Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
bittet Churfürst Philipp Christophen zu Trier, das Dom-Capitul daselbst an dem vollkommenen Genuß des Teutschen Friedens nicht zu hindern, und solches bey seinen alten Juribus bleiben zu lassen. I. 211 Reichs-Gesandtschafft zu Nürnberg, erhält von dem Magistrat zu Erfurt Nachricht von denen daselbst, der Raths-Wahl halber, durch unruhige Leute verursachten Mißhelligkeiten, und wird um Restitution des Collegii der ältesten Meister und Vierer gebeten. I. 214 urgiret bey Käyser Ferdinando III. die Subscription des wegen Abdanckung der Völcker, Wiedereinräumung der Plätze, und Bezahlung der Schwedischen Miliz Satisfactions-Gelder errichteten Interims-Recessus. I. 226 derselben giebt Käyser Ferdinandus III. Nachricht, daß er seinen Plenipotentiariis Ordre ertheilet, auch in seinem Nahmen den Interims-Recess zu unterschreiben. I. 236 recommandiret dem Käyser Ferdinando III. die förderliche Restitution und Einräumung des Orts Franckenthal. I. 279 bittet die Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande, dem Teutschen Orden die ihm gehörige Commenthurey Gömert zu restituiren. I. 285 intercediret bey Käyser Ferdinando III. vor Bischoff Melchior Otten zu Bamberg, wegen dessen Stiffts im Hertzogthum Kärndten gelegener Herrschafften I. 287 Reichs-Grafen der vier Reichs-Gräflichen Collegiorum, beschweren sich bey Churfürst Johann Wilhelmen zu Pfaltz, als Reichs-Vicario, daß dem Freyherrn von Ingelheim, wider das ihnen competirende Recht der Praesidenten-Stelle, die Cammer-Richter-Amts-Verweser-Charge conferiret worden. VII. 242 Hoff-Post-Amt, desselben nimmt sich Käyser Leopoldus wider das Reichs-Erb-Post-Amt nachdrücklich an. VIII. 67. 83. seqq. Hoff-Postmeister, Graf Carl von Paar, wird von Chur-Mäyntz ersuchet, den zwischen ihm und dem Grafen von Taxis, wegen des Post-Wesens im Röm. Reich getroffenen Vergleich, auch seines Orts zu unterschreiben, und solchen Käyserl. Majestät zur Confirmation zu übergeben. VIII. 97
bittet Churfürst Philipp Christophen zu Trier, das Dom-Capitul daselbst an dem vollkommenen Genuß des Teutschen Friedens nicht zu hindern, und solches bey seinen alten Juribus bleiben zu lassen. I. 211 Reichs-Gesandtschafft zu Nürnberg, erhält von dem Magistrat zu Erfurt Nachricht von denen daselbst, der Raths-Wahl halber, durch unruhige Leute verursachten Mißhelligkeiten, und wird um Restitution des Collegii der ältesten Meister und Vierer gebeten. I. 214 urgiret bey Käyser Ferdinando III. die Subscription des wegen Abdanckung der Völcker, Wiedereinräumung der Plätze, und Bezahlung der Schwedischen Miliz Satisfactions-Gelder errichteten Interims-Recessus. I. 226 derselben giebt Käyser Ferdinandus III. Nachricht, daß er seinen Plenipotentiariis Ordre ertheilet, auch in seinem Nahmen den Interims-Recess zu unterschreiben. I. 236 recommandiret dem Käyser Ferdinando III. die förderliche Restitution und Einräumung des Orts Franckenthal. I. 279 bittet die Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande, dem Teutschen Orden die ihm gehörige Commenthurey Gömert zu restituiren. I. 285 intercediret bey Käyser Ferdinando III. vor Bischoff Melchior Otten zu Bamberg, wegen dessen Stiffts im Hertzogthum Kärndten gelegener Herrschafften I. 287 Reichs-Grafen der vier Reichs-Gräflichen Collegiorum, beschweren sich bey Churfürst Johann Wilhelmen zu Pfaltz, als Reichs-Vicario, daß dem Freyherrn von Ingelheim, wider das ihnen competirende Recht der Praesidenten-Stelle, die Cammer-Richter-Amts-Verweser-Charge conferiret worden. VII. 242 Hoff-Post-Amt, desselben nimmt sich Käyser Leopoldus wider das Reichs-Erb-Post-Amt nachdrücklich an. VIII. 67. 83. seqq. Hoff-Postmeister, Graf Carl von Paar, wird von Chur-Mäyntz ersuchet, den zwischen ihm und dem Grafen von Taxis, wegen des Post-Wesens im Röm. Reich getroffenen Vergleich, auch seines Orts zu unterschreiben, und solchen Käyserl. Majestät zur Confirmation zu übergeben. VIII. 97
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1133"/>
bittet
                     Churfürst Philipp Christophen zu Trier, das Dom-Capitul daselbst an dem
                     vollkommenen Genuß des Teutschen Friedens nicht zu hindern, und solches bey
                     seinen alten Juribus bleiben zu lassen. I. 211</l>
        <l><hi rendition="#in">R</hi>eichs-Gesandtschafft zu Nürnberg, erhält von dem
                     Magistrat zu Erfurt Nachricht von denen daselbst, der Raths-Wahl halber, durch
                     unruhige Leute verursachten Mißhelligkeiten, und wird um Restitution des
                     Collegii der ältesten Meister und Vierer gebeten. I. 214 urgiret bey Käyser
                     Ferdinando III. die Subscription des wegen Abdanckung der Völcker,
                     Wiedereinräumung der Plätze, und Bezahlung der Schwedischen Miliz
                     Satisfactions-Gelder errichteten Interims-Recessus. I. 226 derselben giebt
                     Käyser Ferdinandus III. Nachricht, daß er seinen Plenipotentiariis Ordre
                     ertheilet, auch in seinem Nahmen den Interims-Recess zu unterschreiben. I. 236
                     recommandiret dem Käyser Ferdinando III. die förderliche Restitution und
                     Einräumung des Orts Franckenthal. I. 279 bittet die Herren General-Staaten derer
                     vereinigten Niederlande, dem Teutschen Orden die ihm gehörige Commenthurey
                     Gömert zu restituiren. I. 285 intercediret bey Käyser Ferdinando III. vor
                     Bischoff Melchior Otten zu Bamberg, wegen dessen Stiffts im Hertzogthum Kärndten
                     gelegener Herrschafften I. 287</l>
        <l><hi rendition="#in">R</hi>eichs-Grafen der vier Reichs-Gräflichen Collegiorum,
                     beschweren sich bey Churfürst Johann Wilhelmen zu Pfaltz, als Reichs-Vicario,
                     daß dem Freyherrn von Ingelheim, wider das ihnen competirende Recht der
                     Praesidenten-Stelle, die Cammer-Richter-Amts-Verweser-Charge conferiret worden.
                     VII. 242 Hoff-Post-Amt, desselben nimmt sich Käyser Leopoldus wider das
                     Reichs-Erb-Post-Amt nachdrücklich an. VIII. 67. 83. seqq. Hoff-Postmeister, Graf
                     Carl von Paar, wird von Chur-Mäyntz ersuchet, den zwischen ihm und dem Grafen
                     von Taxis, wegen des Post-Wesens im Röm. Reich getroffenen Vergleich, auch
                     seines Orts zu unterschreiben, und solchen Käyserl. Majestät zur Confirmation zu
                     übergeben. VIII. 97
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1133] bittet Churfürst Philipp Christophen zu Trier, das Dom-Capitul daselbst an dem vollkommenen Genuß des Teutschen Friedens nicht zu hindern, und solches bey seinen alten Juribus bleiben zu lassen. I. 211 Reichs-Gesandtschafft zu Nürnberg, erhält von dem Magistrat zu Erfurt Nachricht von denen daselbst, der Raths-Wahl halber, durch unruhige Leute verursachten Mißhelligkeiten, und wird um Restitution des Collegii der ältesten Meister und Vierer gebeten. I. 214 urgiret bey Käyser Ferdinando III. die Subscription des wegen Abdanckung der Völcker, Wiedereinräumung der Plätze, und Bezahlung der Schwedischen Miliz Satisfactions-Gelder errichteten Interims-Recessus. I. 226 derselben giebt Käyser Ferdinandus III. Nachricht, daß er seinen Plenipotentiariis Ordre ertheilet, auch in seinem Nahmen den Interims-Recess zu unterschreiben. I. 236 recommandiret dem Käyser Ferdinando III. die förderliche Restitution und Einräumung des Orts Franckenthal. I. 279 bittet die Herren General-Staaten derer vereinigten Niederlande, dem Teutschen Orden die ihm gehörige Commenthurey Gömert zu restituiren. I. 285 intercediret bey Käyser Ferdinando III. vor Bischoff Melchior Otten zu Bamberg, wegen dessen Stiffts im Hertzogthum Kärndten gelegener Herrschafften I. 287 Reichs-Grafen der vier Reichs-Gräflichen Collegiorum, beschweren sich bey Churfürst Johann Wilhelmen zu Pfaltz, als Reichs-Vicario, daß dem Freyherrn von Ingelheim, wider das ihnen competirende Recht der Praesidenten-Stelle, die Cammer-Richter-Amts-Verweser-Charge conferiret worden. VII. 242 Hoff-Post-Amt, desselben nimmt sich Käyser Leopoldus wider das Reichs-Erb-Post-Amt nachdrücklich an. VIII. 67. 83. seqq. Hoff-Postmeister, Graf Carl von Paar, wird von Chur-Mäyntz ersuchet, den zwischen ihm und dem Grafen von Taxis, wegen des Post-Wesens im Röm. Reich getroffenen Vergleich, auch seines Orts zu unterschreiben, und solchen Käyserl. Majestät zur Confirmation zu übergeben. VIII. 97

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1133
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1133>, abgerufen am 11.06.2024.