Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Gschmack hat; so legt vnnd trägt vns GOtt für sein Wort reichlich auff mancherley Weise / vnd vielfältiger Veränderung / auff daß der Mensch auff vielfältige Weise beweget / in GOtt erquickt vnd erfrewet werde. Darinn muß die Seele jhre Stärcke suchen / mit stätigem / andächtigen Nachsinnen / wann sie zum inwendigen Jubiliren kommen will. 3. Saget Danck allezeit für alles GOtt vnd dem Vatter / in dem Namen vnsers HERRN JEsu Christi. Der da ist ein GOtt vber alle Welt / der ist nun auch vnser Vatter; demselben sollen wir Danck sagen. Diß Dancksagen begreifft in sich erstlich eine Befriedligkeit / dann worinn der Mensch Gott dancken soll / darinn muß er so viel finden / daß er mit GOtt kan zu frieden seyn / vnd mit seiner Gnad sich begnügen lassen. Hernach begreifft das Dancksagen in sich ein Lob GOttes / daß wir die Werck Gottes als löblich erkennen vnnd preisen / mit Hertzen / Mund / vnnd mit dem gantzen Leben. Dann da hat man Gott für seine Wolthaten recht gelobet / wann das gantze Leben zu GOttes Lob gerichtet wird / alles nach seinem Willen / vnd nichtes wieder seinen Willen. Solch Dancksagen muß weren allezeit / vnnd muß geübet werden in allen Dingen / im Thun vnd Leyden / in Glück vnd Vnglück. In dem allem muß eine Christliche Seele mit Gott zu frieden seyn / vnd jhm Lob geben. Dann es höret doch Gott nie auff dem Menschen gutes zu thun / auch wann er Creutz schicket / wo es anders wahr ist / wie es dann muß wahr seyn / was Paulus saget: Denen die GOtt lieben / müssen alle Ding zum bestenRom. 8, [28] dienen. Thustu was gutes / so dancke Gott / der dir Krafft gegeben hat. Leydestu was wiederlichs / so dancke Gott / der was herrliches auß dir machen will / vnd sprich / wie Job in seinem schweren Vnglück: Der Name deß HERRN sey gelobet. Gschmack hat; so legt vnnd trägt vns GOtt für sein Wort reichlich auff mancherley Weise / vnd vielfältiger Veränderung / auff daß der Mensch auff vielfältige Weise beweget / in GOtt erquickt vnd erfrewet werde. Darinn muß die Seele jhre Stärcke suchen / mit stätigem / andächtigen Nachsinnen / wann sie zum inwendigen Jubiliren kommen will. 3. Saget Danck allezeit für alles GOtt vnd dem Vatter / in dem Namen vnsers HERRN JEsu Christi. Der da ist ein GOtt vber alle Welt / der ist nun auch vnser Vatter; demselben sollen wir Danck sagen. Diß Dancksagen begreifft in sich erstlich eine Befriedligkeit / dann worinn der Mensch Gott dancken soll / darinn muß er so viel finden / daß er mit GOtt kan zu frieden seyn / vnd mit seiner Gnad sich begnügen lassen. Hernach begreifft das Dancksagen in sich ein Lob GOttes / daß wir die Werck Gottes als löblich erkennen vnnd preisen / mit Hertzen / Mund / vnnd mit dem gantzen Leben. Dann da hat man Gott für seine Wolthaten recht gelobet / wann das gantze Leben zu GOttes Lob gerichtet wird / alles nach seinem Willen / vnd nichtes wieder seinen Willen. Solch Dancksagen muß weren allezeit / vnnd muß geübet werden in allen Dingen / im Thun vnd Leyden / in Glück vnd Vnglück. In dem allem muß eine Christliche Seele mit Gott zu frieden seyn / vnd jhm Lob geben. Dann es höret doch Gott nie auff dem Menschen gutes zu thun / auch wann er Creutz schicket / wo es anders wahr ist / wie es dann muß wahr seyn / was Paulus saget: Denen die GOtt lieben / müssen alle Ding zum bestenRom. 8, [28] dienen. Thustu was gutes / so dancke Gott / der dir Krafft gegeben hat. Leydestu was wiederlichs / so dancke Gott / der was herrliches auß dir machen will / vnd sprich / wie Job in seinem schweren Vnglück: Der Name deß HERRN sey gelobet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0435" n="419"/> Gschmack hat; so legt vnnd trägt vns GOtt für sein Wort reichlich auff mancherley Weise / vnd vielfältiger Veränderung / auff daß der Mensch auff vielfältige Weise beweget / in GOtt erquickt vnd erfrewet werde. Darinn muß die Seele jhre Stärcke suchen / mit stätigem / andächtigen Nachsinnen / wann sie zum inwendigen Jubiliren kommen will.</p> <p>3. Saget Danck allezeit für alles GOtt vnd dem Vatter / in dem Namen vnsers HERRN JEsu Christi. Der da ist ein GOtt vber alle Welt / der ist nun auch vnser Vatter; demselben sollen wir Danck sagen. Diß Dancksagen begreifft in sich erstlich eine Befriedligkeit / dann worinn der Mensch Gott dancken soll / darinn muß er so viel finden / daß er mit GOtt kan zu frieden seyn / vnd mit seiner Gnad sich begnügen lassen. Hernach begreifft das Dancksagen in sich ein Lob GOttes / daß wir die Werck Gottes als löblich erkennen vnnd preisen / mit Hertzen / Mund / vnnd mit dem gantzen Leben. Dann da hat man Gott für seine Wolthaten recht gelobet / wann das gantze Leben zu GOttes Lob gerichtet wird / alles nach seinem Willen / vnd nichtes wieder seinen Willen.</p> <p>Solch Dancksagen muß weren allezeit / vnnd muß geübet werden in allen Dingen / im Thun vnd Leyden / in Glück vnd Vnglück. In dem allem muß eine Christliche Seele mit Gott zu frieden seyn / vnd jhm Lob geben. Dann es höret doch Gott nie auff dem Menschen gutes zu thun / auch wann er Creutz schicket / wo es anders wahr ist / wie es dann muß wahr seyn / was Paulus saget: Denen die GOtt lieben / müssen alle Ding zum besten<note place="right">Rom. 8, <supplied>28</supplied></note> dienen. Thustu was gutes / so dancke Gott / der dir Krafft gegeben hat. Leydestu was wiederlichs / so dancke Gott / der was herrliches auß dir machen will / vnd sprich / wie Job in seinem schweren Vnglück: Der Name deß HERRN sey gelobet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [419/0435]
Gschmack hat; so legt vnnd trägt vns GOtt für sein Wort reichlich auff mancherley Weise / vnd vielfältiger Veränderung / auff daß der Mensch auff vielfältige Weise beweget / in GOtt erquickt vnd erfrewet werde. Darinn muß die Seele jhre Stärcke suchen / mit stätigem / andächtigen Nachsinnen / wann sie zum inwendigen Jubiliren kommen will.
3. Saget Danck allezeit für alles GOtt vnd dem Vatter / in dem Namen vnsers HERRN JEsu Christi. Der da ist ein GOtt vber alle Welt / der ist nun auch vnser Vatter; demselben sollen wir Danck sagen. Diß Dancksagen begreifft in sich erstlich eine Befriedligkeit / dann worinn der Mensch Gott dancken soll / darinn muß er so viel finden / daß er mit GOtt kan zu frieden seyn / vnd mit seiner Gnad sich begnügen lassen. Hernach begreifft das Dancksagen in sich ein Lob GOttes / daß wir die Werck Gottes als löblich erkennen vnnd preisen / mit Hertzen / Mund / vnnd mit dem gantzen Leben. Dann da hat man Gott für seine Wolthaten recht gelobet / wann das gantze Leben zu GOttes Lob gerichtet wird / alles nach seinem Willen / vnd nichtes wieder seinen Willen.
Solch Dancksagen muß weren allezeit / vnnd muß geübet werden in allen Dingen / im Thun vnd Leyden / in Glück vnd Vnglück. In dem allem muß eine Christliche Seele mit Gott zu frieden seyn / vnd jhm Lob geben. Dann es höret doch Gott nie auff dem Menschen gutes zu thun / auch wann er Creutz schicket / wo es anders wahr ist / wie es dann muß wahr seyn / was Paulus saget: Denen die GOtt lieben / müssen alle Ding zum besten dienen. Thustu was gutes / so dancke Gott / der dir Krafft gegeben hat. Leydestu was wiederlichs / so dancke Gott / der was herrliches auß dir machen will / vnd sprich / wie Job in seinem schweren Vnglück: Der Name deß HERRN sey gelobet.
Rom. 8, 28
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/435 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/435>, abgerufen am 16.02.2025. |