Sachsen-Merseburg, (Hertzoge von) vid. Christian. Moritz
Wilhelm.Sachsen-Naumburg, (Hertzoge von) vid. Christian August.
Moritz Wilhelm.Sachsen Saalfeld, (Hertzog von) vid. Johann Ernst.Sachsen-Weimar, (Hertzog von) vid. Johann Ernst. Wilhelm
Ernst.Sachsen-Weimarischen Hauses Praecedenz-Streit mit
Sachsen-Gotha wegen des Votirens auf dem Reichs-Tag. VIII. 358. 363Sachsen-Weissenfelß, (Hertzoge von) vid. Cristian. Joh.
Georg.Sachsen-Zeitz, vid. Sachsen-Naumburg.Sächsischer (Nieder-) Cräyß, vid. Nieder-Sächsischer
Cräyß.Sächsischer (Ober-) Cräyß, vid. Ober-Sächsischer
Cräyß.Sächsische Gesandtschafft, Churfürstliche, auf dem
Reichs-Tag zu Regenspurg intercediret bey dem Käyser Ferdinando III. vor die
Augspurgische Confessions-Verwandte in denen Käyserl. Erb-Landen. I. 511
gratuliret Churfürst Johann Georg dem II. von Sachsen zum Geburts-Tag. III.
362Sächsische Lande, Churfürstliche Königs Caroli XII. von
Schweden Invasion in dieselbe. VI. 611. 627Sächsische Land-Stände, Churfürstliche, bitten König
Carolum XII. von Schweden, seine gethane Anforderung auf ein leidliches zu
moderiren, und bey der Beqvartierung derer adelichen, geistlichen und anderen
eximirten Personen Häuser zu verschonen. VI. 629 berichten ihrem gnädigsten
König und Churfürsten, Friderico Augusto, die Schwedische Invasion, und bitten,
das Land durch zulängliche Mittel aus der grossen Gefahr zu retten. VI. 633
gratuliren nur gedachtem König zu seiner glücklichen Ankunfft in seine
Erb-Lande, und bitten, es dahin zu vermitteln, daß die Schwedische Contribution
gemindert werden, und die Schwedische Miliz sich bald völlig zurücke ziehenmöge.
VI. 656
Sachsen-Merseburg, (Hertzoge von) vid. Christian. Moritz
Wilhelm.Sachsen-Naumburg, (Hertzoge von) vid. Christian August.
Moritz Wilhelm.Sachsen Saalfeld, (Hertzog von) vid. Johann Ernst.Sachsen-Weimar, (Hertzog von) vid. Johann Ernst. Wilhelm
Ernst.Sachsen-Weimarischen Hauses Praecedenz-Streit mit
Sachsen-Gotha wegen des Votirens auf dem Reichs-Tag. VIII. 358. 363Sachsen-Weissenfelß, (Hertzoge von) vid. Cristian. Joh.
Georg.Sachsen-Zeitz, vid. Sachsen-Naumburg.Sächsischer (Nieder-) Cräyß, vid. Nieder-Sächsischer
Cräyß.Sächsischer (Ober-) Cräyß, vid. Ober-Sächsischer
Cräyß.Sächsische Gesandtschafft, Churfürstliche, auf dem
Reichs-Tag zu Regenspurg intercediret bey dem Käyser Ferdinando III. vor die
Augspurgische Confessions-Verwandte in denen Käyserl. Erb-Landen. I. 511
gratuliret Churfürst Johann Georg dem II. von Sachsen zum Geburts-Tag. III.
362Sächsische Lande, Churfürstliche Königs Caroli XII. von
Schweden Invasion in dieselbe. VI. 611. 627Sächsische Land-Stände, Churfürstliche, bitten König
Carolum XII. von Schweden, seine gethane Anforderung auf ein leidliches zu
moderiren, und bey der Beqvartierung derer adelichen, geistlichen und anderen
eximirten Personen Häuser zu verschonen. VI. 629 berichten ihrem gnädigsten
König und Churfürsten, Friderico Augusto, die Schwedische Invasion, und bitten,
das Land durch zulängliche Mittel aus der grossen Gefahr zu retten. VI. 633
gratuliren nur gedachtem König zu seiner glücklichen Ankunfft in seine
Erb-Lande, und bitten, es dahin zu vermitteln, daß die Schwedische Contribution
gemindert werden, und die Schwedische Miliz sich bald völlig zurücke ziehenmöge.
VI. 656
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f1182"/><l><hirendition="#in">S</hi>achsen-Merseburg, (Hertzoge von) vid. Christian. Moritz
Wilhelm.</l><l><hirendition="#in">S</hi>achsen-Naumburg, (Hertzoge von) vid. Christian August.
Moritz Wilhelm.</l><l><hirendition="#in">S</hi>achsen Saalfeld, (Hertzog von) vid. Johann Ernst.</l><l><hirendition="#in">S</hi>achsen-Weimar, (Hertzog von) vid. Johann Ernst. Wilhelm
Ernst.</l><l><hirendition="#in">S</hi>achsen-Weimarischen Hauses Praecedenz-Streit mit
Sachsen-Gotha wegen des Votirens auf dem Reichs-Tag. VIII. 358. 363</l><l><hirendition="#in">S</hi>achsen-Weissenfelß, (Hertzoge von) vid. Cristian. Joh.
Georg.</l><l><hirendition="#in">S</hi>achsen-Zeitz, vid. Sachsen-Naumburg.</l><l><hirendition="#in">S</hi>ächsischer (Nieder-) Cräyß, vid. Nieder-Sächsischer
Cräyß.</l><l><hirendition="#in">S</hi>ächsischer (Ober-) Cräyß, vid. Ober-Sächsischer
Cräyß.</l><l><hirendition="#in">S</hi>ächsische Gesandtschafft, Churfürstliche, auf dem
Reichs-Tag zu Regenspurg intercediret bey dem Käyser Ferdinando III. vor die
Augspurgische Confessions-Verwandte in denen Käyserl. Erb-Landen. I. 511
gratuliret Churfürst Johann Georg dem II. von Sachsen zum Geburts-Tag. III.
362</l><l><hirendition="#in">S</hi>ächsische Lande, Churfürstliche Königs Caroli XII. von
Schweden Invasion in dieselbe. VI. 611. 627</l><l><hirendition="#in">S</hi>ächsische Land-Stände, Churfürstliche, bitten König
Carolum XII. von Schweden, seine gethane Anforderung auf ein leidliches zu
moderiren, und bey der Beqvartierung derer adelichen, geistlichen und anderen
eximirten Personen Häuser zu verschonen. VI. 629 berichten ihrem gnädigsten
König und Churfürsten, Friderico Augusto, die Schwedische Invasion, und bitten,
das Land durch zulängliche Mittel aus der grossen Gefahr zu retten. VI. 633
gratuliren nur gedachtem König zu seiner glücklichen Ankunfft in seine
Erb-Lande, und bitten, es dahin zu vermitteln, daß die Schwedische Contribution
gemindert werden, und die Schwedische Miliz sich bald völlig zurücke ziehenmöge.
VI. 656
</l></div></body></text></TEI>
[1182]
Sachsen-Merseburg, (Hertzoge von) vid. Christian. Moritz Wilhelm. Sachsen-Naumburg, (Hertzoge von) vid. Christian August. Moritz Wilhelm. Sachsen Saalfeld, (Hertzog von) vid. Johann Ernst. Sachsen-Weimar, (Hertzog von) vid. Johann Ernst. Wilhelm Ernst. Sachsen-Weimarischen Hauses Praecedenz-Streit mit Sachsen-Gotha wegen des Votirens auf dem Reichs-Tag. VIII. 358. 363 Sachsen-Weissenfelß, (Hertzoge von) vid. Cristian. Joh. Georg. Sachsen-Zeitz, vid. Sachsen-Naumburg. Sächsischer (Nieder-) Cräyß, vid. Nieder-Sächsischer Cräyß. Sächsischer (Ober-) Cräyß, vid. Ober-Sächsischer Cräyß. Sächsische Gesandtschafft, Churfürstliche, auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg intercediret bey dem Käyser Ferdinando III. vor die Augspurgische Confessions-Verwandte in denen Käyserl. Erb-Landen. I. 511 gratuliret Churfürst Johann Georg dem II. von Sachsen zum Geburts-Tag. III. 362 Sächsische Lande, Churfürstliche Königs Caroli XII. von Schweden Invasion in dieselbe. VI. 611. 627 Sächsische Land-Stände, Churfürstliche, bitten König Carolum XII. von Schweden, seine gethane Anforderung auf ein leidliches zu moderiren, und bey der Beqvartierung derer adelichen, geistlichen und anderen eximirten Personen Häuser zu verschonen. VI. 629 berichten ihrem gnädigsten König und Churfürsten, Friderico Augusto, die Schwedische Invasion, und bitten, das Land durch zulängliche Mittel aus der grossen Gefahr zu retten. VI. 633 gratuliren nur gedachtem König zu seiner glücklichen Ankunfft in seine Erb-Lande, und bitten, es dahin zu vermitteln, daß die Schwedische Contribution gemindert werden, und die Schwedische Miliz sich bald völlig zurücke ziehenmöge. VI. 656
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1182>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.