Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Wercken / bin dennoch auch ein Werckzeug Gottes / würde er grössere Werck an mir haben wöllen / wurde er mich auch dazu geschickt gemacht haben / ich dancke Gott für das / daß ich habe / sintemal ich auch der allergeringsten Wolthaten nicht werth bin. Daneben frewe dich über eines andern Göttliche Gaben. Dann sie seynd von Gott gegeben zu gemeinem Nutz / vnd also auch zu deinem Nutz.

3. Einer füge dem andern / vnd bequeme sich zu allen Seiten / daß zu Trennung kein Anlaß gegeben werde / einer hab mit deß andern Schwachheit Gedult / vnd gedencke daß er selbst auch viel bey sich habe / daß ein ander mit Gedult muß ertragen. Darumb erzeyge die Freundschafft andern / die du wollest daß sie ein ander dir erzeyge. So man aber nichts ertragen / vnd alles nach seinem Kopff haben wolte / wo wolt dann Einigkeit bleiben?

4. Wer beleydiget / der sey willig Verzeyhung zu suchen / wer beleydiget ist / der sey bereyt hertziglich zu vergeben / ja auch / wann dein Wiedersacher sich nicht vmbthäte nach Versöhnung / so gedencke du / wie du jhm die Versöhnung mögest anbieten / da begehestu eine zweyfache Tugendt / Erstlich gibstu nicht Raum der Feindseligkeit in deinem Hertzen / hernach hilffstu dem Nächsten ab von seinem Zorn. Es ist gewiß eins von den höchstenChrysost. homil. 58. in Gen. p. 463. Tugenden mit stätiger Freundschafft / vnd Wolthun / derselben Gemüth zu vberwinden / vnd vns geneiget zu machen / die vns gerne wollen feind seyn. Diß Kunststuck hatte wol gelernet Jacob /Sunmae virtutis est assiduitate officiorun nobis conciliare, qui nobis infesti esse volunt. Gen. 32. Conclusio. Ioh. 17, 11. welcher seinen zornigen Bruder mit Geschenck gedacht zu versöhnen / vnd wartetet nit biß jhm die Versöhnung zu erst solt angetragen werden.

Zum Beschluß / laßt vns das eine Frewde seyn / daß wir mögen den Wunsch Christi erfüllen / welches er seinen Christen gewünschet hat: Heyliger Vatter / erhalte sie in deinem Namen / die du mir gegeben hast / daß sie eines seyn / gleich wie wir. Erfüll lieber HERR Christe was du gebetten hast /

Wercken / bin dennoch auch ein Werckzeug Gottes / würde er grössere Werck an mir haben wöllen / wurde er mich auch dazu geschickt gemacht haben / ich dancke Gott für das / daß ich habe / sintemal ich auch der allergeringsten Wolthaten nicht werth bin. Daneben frewe dich über eines andern Göttliche Gaben. Dann sie seynd von Gott gegeben zu gemeinem Nutz / vnd also auch zu deinem Nutz.

3. Einer füge dem andern / vnd bequeme sich zu allen Seiten / daß zu Trennung kein Anlaß gegeben werde / einer hab mit deß andern Schwachheit Gedult / vnd gedencke daß er selbst auch viel bey sich habe / daß ein ander mit Gedult muß ertragen. Darumb erzeyge die Freundschafft andern / die du wollest daß sie ein ander dir erzeyge. So man aber nichts ertragen / vnd alles nach seinem Kopff haben wolte / wo wolt dann Einigkeit bleiben?

4. Wer beleydiget / der sey willig Verzeyhung zu suchen / wer beleydiget ist / der sey bereyt hertziglich zu vergeben / ja auch / wann dein Wiedersacher sich nicht vmbthäte nach Versöhnung / so gedencke du / wie du jhm die Versöhnung mögest anbieten / da begehestu eine zweyfache Tugendt / Erstlich gibstu nicht Raum der Feindseligkeit in deinem Hertzen / hernach hilffstu dem Nächsten ab von seinem Zorn. Es ist gewiß eins von den höchstenChrysost. homil. 58. in Gen. p. 463. Tugenden mit stätiger Freundschafft / vnd Wolthun / derselben Gemüth zu vberwinden / vnd vns geneiget zu machen / die vns gerne wollen feind seyn. Diß Kunststuck hatte wol gelernet Jacob /Sũmae virtutis est assiduitate officiorũ nobis conciliare, qui nobis infesti esse volunt. Gen. 32. Cõclusio. Ioh. 17, 11. welcher seinen zornigen Bruder mit Geschenck gedacht zu versöhnen / vnd wartetet nit biß jhm die Versöhnung zu erst solt angetragen werden.

Zum Beschluß / laßt vns das eine Frewde seyn / daß wir mögen den Wunsch Christi erfüllen / welches er seinen Christen gewünschet hat: Heyliger Vatter / erhalte sie in deinem Namen / die du mir gegeben hast / daß sie eines seyn / gleich wie wir. Erfüll lieber HERR Christe was du gebetten hast /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0387" n="371"/>
Wercken / bin dennoch                      auch ein Werckzeug Gottes / würde er grössere Werck an mir haben wöllen / wurde                      er mich auch dazu geschickt gemacht haben / ich dancke Gott für das / daß ich                      habe / sintemal ich auch der allergeringsten Wolthaten nicht werth bin. Daneben                      frewe dich über eines andern Göttliche Gaben. Dann sie seynd von Gott gegeben zu                      gemeinem Nutz / vnd also auch zu deinem Nutz.</p>
        <p>3. Einer füge dem andern / vnd bequeme sich zu allen Seiten / daß zu Trennung                      kein Anlaß gegeben werde / einer hab mit deß andern Schwachheit Gedult / vnd                      gedencke daß er selbst auch viel bey sich habe / daß ein ander mit Gedult muß                      ertragen. Darumb erzeyge die Freundschafft andern / die du wollest daß sie ein                      ander dir erzeyge. So man aber nichts ertragen / vnd alles nach seinem Kopff                      haben wolte / wo wolt dann Einigkeit bleiben?</p>
        <p>4. Wer beleydiget / der sey willig Verzeyhung zu suchen / wer beleydiget ist /                      der sey bereyt hertziglich zu vergeben / ja auch / wann dein Wiedersacher sich                      nicht vmbthäte nach Versöhnung / so gedencke du / wie du jhm die Versöhnung                      mögest anbieten / da begehestu eine zweyfache Tugendt / Erstlich gibstu nicht                      Raum der Feindseligkeit in deinem Hertzen / hernach hilffstu dem Nächsten ab von                      seinem Zorn. Es ist gewiß eins von den höchsten<note place="right">Chrysost. homil. 58. in Gen. p. 463.</note> Tugenden mit stätiger                      Freundschafft / vnd Wolthun / derselben Gemüth zu vberwinden / vnd vns geneiget                      zu machen / die vns gerne wollen feind seyn. Diß Kunststuck hatte wol gelernet                      Jacob /<note place="right">Su&#x0303;mae virtutis est assiduitate                              officioru&#x0303; nobis conciliare, qui nobis infesti esse                          volunt. Gen. 32. Co&#x0303;clusio. Ioh. 17, 11.</note> welcher seinen                      zornigen Bruder mit Geschenck gedacht zu versöhnen / vnd wartetet nit biß jhm                      die Versöhnung zu erst solt angetragen werden.</p>
        <p>Zum Beschluß / laßt vns das eine Frewde seyn / daß wir mögen den Wunsch Christi                      erfüllen / welches er seinen Christen gewünschet hat: Heyliger Vatter / erhalte                      sie in deinem Namen / die du mir gegeben hast / daß sie eines seyn / gleich wie                      wir. Erfüll lieber HERR Christe was du gebetten hast /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0387] Wercken / bin dennoch auch ein Werckzeug Gottes / würde er grössere Werck an mir haben wöllen / wurde er mich auch dazu geschickt gemacht haben / ich dancke Gott für das / daß ich habe / sintemal ich auch der allergeringsten Wolthaten nicht werth bin. Daneben frewe dich über eines andern Göttliche Gaben. Dann sie seynd von Gott gegeben zu gemeinem Nutz / vnd also auch zu deinem Nutz. 3. Einer füge dem andern / vnd bequeme sich zu allen Seiten / daß zu Trennung kein Anlaß gegeben werde / einer hab mit deß andern Schwachheit Gedult / vnd gedencke daß er selbst auch viel bey sich habe / daß ein ander mit Gedult muß ertragen. Darumb erzeyge die Freundschafft andern / die du wollest daß sie ein ander dir erzeyge. So man aber nichts ertragen / vnd alles nach seinem Kopff haben wolte / wo wolt dann Einigkeit bleiben? 4. Wer beleydiget / der sey willig Verzeyhung zu suchen / wer beleydiget ist / der sey bereyt hertziglich zu vergeben / ja auch / wann dein Wiedersacher sich nicht vmbthäte nach Versöhnung / so gedencke du / wie du jhm die Versöhnung mögest anbieten / da begehestu eine zweyfache Tugendt / Erstlich gibstu nicht Raum der Feindseligkeit in deinem Hertzen / hernach hilffstu dem Nächsten ab von seinem Zorn. Es ist gewiß eins von den höchsten Tugenden mit stätiger Freundschafft / vnd Wolthun / derselben Gemüth zu vberwinden / vnd vns geneiget zu machen / die vns gerne wollen feind seyn. Diß Kunststuck hatte wol gelernet Jacob / welcher seinen zornigen Bruder mit Geschenck gedacht zu versöhnen / vnd wartetet nit biß jhm die Versöhnung zu erst solt angetragen werden. Chrysost. homil. 58. in Gen. p. 463. Sũmae virtutis est assiduitate officiorũ nobis conciliare, qui nobis infesti esse volunt. Gen. 32. Cõclusio. Ioh. 17, 11. Zum Beschluß / laßt vns das eine Frewde seyn / daß wir mögen den Wunsch Christi erfüllen / welches er seinen Christen gewünschet hat: Heyliger Vatter / erhalte sie in deinem Namen / die du mir gegeben hast / daß sie eines seyn / gleich wie wir. Erfüll lieber HERR Christe was du gebetten hast /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/387
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/387>, abgerufen am 28.11.2024.