vnd das ist in der H. Tauff beysammen. Ferner fragt sichs: was dann diß geistliche Bad / vnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0204" n="184"/> gegeben ist in CHristo JEsu / vor der Zeit der Welt. Die Gnade vnd Barmhertzigkeit GOttes gehet vornher / darauß fliesset alles ander / was vns zur Seligkeit hilfft / daher GOTT der Vatter auch vnser Heyland vnd Seligmacher genennet wird. In vns aber war nichts / das GOtt zur Barmhertzigkeit bewegen möchte / als allein das grosse Elend.</p> <p>Das ander Mittel zur Seligkeit heisset hie / das Bad der Wiedergeburt vnd Ernewrung / nemblich deß Heiligen Geistes / welchen GOTT über vns hat außgegossen reichlich. Es wird hie geredet von einem Bade. Zum Bade braucht man Wasser oder Wein / oder eine andere Feuchtigkeit / damit man den Menschen begiesset. Nun fragts sich / was das sey / damit ein Mensch / der da soll wiedergeboren vnd ernewert werden / muß begossen werden. Paulus sagt / es sey der Heilige Geist / den giesset GOtt über vns auß / wie denn der Heilige Geist sonsten einem Strom lebendiges Wassers vergleichen wird / Dieser Geist wird über vns außgegossen reichlich / mit reichen grossen Gaben; denn es gehöret grosse Stärck dazu / wann der Mensch soll zum seligen Stand gebracht werden. So fragt man weiter; wie oder wodurch geschicht das? Da weiß man auß H. Schrifft / daß der H. Geist nicht anders über vns außgegossen wird / als durchs Wort vnd die H. Tauff. Durchs Wort wurden erleuchtet Cornelius vnd der Kämmerling der Königin Candaces; also auch / daß der H. Geist sichtbarlich über Cornelium vnd sein Hauß außgegossen ward / vnd diese wurden hernach getauffet. Vber junge Kinder wird der H. Geist außgegossen durch die Tauff; wie Christus saget: Es sey dann daß jemand wiedergeboren werde / durch Wasser vnd den H. Geist / so kan er nicht ins Reich Gottes kommen. Damit bezeuget Christus / daß beydes Wasser vnd Geist ein Mittel sey der Wiedergeburt / vnd das ist in der H. Tauff beysammen. Ferner fragt sichs: was dann diß geistliche Bad / vnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [184/0204]
gegeben ist in CHristo JEsu / vor der Zeit der Welt. Die Gnade vnd Barmhertzigkeit GOttes gehet vornher / darauß fliesset alles ander / was vns zur Seligkeit hilfft / daher GOTT der Vatter auch vnser Heyland vnd Seligmacher genennet wird. In vns aber war nichts / das GOtt zur Barmhertzigkeit bewegen möchte / als allein das grosse Elend.
Das ander Mittel zur Seligkeit heisset hie / das Bad der Wiedergeburt vnd Ernewrung / nemblich deß Heiligen Geistes / welchen GOTT über vns hat außgegossen reichlich. Es wird hie geredet von einem Bade. Zum Bade braucht man Wasser oder Wein / oder eine andere Feuchtigkeit / damit man den Menschen begiesset. Nun fragts sich / was das sey / damit ein Mensch / der da soll wiedergeboren vnd ernewert werden / muß begossen werden. Paulus sagt / es sey der Heilige Geist / den giesset GOtt über vns auß / wie denn der Heilige Geist sonsten einem Strom lebendiges Wassers vergleichen wird / Dieser Geist wird über vns außgegossen reichlich / mit reichen grossen Gaben; denn es gehöret grosse Stärck dazu / wann der Mensch soll zum seligen Stand gebracht werden. So fragt man weiter; wie oder wodurch geschicht das? Da weiß man auß H. Schrifft / daß der H. Geist nicht anders über vns außgegossen wird / als durchs Wort vnd die H. Tauff. Durchs Wort wurden erleuchtet Cornelius vnd der Kämmerling der Königin Candaces; also auch / daß der H. Geist sichtbarlich über Cornelium vnd sein Hauß außgegossen ward / vnd diese wurden hernach getauffet. Vber junge Kinder wird der H. Geist außgegossen durch die Tauff; wie Christus saget: Es sey dann daß jemand wiedergeboren werde / durch Wasser vnd den H. Geist / so kan er nicht ins Reich Gottes kommen. Damit bezeuget Christus / daß beydes Wasser vnd Geist ein Mittel sey der Wiedergeburt / vnd das ist in der H. Tauff beysammen. Ferner fragt sichs: was dann diß geistliche Bad / vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/204 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/204>, abgerufen am 16.02.2025. |