Gustav Adolph, Marggraf von Baden, signalisiret sich in
dem Treffen bey St. Gotthard wider die Türcken. II. 452Gustav Adolph, Hertzog von Mecklenburg-Güstrau, wird von
den Reichs-Deputirten zu Franckfurt ersuchet, seine Deputirte dahin
abzufertigen. I. 853 machet Praetension an die Sachsen-Lauenburgische
Succession. VIII. 337 desselben Absterben notificiret seine hinterlassene
Gemahlin Hertzog Augusto zu Wolffenbüttel. IV. 1024Güstrauische Successions-Streitigkeiten. IV. 1086
H.
Haag, daselbst angestellte Friedens-Handlung zwischen
Franckreich und Spanien. IV. 187. 189Haarburg, dahin invitiret der Hertzog von Zelle die
Deputirte von der Stadt Hamburg zu einer Conferenz. IV. 303Hadamar, vid. Nassau-Hadamar.Hadeln, wird von Bischoff Christoph Bernhardten zu
Münster mit Einqvartierung beschweret. III. 579 aus selbigem soll der Hertzog
von Zell die Münsterischen Trouppen delogiren. III. 595Hagelstein, (Jacob Ernst Thomas von) des Magistrats zu
Franckfurt Deputirter zu der Wahl und Crönung des Römischen Königs Josephi zu
Augspurg. IV. 765Hall in Schwaben, Magistrat deselbst beschweret sich bey
der Reichs-Versammlung zu Regenspurg über die allzugrosse Einqvartierungs-Last.
III. 321 bittet gedachte Reichs-Versammlung, mit ihrer Stadt wegen der
erlittenen Feuers-Brunst ein Mitleiden zu haben. III. 1027Halberstädtisches Stifft, demselben wird die Grafschafft
Ascanien incorporirt. III. 822 desselben Stände ersuchen Churfürst Friedrich
Wilhelmen zu Brandenburg um Abfoderung der bey ihnen liegenden Regimenter, und
Erlassung der Contribution. III. 24 Catholische Geistlichkeit in demselben
ersuchet gedachten Churfürsten, daß er sie die Pressuren der Evangelischen
Gustav Adolph, Marggraf von Baden, signalisiret sich in
dem Treffen bey St. Gotthard wider die Türcken. II. 452Gustav Adolph, Hertzog von Mecklenburg-Güstrau, wird von
den Reichs-Deputirten zu Franckfurt ersuchet, seine Deputirte dahin
abzufertigen. I. 853 machet Praetension an die Sachsen-Lauenburgische
Succession. VIII. 337 desselben Absterben notificiret seine hinterlassene
Gemahlin Hertzog Augusto zu Wolffenbüttel. IV. 1024Güstrauische Successions-Streitigkeiten. IV. 1086
H.
Haag, daselbst angestellte Friedens-Handlung zwischen
Franckreich und Spanien. IV. 187. 189Haarburg, dahin invitiret der Hertzog von Zelle die
Deputirte von der Stadt Hamburg zu einer Conferenz. IV. 303Hadamar, vid. Nassau-Hadamar.Hadeln, wird von Bischoff Christoph Bernhardten zu
Münster mit Einqvartierung beschweret. III. 579 aus selbigem soll der Hertzog
von Zell die Münsterischen Trouppen delogiren. III. 595Hagelstein, (Jacob Ernst Thomas von) des Magistrats zu
Franckfurt Deputirter zu der Wahl und Crönung des Römischen Königs Josephi zu
Augspurg. IV. 765Hall in Schwaben, Magistrat deselbst beschweret sich bey
der Reichs-Versammlung zu Regenspurg über die allzugrosse Einqvartierungs-Last.
III. 321 bittet gedachte Reichs-Versammlung, mit ihrer Stadt wegen der
erlittenen Feuers-Brunst ein Mitleiden zu haben. III. 1027Halberstädtisches Stifft, demselben wird die Grafschafft
Ascanien incorporirt. III. 822 desselben Stände ersuchen Churfürst Friedrich
Wilhelmen zu Brandenburg um Abfoderung der bey ihnen liegenden Regimenter, und
Erlassung der Contribution. III. 24 Catholische Geistlichkeit in demselben
ersuchet gedachten Churfürsten, daß er sie die Pressuren der Evangelischen
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0941"/><l><hirendition="#in">G</hi>ustav Adolph, Marggraf von Baden, signalisiret sich in
dem Treffen bey St. Gotthard wider die Türcken. II. 452</l><l><hirendition="#in">G</hi>ustav Adolph, Hertzog von Mecklenburg-Güstrau, wird von
den Reichs-Deputirten zu Franckfurt ersuchet, seine Deputirte dahin
abzufertigen. I. 853 machet Praetension an die Sachsen-Lauenburgische
Succession. VIII. 337 desselben Absterben notificiret seine hinterlassene
Gemahlin Hertzog Augusto zu Wolffenbüttel. IV. 1024</l><l><hirendition="#in">G</hi>üstrauische Successions-Streitigkeiten. IV. 1086</l></div><div><head>H.<lb/></head><l><hirendition="#in">H</hi>aag, daselbst angestellte Friedens-Handlung zwischen
Franckreich und Spanien. IV. 187. 189</l><l><hirendition="#in">H</hi>aarburg, dahin invitiret der Hertzog von Zelle die
Deputirte von der Stadt Hamburg zu einer Conferenz. IV. 303</l><l><hirendition="#in">H</hi>adamar, vid. Nassau-Hadamar.</l><l><hirendition="#in">H</hi>adeln, wird von Bischoff Christoph Bernhardten zu
Münster mit Einqvartierung beschweret. III. 579 aus selbigem soll der Hertzog
von Zell die Münsterischen Trouppen delogiren. III. 595</l><l><hirendition="#in">H</hi>agelstein, (Jacob Ernst Thomas von) des Magistrats zu
Franckfurt Deputirter zu der Wahl und Crönung des Römischen Königs Josephi zu
Augspurg. IV. 765</l><l><hirendition="#in">H</hi>all in Schwaben, Magistrat deselbst beschweret sich bey
der Reichs-Versammlung zu Regenspurg über die allzugrosse Einqvartierungs-Last.
III. 321 bittet gedachte Reichs-Versammlung, mit ihrer Stadt wegen der
erlittenen Feuers-Brunst ein Mitleiden zu haben. III. 1027</l><l><hirendition="#in">H</hi>alberstädtisches Stifft, demselben wird die Grafschafft
Ascanien incorporirt. III. 822 desselben Stände ersuchen Churfürst Friedrich
Wilhelmen zu Brandenburg um Abfoderung der bey ihnen liegenden Regimenter, und
Erlassung der Contribution. III. 24 Catholische Geistlichkeit in demselben
ersuchet gedachten Churfürsten, daß er sie die Pressuren der Evangelischen
</l></div></body></text></TEI>
[0941]
Gustav Adolph, Marggraf von Baden, signalisiret sich in dem Treffen bey St. Gotthard wider die Türcken. II. 452 Gustav Adolph, Hertzog von Mecklenburg-Güstrau, wird von den Reichs-Deputirten zu Franckfurt ersuchet, seine Deputirte dahin abzufertigen. I. 853 machet Praetension an die Sachsen-Lauenburgische Succession. VIII. 337 desselben Absterben notificiret seine hinterlassene Gemahlin Hertzog Augusto zu Wolffenbüttel. IV. 1024 Güstrauische Successions-Streitigkeiten. IV. 1086 H.
Haag, daselbst angestellte Friedens-Handlung zwischen Franckreich und Spanien. IV. 187. 189 Haarburg, dahin invitiret der Hertzog von Zelle die Deputirte von der Stadt Hamburg zu einer Conferenz. IV. 303 Hadamar, vid. Nassau-Hadamar. Hadeln, wird von Bischoff Christoph Bernhardten zu Münster mit Einqvartierung beschweret. III. 579 aus selbigem soll der Hertzog von Zell die Münsterischen Trouppen delogiren. III. 595 Hagelstein, (Jacob Ernst Thomas von) des Magistrats zu Franckfurt Deputirter zu der Wahl und Crönung des Römischen Königs Josephi zu Augspurg. IV. 765 Hall in Schwaben, Magistrat deselbst beschweret sich bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg über die allzugrosse Einqvartierungs-Last. III. 321 bittet gedachte Reichs-Versammlung, mit ihrer Stadt wegen der erlittenen Feuers-Brunst ein Mitleiden zu haben. III. 1027 Halberstädtisches Stifft, demselben wird die Grafschafft Ascanien incorporirt. III. 822 desselben Stände ersuchen Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg um Abfoderung der bey ihnen liegenden Regimenter, und Erlassung der Contribution. III. 24 Catholische Geistlichkeit in demselben ersuchet gedachten Churfürsten, daß er sie die Pressuren der Evangelischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/941>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.