an die ausschreibenden Fürsten
des Bäyerischen Cräysses. V. 340 an den Bäyerischen Cräyß-Convent. VI. 397 an
die Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III. 175. 178. 273 an das Corpus
Evangelicum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. VII. 216. 683. VIII. 525 an das
Reichs-Städtische Collegium auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. VII. 289 an die
Reichs-Gesandtschafft zu Münster. I. 25. 30. 66 an den Magistrat zu Franckfurt
am Mäyn. VII. 231 291Pfaltz (Churfürst von) an den Käyser. II. 156Pfaltzgraf zu Birckenfeld, vid. Birckenfeld.Pfaltz-Neuburg, vid. Neuburg.Pfaltz-Simmern, vid. Simmern.Pfaltzgraf zu Sultzbach, an den Churfürsten zu Sachsen.
I. 243 an den Hertzog zu Wolffenbüttel. IV. 282Pfaltz-Veldentz, vid. Veldentz.Pfaltz-Zweybrücken, vid. Zweybrücken.Pohlen (König in) an den Hertzog von Sachsen-Weimar. VI.
716 an die Aebtißin zu Qvedlinburg. IV. 1162 an den Reichs-Erb-Marschall, den
Grafen von Pappenheim. VII. 255 an den Magistrat zu Franckfurt am Mäyn. VII.
258Pohlen (Königin in) an den Hertzog von Sachsen-Naumburg.
VIII. 624 an den Hertzog zu Wolffenbüttel. VII. 461Portia (Fürst von) an den Bischoff zu Münster. II. 486 an
den Hertzog zu Wolffenbüttel. II. 597Preussen (König von) an den Käyser. VI. 484. VII. 29. 45
an den Czaar. VII. 804
an die ausschreibenden Fürsten
des Bäyerischen Cräysses. V. 340 an den Bäyerischen Cräyß-Convent. VI. 397 an
die Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III. 175. 178. 273 an das Corpus
Evangelicum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. VII. 216. 683. VIII. 525 an das
Reichs-Städtische Collegium auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. VII. 289 an die
Reichs-Gesandtschafft zu Münster. I. 25. 30. 66 an den Magistrat zu Franckfurt
am Mäyn. VII. 231 291Pfaltz (Churfürst von) an den Käyser. II. 156Pfaltzgraf zu Birckenfeld, vid. Birckenfeld.Pfaltz-Neuburg, vid. Neuburg.Pfaltz-Simmern, vid. Simmern.Pfaltzgraf zu Sultzbach, an den Churfürsten zu Sachsen.
I. 243 an den Hertzog zu Wolffenbüttel. IV. 282Pfaltz-Veldentz, vid. Veldentz.Pfaltz-Zweybrücken, vid. Zweybrücken.Pohlen (König in) an den Hertzog von Sachsen-Weimar. VI.
716 an die Aebtißin zu Qvedlinburg. IV. 1162 an den Reichs-Erb-Marschall, den
Grafen von Pappenheim. VII. 255 an den Magistrat zu Franckfurt am Mäyn. VII.
258Pohlen (Königin in) an den Hertzog von Sachsen-Naumburg.
VIII. 624 an den Hertzog zu Wolffenbüttel. VII. 461Portia (Fürst von) an den Bischoff zu Münster. II. 486 an
den Hertzog zu Wolffenbüttel. II. 597Preussen (König von) an den Käyser. VI. 484. VII. 29. 45
an den Czaar. VII. 804
<TEI><text><body><div><l><pbfacs="#f1246"/>
an die ausschreibenden Fürsten
des Bäyerischen Cräysses. V. 340 an den Bäyerischen Cräyß-Convent. VI. 397 an
die Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III. 175. 178. 273 an das Corpus
Evangelicum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. VII. 216. 683. VIII. 525 an das
Reichs-Städtische Collegium auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. VII. 289 an die
Reichs-Gesandtschafft zu Münster. I. 25. 30. 66 an den Magistrat zu Franckfurt
am Mäyn. VII. 231 291</l><l><hirendition="#in">P</hi>faltz (Churfürst von) an den Käyser. II. 156</l><l><hirendition="#in">P</hi>faltzgraf zu Birckenfeld, vid. Birckenfeld.</l><l><hirendition="#in">P</hi>faltz-Neuburg, vid. Neuburg.</l><l><hirendition="#in">P</hi>faltz-Simmern, vid. Simmern.</l><l><hirendition="#in">P</hi>faltzgraf zu Sultzbach, an den Churfürsten zu Sachsen.
I. 243 an den Hertzog zu Wolffenbüttel. IV. 282</l><l><hirendition="#in">P</hi>faltz-Veldentz, vid. Veldentz.</l><l><hirendition="#in">P</hi>faltz-Zweybrücken, vid. Zweybrücken.</l><l><hirendition="#in">P</hi>ohlen (König in) an den Hertzog von Sachsen-Weimar. VI.
716 an die Aebtißin zu Qvedlinburg. IV. 1162 an den Reichs-Erb-Marschall, den
Grafen von Pappenheim. VII. 255 an den Magistrat zu Franckfurt am Mäyn. VII.
258</l><l><hirendition="#in">P</hi>ohlen (Königin in) an den Hertzog von Sachsen-Naumburg.
VIII. 624 an den Hertzog zu Wolffenbüttel. VII. 461</l><l><hirendition="#in">P</hi>ortia (Fürst von) an den Bischoff zu Münster. II. 486 an
den Hertzog zu Wolffenbüttel. II. 597</l><l><hirendition="#in">P</hi>reussen (König von) an den Käyser. VI. 484. VII. 29. 45
an den Czaar. VII. 804
</l></div></body></text></TEI>
[1246]
an die ausschreibenden Fürsten des Bäyerischen Cräysses. V. 340 an den Bäyerischen Cräyß-Convent. VI. 397 an die Reichs-Versammlung zu Regenspurg. III. 175. 178. 273 an das Corpus Evangelicum auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. VII. 216. 683. VIII. 525 an das Reichs-Städtische Collegium auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. VII. 289 an die Reichs-Gesandtschafft zu Münster. I. 25. 30. 66 an den Magistrat zu Franckfurt am Mäyn. VII. 231 291 Pfaltz (Churfürst von) an den Käyser. II. 156 Pfaltzgraf zu Birckenfeld, vid. Birckenfeld. Pfaltz-Neuburg, vid. Neuburg. Pfaltz-Simmern, vid. Simmern. Pfaltzgraf zu Sultzbach, an den Churfürsten zu Sachsen. I. 243 an den Hertzog zu Wolffenbüttel. IV. 282 Pfaltz-Veldentz, vid. Veldentz. Pfaltz-Zweybrücken, vid. Zweybrücken. Pohlen (König in) an den Hertzog von Sachsen-Weimar. VI. 716 an die Aebtißin zu Qvedlinburg. IV. 1162 an den Reichs-Erb-Marschall, den Grafen von Pappenheim. VII. 255 an den Magistrat zu Franckfurt am Mäyn. VII. 258 Pohlen (Königin in) an den Hertzog von Sachsen-Naumburg. VIII. 624 an den Hertzog zu Wolffenbüttel. VII. 461 Portia (Fürst von) an den Bischoff zu Münster. II. 486 an den Hertzog zu Wolffenbüttel. II. 597 Preussen (König von) an den Käyser. VI. 484. VII. 29. 45 an den Czaar. VII. 804
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.