Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
versprochenen Oesterreichischen Contingent succurriren, auch die übrigen associirten Cräysse zu gleicher Praestirung animiren möge. V. 936 stellet der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die grosse Gefahr des Schwäbischen Cräysses vor, und bittet, alle Reichs-Stände nachdrücklich zu erinnern, daß sie mit ihren gehörigen Reichs-Contingentien demselben schleunigst succurriren möchten. V. 941 vermahnet die Fränckische Cräyß-Versammlung zu Nürnberg, bey dem Käyser und dem Reichs-Convent zu Regenspurg um schleunige Hülffe anzuhalten. V. 947 Cräyß-Convent, Schwäbischerzu Heilbronn, vermahnet den gesammten Fränckischen Cräyß, sich das allgemeine Reichs Defensions-Wesen recommandirt seyn zu lassen. V. 395 remonstriret Churfürst Maximilian Emanueln in Bäyern, die Nichtigkeit seiner wegen der Ruptur mit dem Reich angegebenen Ursachen. V. 757 Cräyß-Convent, Schwäbischer zu Memmingen, recommandiret der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die schleunige Ausmachung des Puncti Securitatis publicae, und die Versorgung derer Festungen Philippsburg und Kehl. V. 22. 187 Cräyß-Convent, Westphälischer zu Cölln, berichtet denen zu Nördlingen versammleten associirten Cräyssen, daß der Westphälische Cräyß der Association auch beytreten wolle. V. 579 ersuchet die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, daß das Stifft und Fürstenthum Lüttich von seiner Session und Stimm auf dem Reichs-Tag so lange suspendiret werden möge, biß sich selbiges beydem Crässe wieder behörig eingestellet. VII. 186 ersuchet gedachte Reichs-Versammlung, bey künfftiger Friedens-Handlung die Abführung derer von denen General-Staaten der vereinigten Niederlande in Lättich und Huy verlegten Garnifonen zu befördern. VII. 993 Crecy, (Comte de) Königlicher Frantzösischer Pleniportentiarius zu Regenspurg. IV. 35 Creditiv-Schreiben, Käysers Leopoldi vor seinen Principal-Commissarium, Bischoff Marquarden zu Eichstädt,
versprochenen Oesterreichischen Contingent succurriren, auch die übrigen associirten Cräysse zu gleicher Praestirung animiren möge. V. 936 stellet der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die grosse Gefahr des Schwäbischen Cräysses vor, und bittet, alle Reichs-Stände nachdrücklich zu erinnern, daß sie mit ihren gehörigen Reichs-Contingentien demselben schleunigst succurriren möchten. V. 941 vermahnet die Fränckische Cräyß-Versammlung zu Nürnberg, bey dem Käyser und dem Reichs-Convent zu Regenspurg um schleunige Hülffe anzuhalten. V. 947 Cräyß-Convent, Schwäbischerzu Heilbronn, vermahnet den gesammten Fränckischen Cräyß, sich das allgemeine Reichs Defensions-Wesen recommandirt seyn zu lassen. V. 395 remonstriret Churfürst Maximilian Emanueln in Bäyern, die Nichtigkeit seiner wegen der Ruptur mit dem Reich angegebenen Ursachen. V. 757 Cräyß-Convent, Schwäbischer zu Memmingen, recommandiret der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die schleunige Ausmachung des Puncti Securitatis publicae, und die Versorgung derer Festungen Philippsburg und Kehl. V. 22. 187 Cräyß-Convent, Westphälischer zu Cölln, berichtet denen zu Nördlingen versammleten associirten Cräyssen, daß der Westphälische Cräyß der Association auch beytreten wolle. V. 579 ersuchet die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, daß das Stifft und Fürstenthum Lüttich von seiner Session und Stimm auf dem Reichs-Tag so lange suspendiret werden möge, biß sich selbiges beydem Crässe wieder behörig eingestellet. VII. 186 ersuchet gedachte Reichs-Versammlung, bey künfftiger Friedens-Handlung die Abführung derer von denen General-Staaten der vereinigten Niederlande in Lättich und Huy verlegten Garnifonen zu befördern. VII. 993 Crecy, (Comte de) Königlicher Frantzösischer Pleniportentiarius zu Regenspurg. IV. 35 Creditiv-Schreiben, Käysers Leopoldi vor seinen Principal-Commissarium, Bischoff Marquarden zu Eichstädt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0805"/>
versprochenen Oesterreichischen Contingent
                     succurriren, auch die übrigen associirten Cräysse zu gleicher Praestirung
                     animiren möge. V. 936 stellet der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die grosse
                     Gefahr des Schwäbischen Cräysses vor, und bittet, alle Reichs-Stände
                     nachdrücklich zu erinnern, daß sie mit ihren gehörigen Reichs-Contingentien
                     demselben schleunigst succurriren möchten. V. 941 vermahnet die Fränckische
                     Cräyß-Versammlung zu Nürnberg, bey dem Käyser und dem Reichs-Convent zu
                     Regenspurg um schleunige Hülffe anzuhalten. V. 947</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>räyß-Convent, Schwäbischerzu Heilbronn, vermahnet den
                     gesammten Fränckischen Cräyß, sich das allgemeine Reichs Defensions-Wesen
                     recommandirt seyn zu lassen. V. 395 remonstriret Churfürst Maximilian Emanueln
                     in Bäyern, die Nichtigkeit seiner wegen der Ruptur mit dem Reich angegebenen
                     Ursachen. V. 757</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>räyß-Convent, Schwäbischer zu Memmingen, recommandiret
                     der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die schleunige Ausmachung des Puncti
                     Securitatis publicae, und die Versorgung derer Festungen Philippsburg und Kehl.
                     V. 22. 187</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>räyß-Convent, Westphälischer zu Cölln, berichtet denen
                     zu Nördlingen versammleten associirten Cräyssen, daß der Westphälische Cräyß der
                     Association auch beytreten wolle. V. 579 ersuchet die Reichs-Versammlung zu
                     Regenspurg, daß das Stifft und Fürstenthum Lüttich von seiner Session und Stimm
                     auf dem Reichs-Tag so lange suspendiret werden möge, biß sich selbiges beydem
                     Crässe wieder behörig eingestellet. VII. 186 ersuchet gedachte
                     Reichs-Versammlung, bey künfftiger Friedens-Handlung die Abführung derer von
                     denen General-Staaten der vereinigten Niederlande in Lättich und Huy verlegten
                     Garnifonen zu befördern. VII. 993</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>recy, (Comte de) Königlicher Frantzösischer
                     Pleniportentiarius zu Regenspurg. IV. 35</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>reditiv-Schreiben, Käysers Leopoldi vor seinen
                     Principal-Commissarium, Bischoff Marquarden zu Eichstädt,
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0805] versprochenen Oesterreichischen Contingent succurriren, auch die übrigen associirten Cräysse zu gleicher Praestirung animiren möge. V. 936 stellet der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die grosse Gefahr des Schwäbischen Cräysses vor, und bittet, alle Reichs-Stände nachdrücklich zu erinnern, daß sie mit ihren gehörigen Reichs-Contingentien demselben schleunigst succurriren möchten. V. 941 vermahnet die Fränckische Cräyß-Versammlung zu Nürnberg, bey dem Käyser und dem Reichs-Convent zu Regenspurg um schleunige Hülffe anzuhalten. V. 947 Cräyß-Convent, Schwäbischerzu Heilbronn, vermahnet den gesammten Fränckischen Cräyß, sich das allgemeine Reichs Defensions-Wesen recommandirt seyn zu lassen. V. 395 remonstriret Churfürst Maximilian Emanueln in Bäyern, die Nichtigkeit seiner wegen der Ruptur mit dem Reich angegebenen Ursachen. V. 757 Cräyß-Convent, Schwäbischer zu Memmingen, recommandiret der Reichs-Versammlung zu Regenspurg die schleunige Ausmachung des Puncti Securitatis publicae, und die Versorgung derer Festungen Philippsburg und Kehl. V. 22. 187 Cräyß-Convent, Westphälischer zu Cölln, berichtet denen zu Nördlingen versammleten associirten Cräyssen, daß der Westphälische Cräyß der Association auch beytreten wolle. V. 579 ersuchet die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, daß das Stifft und Fürstenthum Lüttich von seiner Session und Stimm auf dem Reichs-Tag so lange suspendiret werden möge, biß sich selbiges beydem Crässe wieder behörig eingestellet. VII. 186 ersuchet gedachte Reichs-Versammlung, bey künfftiger Friedens-Handlung die Abführung derer von denen General-Staaten der vereinigten Niederlande in Lättich und Huy verlegten Garnifonen zu befördern. VII. 993 Crecy, (Comte de) Königlicher Frantzösischer Pleniportentiarius zu Regenspurg. IV. 35 Creditiv-Schreiben, Käysers Leopoldi vor seinen Principal-Commissarium, Bischoff Marquarden zu Eichstädt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/805
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/805>, abgerufen am 03.07.2024.