Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.mehr erdacht / gepredigt / erlernet / geglaubet werden / wo es GOtt nicht selber offenbarete. So würde auch das von GOtt abgewandtes feindseliges Hertz nimmer zu dem heiligen GOtt rechte Zuneigung bekommen / wann es nicht von GOtt durch göttliche Krafft gezogen würde. Ob nun zwar kein Mensch tüchtig ist / etwas gutes durchs Predigampt außzurichten / sondern von GOTT muß es allein kommen / so hat doch Paulus ein gut Vertrawen / vnd saget: Ein solch Vertrawen haben wir durch CHristum zu GOtt / welcher vns auch tüchtig gemacht hat / zu treiben das Ampt deß Newen Testaments. Nemblich / wenn wir predigen / so trawen wir / GOtt werde seinem Worte Krafft geben / daß es ein starcker Geruch werde / es sey zum Leben oder zum Todte / vnd daß dennoch bey etlichen Christus auffgenommen werde. Vnd solch Vertrawen haben wir durch Christum: das ist / weil das Werck nicht vnser ist / sondern Christi. Daran können fromme Prediger gedencken / wann sie jhr Ampt verrichten: Ach HERR / mein GOtt / ich soll jetzt Christum predigen / vnd also / daß er von der argen Welt angenommen werde. Wer ist hiezu tüchtig? Ich bin nicht tüchtig von mir selber etwas zu gedencken: soll ich tüchtig seyn / so muß es von dir kommen. Vnd solch Vertrawen habe ich auch zu dir / durch Christum / dieweil das Ampt ja nicht mein ist / sondern deines Sohns Christi JEsu. Das ist das erste / das Paulus lehret in heutiger Lection / in dem er vns führet auff den Vrsprung aller heilsamen Wirckungen im Evangelischen Predigampt. II. Ipsam gloriosam virtutem Evangelii.Darauff fähret er weiter / vnd prediget von der Herrligkeit vnd Klarheit deß Predigampts / zeuget doch zuvor an / was es für ein Ampt oder Wort sey / das er hie preisen werde: Nemblich V. 6. Verbum cujus glo-das Ampt deß Newen Testaments / nicht deß Buchstabens / sondern deß Geistes; denn der Buchstabe tödtet / mehr erdacht / gepredigt / erlernet / geglaubet werden / wo es GOtt nicht selber offenbarete. So würde auch das von GOtt abgewandtes feindseliges Hertz nimmer zu dem heiligen GOtt rechte Zuneigung bekommen / wann es nicht von GOtt durch göttliche Krafft gezogen würde. Ob nun zwar kein Mensch tüchtig ist / etwas gutes durchs Predigampt außzurichten / sondern von GOTT muß es allein kommen / so hat doch Paulus ein gut Vertrawen / vnd saget: Ein solch Vertrawen haben wir durch CHristum zu GOtt / welcher vns auch tüchtig gemacht hat / zu treiben das Ampt deß Newen Testaments. Nemblich / wenn wir predigen / so trawen wir / GOtt werde seinem Worte Krafft geben / daß es ein starcker Geruch werde / es sey zum Leben oder zum Todte / vnd daß dennoch bey etlichen Christus auffgenommen werde. Vnd solch Vertrawen haben wir durch Christum: das ist / weil das Werck nicht vnser ist / sondern Christi. Daran können fromme Prediger gedencken / wann sie jhr Ampt verrichten: Ach HERR / mein GOtt / ich soll jetzt Christum predigen / vnd also / daß er von der argen Welt angenommen werde. Wer ist hiezu tüchtig? Ich bin nicht tüchtig von mir selber etwas zu gedencken: soll ich tüchtig seyn / so muß es von dir kommen. Vnd solch Vertrawen habe ich auch zu dir / durch Christum / dieweil das Ampt ja nicht mein ist / sondern deines Sohns Christi JEsu. Das ist das erste / das Paulus lehret in heutiger Lection / in dem er vns führet auff den Vrsprung aller heilsamen Wirckungen im Evangelischen Predigampt. II. Ipsam gloriosam virtutem Evangelii.Darauff fähret er weiter / vnd prediget von der Herrligkeit vnd Klarheit deß Predigampts / zeuget doch zuvor an / was es für ein Ampt oder Wort sey / das er hie preisen werde: Nemblich V. 6. Verbum cujus glo-das Ampt deß Newen Testaments / nicht deß Buchstabens / sondern deß Geistes; denn der Buchstabe tödtet / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0260" n="244"/> mehr erdacht / gepredigt / erlernet / geglaubet werden / wo es GOtt nicht selber offenbarete. So würde auch das von GOtt abgewandtes feindseliges Hertz nimmer zu dem heiligen GOtt rechte Zuneigung bekommen / wann es nicht von GOtt durch göttliche Krafft gezogen würde.</p> <p>Ob nun zwar kein Mensch tüchtig ist / etwas gutes durchs Predigampt außzurichten / sondern von GOTT muß es allein kommen / so hat doch Paulus ein gut Vertrawen / vnd saget: Ein solch Vertrawen haben wir durch CHristum zu GOtt / welcher vns auch tüchtig gemacht hat / zu treiben das Ampt deß Newen Testaments. Nemblich / wenn wir predigen / so trawen wir / GOtt werde seinem Worte Krafft geben / daß es ein starcker Geruch werde / es sey zum Leben oder zum Todte / vnd daß dennoch bey etlichen Christus auffgenommen werde. Vnd solch Vertrawen haben wir durch Christum: das ist / weil das Werck nicht vnser ist / sondern Christi. Daran können fromme Prediger gedencken / wann sie jhr Ampt verrichten: Ach HERR / mein GOtt / ich soll jetzt Christum predigen / vnd also / daß er von der argen Welt angenommen werde. Wer ist hiezu tüchtig? Ich bin nicht tüchtig von mir selber etwas zu gedencken: soll ich tüchtig seyn / so muß es von dir kommen. Vnd solch Vertrawen habe ich auch zu dir / durch Christum / dieweil das Ampt ja nicht mein ist / sondern deines Sohns Christi JEsu. Das ist das erste / das Paulus lehret in heutiger Lection / in dem er vns führet auff den Vrsprung aller heilsamen Wirckungen im Evangelischen Predigampt.</p> <note place="left">II. Ipsam gloriosam virtutem Evangelii.</note> <p>Darauff fähret er weiter / vnd prediget von der Herrligkeit vnd Klarheit deß Predigampts / zeuget doch zuvor an / was es für ein Ampt oder Wort sey / das er hie preisen werde: Nemblich <note place="left">V. 6. Verbum cujus glo-</note>das Ampt deß Newen Testaments / nicht deß Buchstabens / sondern deß Geistes; denn der Buchstabe tödtet / </p> </div> </body> </text> </TEI> [244/0260]
mehr erdacht / gepredigt / erlernet / geglaubet werden / wo es GOtt nicht selber offenbarete. So würde auch das von GOtt abgewandtes feindseliges Hertz nimmer zu dem heiligen GOtt rechte Zuneigung bekommen / wann es nicht von GOtt durch göttliche Krafft gezogen würde.
Ob nun zwar kein Mensch tüchtig ist / etwas gutes durchs Predigampt außzurichten / sondern von GOTT muß es allein kommen / so hat doch Paulus ein gut Vertrawen / vnd saget: Ein solch Vertrawen haben wir durch CHristum zu GOtt / welcher vns auch tüchtig gemacht hat / zu treiben das Ampt deß Newen Testaments. Nemblich / wenn wir predigen / so trawen wir / GOtt werde seinem Worte Krafft geben / daß es ein starcker Geruch werde / es sey zum Leben oder zum Todte / vnd daß dennoch bey etlichen Christus auffgenommen werde. Vnd solch Vertrawen haben wir durch Christum: das ist / weil das Werck nicht vnser ist / sondern Christi. Daran können fromme Prediger gedencken / wann sie jhr Ampt verrichten: Ach HERR / mein GOtt / ich soll jetzt Christum predigen / vnd also / daß er von der argen Welt angenommen werde. Wer ist hiezu tüchtig? Ich bin nicht tüchtig von mir selber etwas zu gedencken: soll ich tüchtig seyn / so muß es von dir kommen. Vnd solch Vertrawen habe ich auch zu dir / durch Christum / dieweil das Ampt ja nicht mein ist / sondern deines Sohns Christi JEsu. Das ist das erste / das Paulus lehret in heutiger Lection / in dem er vns führet auff den Vrsprung aller heilsamen Wirckungen im Evangelischen Predigampt.
Darauff fähret er weiter / vnd prediget von der Herrligkeit vnd Klarheit deß Predigampts / zeuget doch zuvor an / was es für ein Ampt oder Wort sey / das er hie preisen werde: Nemblich das Ampt deß Newen Testaments / nicht deß Buchstabens / sondern deß Geistes; denn der Buchstabe tödtet /
V. 6. Verbum cujus glo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/260 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/260>, abgerufen am 16.02.2025. |