Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.
spurg, vor die Stadt Donauwerth,
wegen der Saltz-Niederlage. VII. 81 ersuchen die Reichs-Versammlung zu
Regenspurg, daß die Stadt Ulm, zu Nachtheil des Publici, nicht gar zu immoderat
in ihrem Matricular-Anschlag herunter gesetzet werden möge. VII. 220 berichten
dem Käyserlichen Cammer-Gerichte zu Wetzlar die Difficultäten, so sich bey
Eintreibung der rückständigen Cammer-Zieler finden. VII. 542
Cräyß-ausschreibende Fürsten, Westphälische, dieselben
ersuchet der Käyser Leopoldus, dem Dom-Capitul zu Cölln wider die von dem
Churfürsten zu Cölln eingenommene fremde Völcker zu assistiren. V. 482
denenselben notificiret der Käyser Leopoldus, daß er das Stifft Hildesheim in
seinen und des Reichs besondern Schutz genommen habe, und bittet sie, selbiges,
auf unverhofften Todes-Fall des Bischoffs, dabey kräfftigst zu handhaben. V. 613
ersuchen die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, sich äusserst zu bemühen, damit
bey bevorstehenden Friedens-Schluß die Grafschafft Schleiden völlig
redintegriret, und als ein Mitglied bey dem Westphälischen Cräysse gelassen
werde. VIII. 631 derselben einer, nemlich Bischoff Ferdinand zu Münster und
Paderborn, intercediret bey Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, vor
des heiligen Römischen Reichs Stadt Dortmund, daß selbige wider ihre Privilegia
und Freyheiten nicht graviret werden möchte. III. 986
Cräyß-Convent, Bäyerischer zu Regenspurg, wird von dem
General-Congress der associirten Cräysse zu Franckfurt am Mäyn ersuchet, sich
von der vorseyenden höchstnöthigen Cräyß-Association auf keine Weise trennen und
abwenden zu lassen. IV. 1112 demselben berichtet Churfürst Johann Wilhelm zu
Pfaltz, daß er als Hertzog zu Neuburg bey diesem Convent nicht erschiene, so
lange die Sache mit Pfaltz Sultzbach der Admission halber nicht ausgemacht. VI.
397 zu Wasserburg, ersuchet Bischoff Johann Ernsten zu
spurg, vor die Stadt Donauwerth,
wegen der Saltz-Niederlage. VII. 81 ersuchen die Reichs-Versammlung zu
Regenspurg, daß die Stadt Ulm, zu Nachtheil des Publici, nicht gar zu immoderat
in ihrem Matricular-Anschlag herunter gesetzet werden möge. VII. 220 berichten
dem Käyserlichen Cammer-Gerichte zu Wetzlar die Difficultäten, so sich bey
Eintreibung der rückständigen Cammer-Zieler finden. VII. 542
Cräyß-ausschreibende Fürsten, Westphälische, dieselben
ersuchet der Käyser Leopoldus, dem Dom-Capitul zu Cölln wider die von dem
Churfürsten zu Cölln eingenommene fremde Völcker zu assistiren. V. 482
denenselben notificiret der Käyser Leopoldus, daß er das Stifft Hildesheim in
seinen und des Reichs besondern Schutz genommen habe, und bittet sie, selbiges,
auf unverhofften Todes-Fall des Bischoffs, dabey kräfftigst zu handhaben. V. 613
ersuchen die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, sich äusserst zu bemühen, damit
bey bevorstehenden Friedens-Schluß die Grafschafft Schleiden völlig
redintegriret, und als ein Mitglied bey dem Westphälischen Cräysse gelassen
werde. VIII. 631 derselben einer, nemlich Bischoff Ferdinand zu Münster und
Paderborn, intercediret bey Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, vor
des heiligen Römischen Reichs Stadt Dortmund, daß selbige wider ihre Privilegia
und Freyheiten nicht graviret werden möchte. III. 986
Cräyß-Convent, Bäyerischer zu Regenspurg, wird von dem
General-Congress der associirten Cräysse zu Franckfurt am Mäyn ersuchet, sich
von der vorseyenden höchstnöthigen Cräyß-Association auf keine Weise trennen und
abwenden zu lassen. IV. 1112 demselben berichtet Churfürst Johann Wilhelm zu
Pfaltz, daß er als Hertzog zu Neuburg bey diesem Convent nicht erschiene, so
lange die Sache mit Pfaltz Sultzbach der Admission halber nicht ausgemacht. VI.
397 zu Wasserburg, ersuchet Bischoff Johann Ernsten zu
<TEI> <text> <body> <div> <l><pb facs="#f0792"/> spurg, vor die Stadt Donauwerth, wegen der Saltz-Niederlage. VII. 81 ersuchen die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, daß die Stadt Ulm, zu Nachtheil des Publici, nicht gar zu immoderat in ihrem Matricular-Anschlag herunter gesetzet werden möge. VII. 220 berichten dem Käyserlichen Cammer-Gerichte zu Wetzlar die Difficultäten, so sich bey Eintreibung der rückständigen Cammer-Zieler finden. VII. 542</l> <l><hi rendition="#in">C</hi>räyß-ausschreibende Fürsten, Westphälische, dieselben ersuchet der Käyser Leopoldus, dem Dom-Capitul zu Cölln wider die von dem Churfürsten zu Cölln eingenommene fremde Völcker zu assistiren. V. 482 denenselben notificiret der Käyser Leopoldus, daß er das Stifft Hildesheim in seinen und des Reichs besondern Schutz genommen habe, und bittet sie, selbiges, auf unverhofften Todes-Fall des Bischoffs, dabey kräfftigst zu handhaben. V. 613 ersuchen die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, sich äusserst zu bemühen, damit bey bevorstehenden Friedens-Schluß die Grafschafft Schleiden völlig redintegriret, und als ein Mitglied bey dem Westphälischen Cräysse gelassen werde. VIII. 631 derselben einer, nemlich Bischoff Ferdinand zu Münster und Paderborn, intercediret bey Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, vor des heiligen Römischen Reichs Stadt Dortmund, daß selbige wider ihre Privilegia und Freyheiten nicht graviret werden möchte. III. 986</l> <l><hi rendition="#in">C</hi>räyß-Convent, Bäyerischer zu Regenspurg, wird von dem General-Congress der associirten Cräysse zu Franckfurt am Mäyn ersuchet, sich von der vorseyenden höchstnöthigen Cräyß-Association auf keine Weise trennen und abwenden zu lassen. IV. 1112 demselben berichtet Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz, daß er als Hertzog zu Neuburg bey diesem Convent nicht erschiene, so lange die Sache mit Pfaltz Sultzbach der Admission halber nicht ausgemacht. VI. 397 zu Wasserburg, ersuchet Bischoff Johann Ernsten zu </l> </div> </body> </text> </TEI> [0792]
spurg, vor die Stadt Donauwerth, wegen der Saltz-Niederlage. VII. 81 ersuchen die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, daß die Stadt Ulm, zu Nachtheil des Publici, nicht gar zu immoderat in ihrem Matricular-Anschlag herunter gesetzet werden möge. VII. 220 berichten dem Käyserlichen Cammer-Gerichte zu Wetzlar die Difficultäten, so sich bey Eintreibung der rückständigen Cammer-Zieler finden. VII. 542 Cräyß-ausschreibende Fürsten, Westphälische, dieselben ersuchet der Käyser Leopoldus, dem Dom-Capitul zu Cölln wider die von dem Churfürsten zu Cölln eingenommene fremde Völcker zu assistiren. V. 482 denenselben notificiret der Käyser Leopoldus, daß er das Stifft Hildesheim in seinen und des Reichs besondern Schutz genommen habe, und bittet sie, selbiges, auf unverhofften Todes-Fall des Bischoffs, dabey kräfftigst zu handhaben. V. 613 ersuchen die Reichs-Versammlung zu Regenspurg, sich äusserst zu bemühen, damit bey bevorstehenden Friedens-Schluß die Grafschafft Schleiden völlig redintegriret, und als ein Mitglied bey dem Westphälischen Cräysse gelassen werde. VIII. 631 derselben einer, nemlich Bischoff Ferdinand zu Münster und Paderborn, intercediret bey Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, vor des heiligen Römischen Reichs Stadt Dortmund, daß selbige wider ihre Privilegia und Freyheiten nicht graviret werden möchte. III. 986 Cräyß-Convent, Bäyerischer zu Regenspurg, wird von dem General-Congress der associirten Cräysse zu Franckfurt am Mäyn ersuchet, sich von der vorseyenden höchstnöthigen Cräyß-Association auf keine Weise trennen und abwenden zu lassen. IV. 1112 demselben berichtet Churfürst Johann Wilhelm zu Pfaltz, daß er als Hertzog zu Neuburg bey diesem Convent nicht erschiene, so lange die Sache mit Pfaltz Sultzbach der Admission halber nicht ausgemacht. VI. 397 zu Wasserburg, ersuchet Bischoff Johann Ernsten zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |