Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Terminus a quo. Woher muß aber das frewdenreiche Lob GOttes fliessen? Der Maria Preiß steiget auß dem Geist vnd auß der Seelen. Sie spricht nicht schlecht: Ich lobe / ich frewe mich; sondern: Meine Seele lobet; mein Geist frewet sich. Sie erweckt den gantzen innerlichen Menschen mit allem Vermögen Leibs vnnd der Psal. 103, 1.Seelen; eben wie auch jhr Großvatter David im 103. Psalm: Lobe den HERRN meine Seele / vnd was in mir ist / seinen heyligen Namen. GOTT ist ein Geist / darumb können vnd sollen wir nicht so mit jhm reden wie mit einem Menschen / den wir für vns sehen / vnnd der nur auff den Mund achtung gibt; sondern er will im Geist geehret seyn. Wann wir aber GOtt auß dem Grund der Seelen preisen wollen / ist nötig / daß wir Gottes Werck vnd Gnad wol verstehen vnd wol erwegen. Dann was nicht vor im Hertzen wol erwogen wird / das kan auch nicht von Hertzen gehen. Daher kompts / daß das Dancksagen der Christen / so kalt ist; dann es ist im Hertzen nicht warm gemacht / das ist / es werden Gottes Gnadenwerck im Hertzen nicht recht erwogen. Das Vorhaben der Jungfrawen Mariae haben wir gehöret / wie sie sich von Hertzen vber GOttes Güte vnnd Barmhertzigkeit frewet / als will sie auch von Hertzen den HERRN / GOtt jhren Heyland erheben; nun müssen wir auch auff die Vrsach sehen / dadurch Maria zu diesem frewdenreichen Preiß bewogen ist / wie dieselbe den gantzen Lobgesang hindurch angezeyget wird. Exultationis causa, conceptio filij Dei.Die Gaben GOttes müssen zwar so hoch nicht von vns gehalten werden / daß wir in denselben mit vnserer Hertzens frewde beruhen bleiben / dennoch haben sie die Krafft / daß sie Frewde in vns erwecken. Die Gabe die Mariam frölich macht / ist vorhin von der alten Elisabeth gerühmet mit diesen Worten: Gebenedeyet bist du vnter den Weibern / vnnd gebenedeyet ist die Frucht deines Leibes; O selig bist du / die du geglaubet hast. Terminus à quo. Woher muß aber das frewdenreiche Lob GOttes fliessen? Der Maria Preiß steiget auß dem Geist vnd auß der Seelen. Sie spricht nicht schlecht: Ich lobe / ich frewe mich; sondern: Meine Seele lobet; mein Geist frewet sich. Sie erweckt den gantzen innerlichen Menschen mit allem Vermögen Leibs vnnd der Psal. 103, 1.Seelen; eben wie auch jhr Großvatter David im 103. Psalm: Lobe den HERRN meine Seele / vnd was in mir ist / seinen heyligen Namen. GOTT ist ein Geist / darumb können vnd sollen wir nicht so mit jhm reden wie mit einem Menschen / den wir für vns sehen / vnnd der nur auff den Mund achtung gibt; sondern er will im Geist geehret seyn. Wann wir aber GOtt auß dem Grund der Seelen preisen wollẽ / ist nötig / daß wir Gottes Werck vnd Gnad wol verstehen vnd wol erwegen. Dann was nicht vor im Hertzen wol erwogen wird / das kan auch nicht von Hertzen gehen. Daher kompts / daß das Dancksagen der Christen / so kalt ist; dann es ist im Hertzen nicht warm gemacht / das ist / es werden Gottes Gnadenwerck im Hertzen nicht recht erwogen. Das Vorhaben der Jungfrawen Mariae haben wir gehöret / wie sie sich von Hertzen vber GOttes Güte vnnd Barmhertzigkeit frewet / als will sie auch von Hertzen den HERRN / GOtt jhren Heyland erheben; nun müssen wir auch auff die Vrsach sehen / dadurch Maria zu diesem frewdenreichen Preiß bewogen ist / wie dieselbe den gantzen Lobgesang hindurch angezeyget wird. Exultationis causa, concèptio filij Dei.Die Gaben GOttes müssen zwar so hoch nicht von vns gehalten werden / daß wir in denselben mit vnserer Hertzens frewde beruhen bleiben / dennoch haben sie die Krafft / daß sie Frewde in vns erwecken. Die Gabe die Mariam frölich macht / ist vorhin von der alten Elisabeth gerühmet mit diesen Worten: Gebenedeyet bist du vnter den Weibern / vnnd gebenedeyet ist die Frucht deines Leibes; O selig bist du / die du geglaubet hast. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0660" n="644"/> <note place="left">Terminus à quo.</note> <p>Woher muß aber das frewdenreiche Lob GOttes fliessen? Der Maria Preiß steiget auß dem Geist vnd auß der Seelen. Sie spricht nicht schlecht: Ich lobe / ich frewe mich; sondern: Meine Seele lobet; mein Geist frewet sich. Sie erweckt den gantzen innerlichen Menschen mit allem Vermögen Leibs vnnd der <note place="left">Psal. 103, 1.</note>Seelen; eben wie auch jhr Großvatter David im 103. Psalm: Lobe den HERRN meine Seele / vnd was in mir ist / seinen heyligen Namen. GOTT ist ein Geist / darumb können vnd sollen wir nicht so mit jhm reden wie mit einem Menschen / den wir für vns sehen / vnnd der nur auff den Mund achtung gibt; sondern er will im Geist geehret seyn. Wann wir aber GOtt auß dem Grund der Seelen preisen wollẽ / ist nötig / daß wir Gottes Werck vnd Gnad wol verstehen vnd wol erwegen. Dann was nicht vor im Hertzen wol erwogen wird / das kan auch nicht von Hertzen gehen. Daher kompts / daß das Dancksagen der Christen / so kalt ist; dann es ist im Hertzen nicht warm gemacht / das ist / es werden Gottes Gnadenwerck im Hertzen nicht recht erwogen.</p> <p>Das Vorhaben der Jungfrawen Mariae haben wir gehöret / wie sie sich von Hertzen vber GOttes Güte vnnd Barmhertzigkeit frewet / als will sie auch von Hertzen den HERRN / GOtt jhren Heyland erheben; nun müssen wir auch auff die Vrsach sehen / dadurch Maria zu diesem frewdenreichen Preiß bewogen ist / wie dieselbe den gantzen Lobgesang hindurch angezeyget wird.</p> <note place="left">Exultationis causa, concèptio filij Dei.</note> <p>Die Gaben GOttes müssen zwar so hoch nicht von vns gehalten werden / daß wir in denselben mit vnserer Hertzens frewde beruhen bleiben / dennoch haben sie die Krafft / daß sie Frewde in vns erwecken. Die Gabe die Mariam frölich macht / ist vorhin von der alten Elisabeth gerühmet mit diesen Worten: Gebenedeyet bist du vnter den Weibern / vnnd gebenedeyet ist die Frucht deines Leibes; O selig bist du / die du geglaubet hast. </p> </div> </body> </text> </TEI> [644/0660]
Woher muß aber das frewdenreiche Lob GOttes fliessen? Der Maria Preiß steiget auß dem Geist vnd auß der Seelen. Sie spricht nicht schlecht: Ich lobe / ich frewe mich; sondern: Meine Seele lobet; mein Geist frewet sich. Sie erweckt den gantzen innerlichen Menschen mit allem Vermögen Leibs vnnd der Seelen; eben wie auch jhr Großvatter David im 103. Psalm: Lobe den HERRN meine Seele / vnd was in mir ist / seinen heyligen Namen. GOTT ist ein Geist / darumb können vnd sollen wir nicht so mit jhm reden wie mit einem Menschen / den wir für vns sehen / vnnd der nur auff den Mund achtung gibt; sondern er will im Geist geehret seyn. Wann wir aber GOtt auß dem Grund der Seelen preisen wollẽ / ist nötig / daß wir Gottes Werck vnd Gnad wol verstehen vnd wol erwegen. Dann was nicht vor im Hertzen wol erwogen wird / das kan auch nicht von Hertzen gehen. Daher kompts / daß das Dancksagen der Christen / so kalt ist; dann es ist im Hertzen nicht warm gemacht / das ist / es werden Gottes Gnadenwerck im Hertzen nicht recht erwogen.
Psal. 103, 1. Das Vorhaben der Jungfrawen Mariae haben wir gehöret / wie sie sich von Hertzen vber GOttes Güte vnnd Barmhertzigkeit frewet / als will sie auch von Hertzen den HERRN / GOtt jhren Heyland erheben; nun müssen wir auch auff die Vrsach sehen / dadurch Maria zu diesem frewdenreichen Preiß bewogen ist / wie dieselbe den gantzen Lobgesang hindurch angezeyget wird.
Die Gaben GOttes müssen zwar so hoch nicht von vns gehalten werden / daß wir in denselben mit vnserer Hertzens frewde beruhen bleiben / dennoch haben sie die Krafft / daß sie Frewde in vns erwecken. Die Gabe die Mariam frölich macht / ist vorhin von der alten Elisabeth gerühmet mit diesen Worten: Gebenedeyet bist du vnter den Weibern / vnnd gebenedeyet ist die Frucht deines Leibes; O selig bist du / die du geglaubet hast.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |