Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

thumb nicht helffen. Wer so geartet / von dem zeuget Johannes / daß keine Liebe Gottes bey jhm sey. Denn die Liebe ist bereit auch das Leben für den Nechsten zu lassen. So nun einer von seinem Reichthumb nichts will entberen vmbs Nechsten willen / wo bleibt die Liebe bey jhm?

Da erkennen wir nun / welches der Christen Ampt in der Liebe ist. Weil sie schuldig seyn / mit Leib vnd Leben sich zu dienen / seynd sie vielmehr schuldig / sich mit den geistlichen Gütern zu dienen / vnd da soll niemand sein Hertz verschliessen. Es ist natürlich / daß Noth vnd Elend einem Menschen zu Hertzen gehe / vnd zu Mitleiden beweget. Als wann ein dürfftiger Lazarus für vnsern Augen liget / in Hunger vnd Blöß / in Ohnmacht vnd Schwachheit. Da muß freylich ein Christ kein Vnmensch seyn / daß er sein Hertz verschliesse / vnd die Barmhertzigkeit außstosse; sondern er soll helffen.

Von wem aber wird die Hülff erfodert? So jemand dieser Welt Güter hat / vnd etwas das zu dieses Lebens Auffenthalt vnd Notturfft gehöret / so soll er sein Hertz nicht versehliessen. Wer nicht hat / kan auch nicht geben / wer wenig hat / gebe von dem wenigen. Einer ist angenehm / nach dem er hat / vnd nicht nach dem er nicht hat. Wer viel hat / soll deß zu reichlicher geben. Es fodert Gott nicht von vns / ohne Noth das dahin zu geben / damit wir vns vnd die vnserigen ernehren / vnd etwas er werben müssen / denn sonsten würden wir vns selbst an Bettelstab bringen / vnd nichts mehr verdienen können / daß wir hätten zu geben den Dürfftigen. Als wann ein Ackersmann sein Acker vnd Pflug dahin gebe / könte er auch nichts mehr erwerben / sich vnd die seine ehrlich zu ernehren / vnd den Dürfftigen zu helffen. Darumb thut er wol / so er seines Ackers fleissig wartet / vnd von den Einkunfften seines Gutes vnd Arbeit sich redlich ernehret / vnd den Dürfftigen Hülffe leistet. Solche Ordnung weiset der H. Geist selbst zun Ephesern am 4. vnd gebietet / daß einEph. 4, 28. jeglicher arbeite / vnd schaffe mit den Händen etwas gutes / auff daß er selbst keine Noth leide / sondern habe zu geben den Dürfftigen.

thumb nicht helffen. Wer so geartet / von dem zeuget Johannes / daß keine Liebe Gottes bey jhm sey. Denn die Liebe ist bereit auch das Leben für den Nechsten zu lassen. So nun einer von seinem Reichthumb nichts will entberen vmbs Nechsten willen / wo bleibt die Liebe bey jhm?

Da erkennen wir nun / welches der Christen Ampt in der Liebe ist. Weil sie schuldig seyn / mit Leib vnd Leben sich zu dienen / seynd sie vielmehr schuldig / sich mit den geistlichen Gütern zu dienen / vnd da soll niemand sein Hertz verschliessen. Es ist natürlich / daß Noth vñ Elend einem Menschen zu Hertzen gehe / vnd zu Mitleiden beweget. Als wann ein dürfftiger Lazarus für vnsern Augen liget / in Hunger vnd Blöß / in Ohnmacht vnd Schwachheit. Da muß freylich ein Christ kein Vnmensch seyn / daß er sein Hertz verschliesse / vnd die Barmhertzigkeit außstosse; sondern er soll helffen.

Von wem aber wird die Hülff erfodert? So jemand dieser Welt Güter hat / vñ etwas das zu dieses Lebens Auffenthalt vnd Notturfft gehöret / so soll er sein Hertz nicht versehliessen. Wer nicht hat / kan auch nicht geben / wer wenig hat / gebe von dem wenigen. Einer ist angenehm / nach dem er hat / vnd nicht nach dem er nicht hat. Wer viel hat / soll deß zu reichlicher gebẽ. Es fodert Gott nicht von vns / ohne Noth das dahin zu geben / damit wir vns vñ die vnserigen ernehren / vnd etwas er werben müssen / denn sonsten würden wir vns selbst an Bettelstab bringen / vñ nichts mehr verdienen können / daß wir hätten zu geben den Dürfftigen. Als wann ein Ackersmann sein Acker vnd Pflug dahin gebe / könte er auch nichts mehr erwerben / sich vnd die seine ehrlich zu ernehren / vñ den Dürfftigen zu helffen. Darumb thut er wol / so er seines Ackers fleissig wartet / vnd von den Einkunfften seines Gutes vnd Arbeit sich redlich ernehret / vnd den Dürfftigen Hülffe leistet. Solche Ordnung weiset der H. Geist selbst zun Ephesern am 4. vnd gebietet / daß einEph. 4, 28. jeglicher arbeite / vnd schaffe mit den Händen etwas gutes / auff daß er selbst keine Noth leide / sondern habe zu geben den Dürfftigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0069" n="53"/>
thumb nicht                      helffen. Wer so geartet / von dem zeuget Johannes / daß keine Liebe Gottes bey                      jhm sey. Denn die Liebe ist bereit auch das Leben für den Nechsten zu lassen. So                      nun einer von seinem Reichthumb nichts will entberen vmbs Nechsten willen / wo                      bleibt die Liebe bey jhm?</p>
        <p>Da erkennen wir nun / welches der Christen Ampt in der Liebe ist. Weil sie                      schuldig seyn / mit Leib vnd Leben sich zu dienen / seynd sie vielmehr schuldig                      / sich mit den geistlichen Gütern zu dienen / vnd da soll niemand sein Hertz                      verschliessen. Es ist natürlich / daß Noth vn&#x0303; Elend einem                      Menschen zu Hertzen gehe / vnd zu Mitleiden beweget. Als wann ein dürfftiger                      Lazarus für vnsern Augen liget / in Hunger vnd Blöß / in Ohnmacht vnd                      Schwachheit. Da muß freylich ein Christ kein Vnmensch seyn / daß er sein Hertz                      verschliesse / vnd die Barmhertzigkeit außstosse; sondern er soll helffen.</p>
        <p>Von wem aber wird die Hülff erfodert? So jemand dieser Welt Güter hat / vn&#x0303; etwas das zu dieses Lebens Auffenthalt vnd Notturfft gehöret /                      so soll er sein Hertz nicht versehliessen. Wer nicht hat / kan auch nicht geben                      / wer wenig hat / gebe von dem wenigen. Einer ist angenehm / nach dem er hat /                      vnd nicht nach dem er nicht hat. Wer viel hat / soll deß zu reichlicher gebe&#x0303;. Es fodert Gott nicht von vns / ohne Noth das dahin zu geben /                      damit wir vns vn&#x0303; die vnserigen ernehren / vnd etwas er werben                      müssen / denn sonsten würden wir vns selbst an Bettelstab bringen / vn&#x0303; nichts mehr verdienen können / daß wir hätten zu geben den                      Dürfftigen. Als wann ein Ackersmann sein Acker vnd Pflug dahin gebe / könte er                      auch nichts mehr erwerben / sich vnd die seine ehrlich zu ernehren / vn&#x0303; den Dürfftigen zu helffen. Darumb thut er wol / so er seines                      Ackers fleissig wartet / vnd von den Einkunfften seines Gutes vnd Arbeit sich                      redlich ernehret / vnd den Dürfftigen Hülffe leistet. Solche Ordnung weiset der                      H. Geist selbst zun Ephesern am 4. vnd gebietet / daß ein<note place="right">Eph. 4, 28.</note> jeglicher arbeite / vnd schaffe mit                      den Händen etwas gutes / auff daß er selbst keine Noth leide / sondern habe zu                      geben den Dürfftigen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] thumb nicht helffen. Wer so geartet / von dem zeuget Johannes / daß keine Liebe Gottes bey jhm sey. Denn die Liebe ist bereit auch das Leben für den Nechsten zu lassen. So nun einer von seinem Reichthumb nichts will entberen vmbs Nechsten willen / wo bleibt die Liebe bey jhm? Da erkennen wir nun / welches der Christen Ampt in der Liebe ist. Weil sie schuldig seyn / mit Leib vnd Leben sich zu dienen / seynd sie vielmehr schuldig / sich mit den geistlichen Gütern zu dienen / vnd da soll niemand sein Hertz verschliessen. Es ist natürlich / daß Noth vñ Elend einem Menschen zu Hertzen gehe / vnd zu Mitleiden beweget. Als wann ein dürfftiger Lazarus für vnsern Augen liget / in Hunger vnd Blöß / in Ohnmacht vnd Schwachheit. Da muß freylich ein Christ kein Vnmensch seyn / daß er sein Hertz verschliesse / vnd die Barmhertzigkeit außstosse; sondern er soll helffen. Von wem aber wird die Hülff erfodert? So jemand dieser Welt Güter hat / vñ etwas das zu dieses Lebens Auffenthalt vnd Notturfft gehöret / so soll er sein Hertz nicht versehliessen. Wer nicht hat / kan auch nicht geben / wer wenig hat / gebe von dem wenigen. Einer ist angenehm / nach dem er hat / vnd nicht nach dem er nicht hat. Wer viel hat / soll deß zu reichlicher gebẽ. Es fodert Gott nicht von vns / ohne Noth das dahin zu geben / damit wir vns vñ die vnserigen ernehren / vnd etwas er werben müssen / denn sonsten würden wir vns selbst an Bettelstab bringen / vñ nichts mehr verdienen können / daß wir hätten zu geben den Dürfftigen. Als wann ein Ackersmann sein Acker vnd Pflug dahin gebe / könte er auch nichts mehr erwerben / sich vnd die seine ehrlich zu ernehren / vñ den Dürfftigen zu helffen. Darumb thut er wol / so er seines Ackers fleissig wartet / vnd von den Einkunfften seines Gutes vnd Arbeit sich redlich ernehret / vnd den Dürfftigen Hülffe leistet. Solche Ordnung weiset der H. Geist selbst zun Ephesern am 4. vnd gebietet / daß ein jeglicher arbeite / vnd schaffe mit den Händen etwas gutes / auff daß er selbst keine Noth leide / sondern habe zu geben den Dürfftigen. Eph. 4, 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/69
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/69>, abgerufen am 08.05.2024.