Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.durch den Glauben haltet jhn fest im Hertzen / daß er inwendig das jenige in euch würcke / was jhr eusserlich im Worte höret. Betrachtet offt die Liebe Gottes in Christo Jesu / das wird in ewrer Seelen ein Fewer seyn / vnd ewer Hertz in Lieb entzünden. Ewern Wunsch lasset seyn / daß ihr erfüllet werdet mit allerley GOttes Fülle; daß jhr in allen Stücken rühmen könnet / das hat Gott in mir gethan. Sihe das ists / dazu euch der H. Geist hie ermahnet / das ist / daß er auch in dem Gebet seines Knechts Pauli wünschet. So lasset euch nichts liebers seyn / als daß dieser Wunsch deß H. Geistes in euch erfüllet werde. Sihe / wo hat jemals der H. Geist also geflehet vmb die Stärcke deß außwendigen Menschen / daß der starck vnd gesund sey / in Ehr / Reichthumb vnd guten Tagen sitze? das / ist solcher Bitte nicht werth. Aber was in diesem Gebett vns gewünschet wird / ist ein Gut von vberschwenglicher Würden. O der hertzlich wol geneigter Wille Gottes! Ist er doch so brünstig / daß er mit all seiner Fülle vns erfüllen will. Was solte mich mehr ergetzen / als daß ich also in der Liebe eingewurtzelt werde / daß ich grüne vnd blühe für GOttes Angesicht als ein Paradißröselein? Was kan mir höhers wiederfahren / als daß ich vnschuldige lebe / vnd nur von Gott getrieben werde? wie herrlich / wie lieblich ist / dises Stuck erreichen. Verflucht sey alles was hieran vns hindert. Diß ist das nächste bey der himlischen Seligkeit / der nächste Grad bey der himlischen Thür. Höher kanstu in dieser Welt nicht kommen. Sage nicht / es ist vergebens hierauff zu dencken / man wirdts doch nicht erreychen. GOtt kan vberschwenglich thun / vber alles daß wir bitten oder gedencken / nach der Krafft / dadurch er in vns würcket. Du must das nicht für eine geringe Kraffthalten / dadurch GOtt in seinen Heyligen würcket. Kanstu schon alles nicht vollkommen erreychen / solstu doch nicht vnterlassen darnach zu seufftzen. Doch lege auch die Hand mit ans Werck / vnd nach allem Vermögen / trachte nach der Stärcke deß inwendigen Menschen / vnd der Göttlichen Fülle. durch den Glauben haltet jhn fest im Hertzen / daß er inwendig das jenige in euch würcke / was jhr eusserlich im Worte höret. Betrachtet offt die Liebe Gottes in Christo Jesu / das wird in ewrer Seelen ein Fewer seyn / vnd ewer Hertz in Lieb entzünden. Ewern Wunsch lasset seyn / daß ihr erfüllet werdet mit allerley GOttes Fülle; daß jhr in allen Stücken rühmen könnet / das hat Gott in mir gethan. Sihe das ists / dazu euch der H. Geist hie ermahnet / das ist / daß er auch in dem Gebet seines Knechts Pauli wünschet. So lasset euch nichts liebers seyn / als daß dieser Wunsch deß H. Geistes in euch erfüllet werde. Sihe / wo hat jemals der H. Geist also geflehet vmb die Stärcke deß außwendigen Menschen / daß der starck vnd gesund sey / in Ehr / Reichthumb vnd guten Tagen sitze? das / ist solcher Bitte nicht werth. Aber was in diesem Gebett vns gewünschet wird / ist ein Gut von vberschwenglicher Würden. O der hertzlich wol geneigter Wille Gottes! Ist er doch so brünstig / daß er mit all seiner Fülle vns erfüllen will. Was solte mich mehr ergetzen / als daß ich also in der Liebe eingewurtzelt werde / daß ich grüne vnd blühe für GOttes Angesicht als ein Paradißröselein? Was kan mir höhers wiederfahren / als daß ich vnschuldige lebe / vnd nur von Gott getrieben werde? wie herrlich / wie lieblich ist / dises Stuck erreichen. Verflucht sey alles was hieran vns hindert. Diß ist das nächste bey der himlischẽ Seligkeit / der nächste Grad bey der himlischen Thür. Höher kanstu in dieser Welt nicht kommen. Sage nicht / es ist vergebens hierauff zu dencken / man wirdts doch nicht erreychen. GOtt kan vberschwenglich thun / vber alles daß wir bitten oder gedencken / nach der Krafft / dadurch er in vns würcket. Du must das nicht für eine geringe Kraffthalten / dadurch GOtt in seinen Heyligen würcket. Kanstu schon alles nicht vollkommen erreychen / solstu doch nicht vnterlassen darnach zu seufftzen. Doch lege auch die Hand mit ans Werck / vnd nach allem Vermögen / trachte nach der Stärcke deß inwendigen Menschen / vnd der Göttlichen Fülle. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0371" n="355"/> durch den Glauben haltet jhn fest im Hertzen / daß er inwendig das jenige in euch würcke / was jhr eusserlich im Worte höret. Betrachtet offt die Liebe Gottes in Christo Jesu / das wird in ewrer Seelen ein Fewer seyn / vnd ewer Hertz in Lieb entzünden. Ewern Wunsch lasset seyn / daß ihr erfüllet werdet mit allerley GOttes Fülle; daß jhr in allen Stücken rühmen könnet / das hat Gott in mir gethan.</p> <p>Sihe das ists / dazu euch der H. Geist hie ermahnet / das ist / daß er auch in dem Gebet seines Knechts Pauli wünschet. So lasset euch nichts liebers seyn / als daß dieser Wunsch deß H. Geistes in euch erfüllet werde. Sihe / wo hat jemals der H. Geist also geflehet vmb die Stärcke deß außwendigen Menschen / daß der starck vnd gesund sey / in Ehr / Reichthumb vnd guten Tagen sitze? das / ist solcher Bitte nicht werth. Aber was in diesem Gebett vns gewünschet wird / ist ein Gut von vberschwenglicher Würden. O der hertzlich wol geneigter Wille Gottes! Ist er doch so brünstig / daß er mit all seiner Fülle vns erfüllen will. Was solte mich mehr ergetzen / als daß ich also in der Liebe eingewurtzelt werde / daß ich grüne vnd blühe für GOttes Angesicht als ein Paradißröselein? Was kan mir höhers wiederfahren / als daß ich vnschuldige lebe / vnd nur von Gott getrieben werde? wie herrlich / wie lieblich ist / dises Stuck erreichen. Verflucht sey alles was hieran vns hindert. Diß ist das nächste bey der himlischẽ Seligkeit / der nächste Grad bey der himlischen Thür. Höher kanstu in dieser Welt nicht kommen.</p> <p>Sage nicht / es ist vergebens hierauff zu dencken / man wirdts doch nicht erreychen. GOtt kan vberschwenglich thun / vber alles daß wir bitten oder gedencken / nach der Krafft / dadurch er in vns würcket. Du must das nicht für eine geringe Kraffthalten / dadurch GOtt in seinen Heyligen würcket. Kanstu schon alles nicht vollkommen erreychen / solstu doch nicht vnterlassen darnach zu seufftzen. Doch lege auch die Hand mit ans Werck / vnd nach allem Vermögen / trachte nach der Stärcke deß inwendigen Menschen / vnd der Göttlichen Fülle.</p> </div> </body> </text> </TEI> [355/0371]
durch den Glauben haltet jhn fest im Hertzen / daß er inwendig das jenige in euch würcke / was jhr eusserlich im Worte höret. Betrachtet offt die Liebe Gottes in Christo Jesu / das wird in ewrer Seelen ein Fewer seyn / vnd ewer Hertz in Lieb entzünden. Ewern Wunsch lasset seyn / daß ihr erfüllet werdet mit allerley GOttes Fülle; daß jhr in allen Stücken rühmen könnet / das hat Gott in mir gethan.
Sihe das ists / dazu euch der H. Geist hie ermahnet / das ist / daß er auch in dem Gebet seines Knechts Pauli wünschet. So lasset euch nichts liebers seyn / als daß dieser Wunsch deß H. Geistes in euch erfüllet werde. Sihe / wo hat jemals der H. Geist also geflehet vmb die Stärcke deß außwendigen Menschen / daß der starck vnd gesund sey / in Ehr / Reichthumb vnd guten Tagen sitze? das / ist solcher Bitte nicht werth. Aber was in diesem Gebett vns gewünschet wird / ist ein Gut von vberschwenglicher Würden. O der hertzlich wol geneigter Wille Gottes! Ist er doch so brünstig / daß er mit all seiner Fülle vns erfüllen will. Was solte mich mehr ergetzen / als daß ich also in der Liebe eingewurtzelt werde / daß ich grüne vnd blühe für GOttes Angesicht als ein Paradißröselein? Was kan mir höhers wiederfahren / als daß ich vnschuldige lebe / vnd nur von Gott getrieben werde? wie herrlich / wie lieblich ist / dises Stuck erreichen. Verflucht sey alles was hieran vns hindert. Diß ist das nächste bey der himlischẽ Seligkeit / der nächste Grad bey der himlischen Thür. Höher kanstu in dieser Welt nicht kommen.
Sage nicht / es ist vergebens hierauff zu dencken / man wirdts doch nicht erreychen. GOtt kan vberschwenglich thun / vber alles daß wir bitten oder gedencken / nach der Krafft / dadurch er in vns würcket. Du must das nicht für eine geringe Kraffthalten / dadurch GOtt in seinen Heyligen würcket. Kanstu schon alles nicht vollkommen erreychen / solstu doch nicht vnterlassen darnach zu seufftzen. Doch lege auch die Hand mit ans Werck / vnd nach allem Vermögen / trachte nach der Stärcke deß inwendigen Menschen / vnd der Göttlichen Fülle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/371 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/371>, abgerufen am 16.02.2025. |