Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.Es nennet aber Paulus auch andere Zeugen auß dem Hauffen der Menschenkinder / so wol anderer Leute / als sein eigen Erfahrung. Er gedenckt nur der vornembsten Offenbarungen / die nicht Weibern / sondern glaubhafftigen vnd in der Kirchen ansehnlichen Männern wiederfahren seyn. 1. Gedenckt er deß Petri / welchem / als einem schwer-gefallenen vnd sehr betrübten Sünder / der HErr Christus zeitig sich hat sehen lassen nach der Aufferstehung; wie er denn nicht lange den betrübten Seelen sich vorenthalten kan. 2. Gedenckt er der Zwölffen. Denn ob schon Judas abgefallen / ward doch die Versamlung der Aposteln mit dem Namen der Zwölffen angedeutet / weil zwölff hinein gehörten; wie man sonst in einem Regiment ein Collegium die fünffzehen Männer nennet / darzu fünffzehen gehören / ob schon in der that nicht fünffzehen darin seyn. 3. Gedenckt er fünffhundert Brüdern / von welcher Offenbarung doch nichts bey den Evangelisten zu finden. Ist vielleicht dieselbe / die Christus verheissen / da er gesagt: Ich will vor euch hingehen in Galilaeam / da werdet jhr mich sehen. 4. Nennet er Jacobum / davon die Evangelisten auch nichts melden. Daß man also dafür halten muß / daß der HERR nach seiner Aufferstehung vielmehr sich geoffenbaret / als die Evangelisten angezeichnet. 5. Setzet er alle Aposteln / darunter nicht allein die Zwölffe / sondern auch die übrigen siebentzig Jüngere begriffen werden. Zuletzt setzet er sein eigen Zeugnüß hinzu. Denn anderer himlischen Offenbarungen zu geschweigen / deren gedacht wird / Gal. 1. 2. Cor. 12. so hat sich Christus leibhafftig von Paulo sehenGal. 1, 12. 1. Cor. 12, 2. Act. 9, 1. C. 23, 11. lassen / erstlich in seiner Bekehrung / hernach in dem Römischen Läger / da er von den Juden hart verklaget ward / vnd gen Rom solte geführet werden. Dann weil Paulus mit solcher Erscheinung will die Aufferstehung Christi bekräfftigen / ist er dessen gewiß gewesen / er habe nicht ein Gespenst oder blosses Gesicht auff Erden gesehen / sondern den Leib Christi leibhafftig. Es nennet aber Paulus auch andere Zeugen auß dem Hauffen der Menschenkinder / so wol anderer Leute / als sein eigen Erfahrung. Er gedenckt nur der vornembsten Offenbarungen / die nicht Weibern / sondern glaubhafftigen vnd in der Kirchen ansehnlichen Männern wiederfahren seyn. 1. Gedenckt er deß Petri / welchem / als einem schwer-gefallenen vnd sehr betrübten Sünder / der HErr Christus zeitig sich hat sehen lassen nach der Aufferstehung; wie er denn nicht lange den betrübten Seelen sich vorenthalten kan. 2. Gedenckt er der Zwölffen. Denn ob schon Judas abgefallen / ward doch die Versamlung der Aposteln mit dem Namen der Zwölffen angedeutet / weil zwölff hinein gehörten; wie man sonst in einem Regiment ein Collegium die fünffzehen Männer nennet / darzu fünffzehen gehören / ob schon in der that nicht fünffzehen darin seyn. 3. Gedenckt er fünffhundert Brüdern / von welcher Offenbarung doch nichts bey den Evangelisten zu finden. Ist vielleicht dieselbe / die Christus verheissen / da er gesagt: Ich will vor euch hingehen in Galilaeam / da werdet jhr mich sehen. 4. Nennet er Jacobum / davon die Evangelisten auch nichts melden. Daß man also dafür halten muß / daß der HERR nach seiner Aufferstehung vielmehr sich geoffenbaret / als die Evangelisten angezeichnet. 5. Setzet er alle Aposteln / darunter nicht allein die Zwölffe / sondern auch die übrigen siebentzig Jüngere begriffen werden. Zuletzt setzet er sein eigen Zeugnüß hinzu. Denn anderer himlischen Offenbarungen zu geschweigen / deren gedacht wird / Gal. 1. 2. Cor. 12. so hat sich Christus leibhafftig von Paulo sehenGal. 1, 12. 1. Cor. 12, 2. Act. 9, 1. C. 23, 11. lassen / erstlich in seiner Bekehrung / hernach in dem Römischen Läger / da er von den Juden hart verklaget ward / vnd gen Rom solte geführet werden. Dann weil Paulus mit solcher Erscheinung will die Aufferstehung Christi bekräfftigen / ist er dessen gewiß gewesen / er habe nicht ein Gespenst oder blosses Gesicht auff Erden gesehen / sondern den Leib Christi leibhafftig. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0247" n="231"/> <p>Es nennet aber Paulus auch andere Zeugen auß dem Hauffen der Menschenkinder / so wol anderer Leute / als sein eigen Erfahrung. Er gedenckt nur der vornembsten Offenbarungen / die nicht Weibern / sondern glaubhafftigen vnd in der Kirchen ansehnlichen Männern wiederfahren seyn. 1. Gedenckt er deß Petri / welchem / als einem schwer-gefallenen vnd sehr betrübten Sünder / der HErr Christus zeitig sich hat sehen lassen nach der Aufferstehung; wie er denn nicht lange den betrübten Seelen sich vorenthalten kan. 2. Gedenckt er der Zwölffen. Denn ob schon Judas abgefallen / ward doch die Versamlung der Aposteln mit dem Namen der Zwölffen angedeutet / weil zwölff hinein gehörten; wie man sonst in einem Regiment ein Collegium die fünffzehen Männer nennet / darzu fünffzehen gehören / ob schon in der that nicht fünffzehen darin seyn. 3. Gedenckt er fünffhundert Brüdern / von welcher Offenbarung doch nichts bey den Evangelisten zu finden. Ist vielleicht dieselbe / die Christus verheissen / da er gesagt: Ich will vor euch hingehen in Galilaeam / da werdet jhr mich sehen. 4. Nennet er Jacobum / davon die Evangelisten auch nichts melden. Daß man also dafür halten muß / daß der HERR nach seiner Aufferstehung vielmehr sich geoffenbaret / als die Evangelisten angezeichnet. 5. Setzet er alle Aposteln / darunter nicht allein die Zwölffe / sondern auch die übrigen siebentzig Jüngere begriffen werden.</p> <p>Zuletzt setzet er sein eigen Zeugnüß hinzu. Denn anderer himlischen Offenbarungen zu geschweigen / deren gedacht wird / Gal. 1. 2. Cor. 12. so hat sich Christus leibhafftig von Paulo sehen<note place="right">Gal. 1, 12. 1. Cor. 12, 2. Act. 9, 1. C. 23, 11.</note> lassen / erstlich in seiner Bekehrung / hernach in dem Römischen Läger / da er von den Juden hart verklaget ward / vnd gen Rom solte geführet werden. Dann weil Paulus mit solcher Erscheinung will die Aufferstehung Christi bekräfftigen / ist er dessen gewiß gewesen / er habe nicht ein Gespenst oder blosses Gesicht auff Erden gesehen / sondern den Leib Christi leibhafftig.</p> </div> </body> </text> </TEI> [231/0247]
Es nennet aber Paulus auch andere Zeugen auß dem Hauffen der Menschenkinder / so wol anderer Leute / als sein eigen Erfahrung. Er gedenckt nur der vornembsten Offenbarungen / die nicht Weibern / sondern glaubhafftigen vnd in der Kirchen ansehnlichen Männern wiederfahren seyn. 1. Gedenckt er deß Petri / welchem / als einem schwer-gefallenen vnd sehr betrübten Sünder / der HErr Christus zeitig sich hat sehen lassen nach der Aufferstehung; wie er denn nicht lange den betrübten Seelen sich vorenthalten kan. 2. Gedenckt er der Zwölffen. Denn ob schon Judas abgefallen / ward doch die Versamlung der Aposteln mit dem Namen der Zwölffen angedeutet / weil zwölff hinein gehörten; wie man sonst in einem Regiment ein Collegium die fünffzehen Männer nennet / darzu fünffzehen gehören / ob schon in der that nicht fünffzehen darin seyn. 3. Gedenckt er fünffhundert Brüdern / von welcher Offenbarung doch nichts bey den Evangelisten zu finden. Ist vielleicht dieselbe / die Christus verheissen / da er gesagt: Ich will vor euch hingehen in Galilaeam / da werdet jhr mich sehen. 4. Nennet er Jacobum / davon die Evangelisten auch nichts melden. Daß man also dafür halten muß / daß der HERR nach seiner Aufferstehung vielmehr sich geoffenbaret / als die Evangelisten angezeichnet. 5. Setzet er alle Aposteln / darunter nicht allein die Zwölffe / sondern auch die übrigen siebentzig Jüngere begriffen werden.
Zuletzt setzet er sein eigen Zeugnüß hinzu. Denn anderer himlischen Offenbarungen zu geschweigen / deren gedacht wird / Gal. 1. 2. Cor. 12. so hat sich Christus leibhafftig von Paulo sehen lassen / erstlich in seiner Bekehrung / hernach in dem Römischen Läger / da er von den Juden hart verklaget ward / vnd gen Rom solte geführet werden. Dann weil Paulus mit solcher Erscheinung will die Aufferstehung Christi bekräfftigen / ist er dessen gewiß gewesen / er habe nicht ein Gespenst oder blosses Gesicht auff Erden gesehen / sondern den Leib Christi leibhafftig.
Gal. 1, 12. 1. Cor. 12, 2. Act. 9, 1. C. 23, 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/247 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Ander Theil Apostolischer Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung2_1652/247>, abgerufen am 16.02.2025. |