schafft Schleiden dem
Römischen Reich nicht entzogen, sondern deme und diesem Cräyß beständig
beybehalten würde, man nunmehro auch ietztmahligen Käyserlichen
Plenipotentiariis ebenmäßigen Befehl auftragen, und zuverläßig zu befördern, daß
mehrgedachte Grafschafft Schleiden particulari Pacis Articulo völlig
redintegrirt, und beym Reich und Cräyß unturbirt conservirt werde; So haben wir
von obtragenden Cräyß-Directorial-Amts wegen die Nothdurfft an allerhöchst
gedachte Ihro Käyserliche Majestät bereits gebührend repraesentiret, und obwohln
wir nicht zweifeln, es werde dasselbe denen Herren, denenselben und euch zum
gemeinen Reichs-Gutachten bevorkommen; So haben wir dennoch auch dieselbe
hierdurch absonderlich begrüssen, und ihnen sammt und sonders dieß
wichtige Negotium kräfftigst recommendiren wollen, und seynd denen Herren,
denenselben und euch mit Gnaden, auch gnädig- und geneigtem Willen wohl
beygethan. Geben den 3. Aprilis, Anno 1714.
[Spaltenumbruch]
Der Herren Grafen, der Herren und Euer
freund-geneigt- und gutwilliger allezeit,
Frantz Arnold.
[Spaltenumbruch]
Der Herren Grafen, der Herren und Euer
gantz- und gutwilliger allezeit,
Johann Wilhelm, Churfürst.
[Spaltenumbruch]
An statt und von wegen allerhöchst-gedachter Seiner Könglichen Majestät,
J. U. Motzfeld.
Joh. Stückers.
Joh. G. Neumann.
schafft Schleiden dem
Römischen Reich nicht entzogen, sondern deme und diesem Cräyß beständig
beybehalten würde, man nunmehro auch ietztmahligen Käyserlichen
Plenipotentiariis ebenmäßigen Befehl auftragen, und zuverläßig zu befördern, daß
mehrgedachte Grafschafft Schleiden particulari Pacis Articulo völlig
redintegrirt, und beym Reich und Cräyß unturbirt conservirt werde; So haben wir
von obtragenden Cräyß-Directorial-Amts wegen die Nothdurfft an allerhöchst
gedachte Ihro Käyserliche Majestät bereits gebührend repraesentiret, und obwohln
wir nicht zweifeln, es werde dasselbe denen Herren, denenselben und euch zum
gemeinen Reichs-Gutachten bevorkommen; So haben wir dennoch auch dieselbe
hierdurch absonderlich begrüssen, und ihnen sam̃t und sonders dieß
wichtige Negotium kräfftigst recommendiren wollen, und seynd denen Herren,
denenselben und euch mit Gnaden, auch gnädig- und geneigtem Willen wohl
beygethan. Geben den 3. Aprilis, Anno 1714.
[Spaltenumbruch]
Der Herren Grafen, der Herren und Euer
freund-geneigt- und gutwilliger allezeit,
Frantz Arnold.
[Spaltenumbruch]
Der Herren Grafen, der Herren und Euer
gantz- und gutwilliger allezeit,
Johann Wilhelm, Churfürst.
[Spaltenumbruch]
An statt und von wegen allerhöchst-gedachter Seiner Könglichen Majestät,
J. U. Motzfeld.
Joh. Stückers.
Joh. G. Neumann.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0668"n="632"/>
schafft Schleiden dem
Römischen Reich nicht entzogen, sondern deme und diesem Cräyß beständig
beybehalten würde, man nunmehro auch ietztmahligen Käyserlichen
Plenipotentiariis ebenmäßigen Befehl auftragen, und zuverläßig zu befördern, daß
mehrgedachte Grafschafft Schleiden particulari Pacis Articulo völlig
redintegrirt, und beym Reich und Cräyß unturbirt conservirt werde; So haben wir
von obtragenden Cräyß-Directorial-Amts wegen die Nothdurfft an allerhöchst
gedachte Ihro Käyserliche Majestät bereits gebührend repraesentiret, und obwohln
wir nicht zweifeln, es werde dasselbe denen Herren, denenselben und euch zum
gemeinen Reichs-Gutachten bevorkommen; So haben wir dennoch auch dieselbe
hierdurch absonderlich begrüssen, und ihnen sam̃t und sonders dieß
wichtige Negotium kräfftigst recommendiren wollen, und seynd denen Herren,
denenselben und euch mit Gnaden, auch gnädig- und geneigtem Willen wohl
beygethan. Geben den 3. Aprilis, Anno 1714.</p><cbn="1"/><p>Der Herren Grafen, der Herren und Euer</p><p>freund-geneigt- und gutwilliger allezeit,</p><p>Frantz Arnold.</p><cbn="2"/><p>Der Herren Grafen, der Herren und Euer</p><p>gantz- und gutwilliger allezeit,</p><p>Johann Wilhelm, Churfürst.</p><cbn="3"/><p>An statt und von wegen allerhöchst-gedachter Seiner Könglichen Majestät,</p><p>J. U. Motzfeld.</p><p>Joh. Stückers.</p><p>Joh. G. Neumann.</p></div></body></text></TEI>
[632/0668]
schafft Schleiden dem Römischen Reich nicht entzogen, sondern deme und diesem Cräyß beständig beybehalten würde, man nunmehro auch ietztmahligen Käyserlichen Plenipotentiariis ebenmäßigen Befehl auftragen, und zuverläßig zu befördern, daß mehrgedachte Grafschafft Schleiden particulari Pacis Articulo völlig redintegrirt, und beym Reich und Cräyß unturbirt conservirt werde; So haben wir von obtragenden Cräyß-Directorial-Amts wegen die Nothdurfft an allerhöchst gedachte Ihro Käyserliche Majestät bereits gebührend repraesentiret, und obwohln wir nicht zweifeln, es werde dasselbe denen Herren, denenselben und euch zum gemeinen Reichs-Gutachten bevorkommen; So haben wir dennoch auch dieselbe hierdurch absonderlich begrüssen, und ihnen sam̃t und sonders dieß wichtige Negotium kräfftigst recommendiren wollen, und seynd denen Herren, denenselben und euch mit Gnaden, auch gnädig- und geneigtem Willen wohl beygethan. Geben den 3. Aprilis, Anno 1714.
Der Herren Grafen, der Herren und Euer
freund-geneigt- und gutwilliger allezeit,
Frantz Arnold.
Der Herren Grafen, der Herren und Euer
gantz- und gutwilliger allezeit,
Johann Wilhelm, Churfürst.
An statt und von wegen allerhöchst-gedachter Seiner Könglichen Majestät,
J. U. Motzfeld.
Joh. Stückers.
Joh. G. Neumann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/668>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.