Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Es nennet aber Paulus auch andere Zeugen auß dem Hauffen der Menschenkinder / so wol anderer Leute / als sein eigen Erfahrung. Er gedenckt nur der vornembsten Offenbarungen / die nicht Weibern / sondern glaubhafftigen vnd in der Kirchen ansehnlichen Männern wiederfahren seyn. 1. Gedenckt er deß Petri / welchem / als einem schwer-gefallenen vnd sehr betrübten Sünder / der HErr Christus zeitig sich hat sehen lassen nach der Aufferstehung; wie er denn nicht lange den betrübten Seelen sich vorenthalten kan. 2. Gedenckt er der Zwölffen. Denn ob schon Judas abgefallen / ward doch die Versamlung der Aposteln mit dem Namen der Zwölffen angedeutet / weil zwölff hinein gehörten; wie man sonst in einem Regiment ein Collegium die fünffzehen Männer nennet / darzu fünffzehen gehören / ob schon in der that nicht fünffzehen darin seyn. 3. Gedenckt er fünffhundert Brüdern / von welcher Offenbarung doch nichts bey den Evangelisten zu finden. Ist vielleicht dieselbe / die Christus verheissen / da er gesagt: Ich will vor euch hingehen in Galilaeam / da werdet jhr mich sehen. 4. Nennet er Jacobum / davon die Evangelisten auch nichts melden. Daß man also dafür halten muß / daß der HERR nach seiner Aufferstehung vielmehr sich geoffenbaret / als die Evangelisten angezeichnet. 5. Setzet er alle Aposteln / darunter nicht allein die Zwölffe / sondern auch die übrigen siebentzig Jüngere begriffen werden.

Zuletzt setzet er sein eigen Zeugnüß hinzu. Denn anderer himlischen Offenbarungen zu geschweigen / deren gedacht wird / Gal. 1. 2. Cor. 12. so hat sich Christus leibhafftig von Paulo sehenGal. 1, 12. 1. Cor. 12, 2. Act. 9, 1. C. 23, 11. lassen / erstlich in seiner Bekehrung / hernach in dem Römischen Läger / da er von den Juden hart verklaget ward / vnd gen Rom solte geführet werden. Dann weil Paulus mit solcher Erscheinung will die Aufferstehung Christi bekräfftigen / ist er dessen gewiß gewesen / er habe nicht ein Gespenst oder blosses Gesicht auff Erden gesehen / sondern den Leib Christi leibhafftig.

Es nennet aber Paulus auch andere Zeugen auß dem Hauffen der Menschenkinder / so wol anderer Leute / als sein eigen Erfahrung. Er gedenckt nur der vornembsten Offenbarungen / die nicht Weibern / sondern glaubhafftigen vnd in der Kirchen ansehnlichen Männern wiederfahren seyn. 1. Gedenckt er deß Petri / welchem / als einem schwer-gefallenen vnd sehr betrübten Sünder / der HErr Christus zeitig sich hat sehen lassen nach der Aufferstehung; wie er denn nicht lange den betrübten Seelen sich vorenthalten kan. 2. Gedenckt er der Zwölffen. Denn ob schon Judas abgefallen / ward doch die Versamlung der Aposteln mit dem Namen der Zwölffen angedeutet / weil zwölff hinein gehörten; wie man sonst in einem Regiment ein Collegium die fünffzehen Männer nennet / darzu fünffzehen gehören / ob schon in der that nicht fünffzehen darin seyn. 3. Gedenckt er fünffhundert Brüdern / von welcher Offenbarung doch nichts bey den Evangelisten zu finden. Ist vielleicht dieselbe / die Christus verheissen / da er gesagt: Ich will vor euch hingehen in Galilaeam / da werdet jhr mich sehen. 4. Nennet er Jacobum / davon die Evangelisten auch nichts melden. Daß man also dafür halten muß / daß der HERR nach seiner Aufferstehung vielmehr sich geoffenbaret / als die Evangelisten angezeichnet. 5. Setzet er alle Aposteln / darunter nicht allein die Zwölffe / sondern auch die übrigen siebentzig Jüngere begriffen werden.

Zuletzt setzet er sein eigen Zeugnüß hinzu. Denn anderer himlischen Offenbarungen zu geschweigen / deren gedacht wird / Gal. 1. 2. Cor. 12. so hat sich Christus leibhafftig von Paulo sehenGal. 1, 12. 1. Cor. 12, 2. Act. 9, 1. C. 23, 11. lassen / erstlich in seiner Bekehrung / hernach in dem Römischen Läger / da er von den Juden hart verklaget ward / vnd gen Rom solte geführet werden. Dann weil Paulus mit solcher Erscheinung will die Aufferstehung Christi bekräfftigen / ist er dessen gewiß gewesen / er habe nicht ein Gespenst oder blosses Gesicht auff Erden gesehen / sondern den Leib Christi leibhafftig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0247" n="231"/>
        <p>Es nennet aber Paulus auch andere Zeugen auß dem Hauffen der Menschenkinder / so                      wol anderer Leute / als sein eigen Erfahrung. Er gedenckt nur der vornembsten                      Offenbarungen / die nicht Weibern / sondern glaubhafftigen vnd in der Kirchen                      ansehnlichen Männern wiederfahren seyn. 1. Gedenckt er deß Petri / welchem / als                      einem schwer-gefallenen vnd sehr betrübten Sünder / der HErr Christus zeitig                      sich hat sehen lassen nach der Aufferstehung; wie er denn nicht lange den                      betrübten Seelen sich vorenthalten kan. 2. Gedenckt er der Zwölffen. Denn ob                      schon Judas abgefallen / ward doch die Versamlung der Aposteln mit dem Namen der                      Zwölffen angedeutet / weil zwölff hinein gehörten; wie man sonst in einem                      Regiment ein Collegium die fünffzehen Männer nennet / darzu fünffzehen gehören /                      ob schon in der that nicht fünffzehen darin seyn. 3. Gedenckt er fünffhundert                      Brüdern / von welcher Offenbarung doch nichts bey den Evangelisten zu finden.                      Ist vielleicht dieselbe / die Christus verheissen / da er gesagt: Ich will vor                      euch hingehen in Galilaeam / da werdet jhr mich sehen. 4. Nennet er Jacobum /                      davon die Evangelisten auch nichts melden. Daß man also dafür halten muß / daß                      der HERR nach seiner Aufferstehung vielmehr sich geoffenbaret / als die                      Evangelisten angezeichnet. 5. Setzet er alle Aposteln / darunter nicht allein                      die Zwölffe / sondern auch die übrigen siebentzig Jüngere begriffen werden.</p>
        <p>Zuletzt setzet er sein eigen Zeugnüß hinzu. Denn anderer himlischen Offenbarungen                      zu geschweigen / deren gedacht wird / Gal. 1. 2. Cor. 12. so hat sich Christus                      leibhafftig von Paulo sehen<note place="right">Gal. 1, 12. 1. Cor. 12, 2.                          Act. 9, 1. C. 23, 11.</note> lassen / erstlich in seiner Bekehrung / hernach                      in dem Römischen Läger / da er von den Juden hart verklaget ward / vnd gen Rom                      solte geführet werden. Dann weil Paulus mit solcher Erscheinung will die                      Aufferstehung Christi bekräfftigen / ist er dessen gewiß gewesen / er habe nicht                      ein Gespenst oder blosses Gesicht auff Erden gesehen / sondern den Leib Christi                      leibhafftig.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0247] Es nennet aber Paulus auch andere Zeugen auß dem Hauffen der Menschenkinder / so wol anderer Leute / als sein eigen Erfahrung. Er gedenckt nur der vornembsten Offenbarungen / die nicht Weibern / sondern glaubhafftigen vnd in der Kirchen ansehnlichen Männern wiederfahren seyn. 1. Gedenckt er deß Petri / welchem / als einem schwer-gefallenen vnd sehr betrübten Sünder / der HErr Christus zeitig sich hat sehen lassen nach der Aufferstehung; wie er denn nicht lange den betrübten Seelen sich vorenthalten kan. 2. Gedenckt er der Zwölffen. Denn ob schon Judas abgefallen / ward doch die Versamlung der Aposteln mit dem Namen der Zwölffen angedeutet / weil zwölff hinein gehörten; wie man sonst in einem Regiment ein Collegium die fünffzehen Männer nennet / darzu fünffzehen gehören / ob schon in der that nicht fünffzehen darin seyn. 3. Gedenckt er fünffhundert Brüdern / von welcher Offenbarung doch nichts bey den Evangelisten zu finden. Ist vielleicht dieselbe / die Christus verheissen / da er gesagt: Ich will vor euch hingehen in Galilaeam / da werdet jhr mich sehen. 4. Nennet er Jacobum / davon die Evangelisten auch nichts melden. Daß man also dafür halten muß / daß der HERR nach seiner Aufferstehung vielmehr sich geoffenbaret / als die Evangelisten angezeichnet. 5. Setzet er alle Aposteln / darunter nicht allein die Zwölffe / sondern auch die übrigen siebentzig Jüngere begriffen werden. Zuletzt setzet er sein eigen Zeugnüß hinzu. Denn anderer himlischen Offenbarungen zu geschweigen / deren gedacht wird / Gal. 1. 2. Cor. 12. so hat sich Christus leibhafftig von Paulo sehen lassen / erstlich in seiner Bekehrung / hernach in dem Römischen Läger / da er von den Juden hart verklaget ward / vnd gen Rom solte geführet werden. Dann weil Paulus mit solcher Erscheinung will die Aufferstehung Christi bekräfftigen / ist er dessen gewiß gewesen / er habe nicht ein Gespenst oder blosses Gesicht auff Erden gesehen / sondern den Leib Christi leibhafftig. Gal. 1, 12. 1. Cor. 12, 2. Act. 9, 1. C. 23, 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/247
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/247>, abgerufen am 25.04.2024.