Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
zwischen dem Sachsen-Weimarischen, Sachsen-Eisenachischen, und Sachsen-Gothaischen Abgesandten auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, wegen des Votirens. VIII. 358. sqq. V. 799 zwischen dem Chur-Hause Hannover und dem Wolffenbüttelischen Hause, in gemeinschafftlichen Negotiis. VI. 68. sqq. zwischen denen Reichs-Praelaten. VII. 520. sqq. zwischen denen Rathmännern zu Breßlau, und denen Königlichen Ober-Amts-Räthen. III. 402 zwischen denen Doctoribus Juris und Medicinae, und denen Losungs-Beamten zu Nürnberg. VI. 505 Praelaten des Reichs, zwischen denenselben entstandene Praecedenz-Streitigkeiten. VII. 520. sqq. Praelaten, Würtenbergische, werden von Bischoff Melchior Otten zu Bamberg, zu Abtretung derer Clöster, vermöge des Westphälischen Friedens, vermahnet. I. 61 Praelationis Jus sollen diejenigen vor andern Creditoribus geniessen, die einige Summen, zu Abtragung der Schwedischen Satisfactions-Gelder, vorgeschossen. I. 16. 17 Praesidenten des Käyserlichen Cammer-Gerichts, vid. Cammer-Gericht. Prag, gegen die Königliche Böhmische Statthalterey zu Prag, erkläret sich Churfürst Johann Georg der andere zu Sachsen, mit der neuen Meßings-Auflage inne halten zu lassen, mit der Bedingung, daß die der Erb-Vereinigung zuwider lauffende Auflagen im Königreich Böhmen auch möchten cassiret werden. VIII. 121 Pragerischer Friede und Neben-Recess. I. 492. 514 Preßburg, Evangelische Gemeine daselbst bittet den Käyser Leopoldum, sie bey ihrem freyen Religions-Exercitio zu schützen. II. 917. 921. 925 Preussen, (Könige von) vid. Fridericus I. Friedrich Wilhelm. Preußische Land-Räthe, ersuchen Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, daß er bey Friedens-Fractaten, Legationen, Allianzen und dergleichen, mit denen Landes-Ständen, denen Landes-Verfassungen gemäß, communiciren möge. I. 617 Preußischer, Hertzoglicher und Königlicher Titul,
zwischen dem Sachsen-Weimarischen, Sachsen-Eisenachischen, und Sachsen-Gothaischen Abgesandten auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, wegen des Votirens. VIII. 358. sqq. V. 799 zwischen dem Chur-Hause Hannover und dem Wolffenbüttelischen Hause, in gemeinschafftlichen Negotiis. VI. 68. sqq. zwischen denen Reichs-Praelaten. VII. 520. sqq. zwischen denen Rathmännern zu Breßlau, und denen Königlichen Ober-Amts-Räthen. III. 402 zwischen denen Doctoribus Juris und Medicinae, und denen Losungs-Beamten zu Nürnberg. VI. 505 Praelaten des Reichs, zwischen denenselben entstandene Praecedenz-Streitigkeiten. VII. 520. sqq. Praelaten, Würtenbergische, werden von Bischoff Melchior Otten zu Bamberg, zu Abtretung derer Clöster, vermöge des Westphälischen Friedens, vermahnet. I. 61 Praelationis Jus sollen diejenigen vor andern Creditoribus geniessen, die einige Summen, zu Abtragung der Schwedischen Satisfactions-Gelder, vorgeschossen. I. 16. 17 Praesidenten des Käyserlichen Cammer-Gerichts, vid. Cammer-Gericht. Prag, gegen die Königliche Böhmische Statthalterey zu Prag, erkläret sich Churfürst Johann Georg der andere zu Sachsen, mit der neuen Meßings-Auflage inne halten zu lassen, mit der Bedingung, daß die der Erb-Vereinigung zuwider lauffende Auflagen im Königreich Böhmen auch möchten cassiret werden. VIII. 121 Pragerischer Friede und Neben-Recess. I. 492. 514 Preßburg, Evangelische Gemeine daselbst bittet den Käyser Leopoldum, sie bey ihrem freyen Religions-Exercitio zu schützen. II. 917. 921. 925 Preussen, (Könige von) vid. Fridericus I. Friedrich Wilhelm. Preußische Land-Räthe, ersuchen Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, daß er bey Friedens-Fractaten, Legationen, Allianzen und dergleichen, mit denen Landes-Ständen, denen Landes-Verfassungen gemäß, communiciren möge. I. 617 Preußischer, Hertzoglicher und Königlicher Titul,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1114"/>
zwischen dem Sachsen-Weimarischen, Sachsen-Eisenachischen,
                     und Sachsen-Gothaischen Abgesandten auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, wegen des
                     Votirens. VIII. 358. sqq. V. 799 zwischen dem Chur-Hause Hannover und dem
                     Wolffenbüttelischen Hause, in gemeinschafftlichen Negotiis. VI. 68. sqq.
                     zwischen denen Reichs-Praelaten. VII. 520. sqq. zwischen denen Rathmännern zu
                     Breßlau, und denen Königlichen Ober-Amts-Räthen. III. 402 zwischen denen
                     Doctoribus Juris und Medicinae, und denen Losungs-Beamten zu Nürnberg. VI.
                     505</l>
        <l><hi rendition="#in">P</hi>raelaten des Reichs, zwischen denenselben entstandene
                     Praecedenz-Streitigkeiten. VII. 520. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">P</hi>raelaten, Würtenbergische, werden von Bischoff Melchior
                     Otten zu Bamberg, zu Abtretung derer Clöster, vermöge des Westphälischen
                     Friedens, vermahnet. I. 61</l>
        <l><hi rendition="#in">P</hi>raelationis Jus sollen diejenigen vor andern
                     Creditoribus geniessen, die einige Summen, zu Abtragung der Schwedischen
                     Satisfactions-Gelder, vorgeschossen. I. 16. 17</l>
        <l><hi rendition="#in">P</hi>raesidenten des Käyserlichen Cammer-Gerichts, vid.
                     Cammer-Gericht.</l>
        <l><hi rendition="#in">P</hi>rag, gegen die Königliche Böhmische Statthalterey zu
                     Prag, erkläret sich Churfürst Johann Georg der andere zu Sachsen, mit der neuen
                     Meßings-Auflage inne halten zu lassen, mit der Bedingung, daß die der
                     Erb-Vereinigung zuwider lauffende Auflagen im Königreich Böhmen auch möchten
                     cassiret werden. VIII. 121</l>
        <l><hi rendition="#in">P</hi>ragerischer Friede und Neben-Recess. I. 492. 514</l>
        <l><hi rendition="#in">P</hi>reßburg, Evangelische Gemeine daselbst bittet den Käyser
                     Leopoldum, sie bey ihrem freyen Religions-Exercitio zu schützen. II. 917. 921.
                     925</l>
        <l><hi rendition="#in">P</hi>reussen, (Könige von) vid. Fridericus I. Friedrich
                     Wilhelm.</l>
        <l><hi rendition="#in">P</hi>reußische Land-Räthe, ersuchen Churfürst Friedrich
                     Wilhelmen zu Brandenburg, daß er bey Friedens-Fractaten, Legationen, Allianzen
                     und dergleichen, mit denen Landes-Ständen, denen Landes-Verfassungen gemäß,
                     communiciren möge. I. 617</l>
        <l><hi rendition="#in">P</hi>reußischer, Hertzoglicher und Königlicher Titul,
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1114] zwischen dem Sachsen-Weimarischen, Sachsen-Eisenachischen, und Sachsen-Gothaischen Abgesandten auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg, wegen des Votirens. VIII. 358. sqq. V. 799 zwischen dem Chur-Hause Hannover und dem Wolffenbüttelischen Hause, in gemeinschafftlichen Negotiis. VI. 68. sqq. zwischen denen Reichs-Praelaten. VII. 520. sqq. zwischen denen Rathmännern zu Breßlau, und denen Königlichen Ober-Amts-Räthen. III. 402 zwischen denen Doctoribus Juris und Medicinae, und denen Losungs-Beamten zu Nürnberg. VI. 505 Praelaten des Reichs, zwischen denenselben entstandene Praecedenz-Streitigkeiten. VII. 520. sqq. Praelaten, Würtenbergische, werden von Bischoff Melchior Otten zu Bamberg, zu Abtretung derer Clöster, vermöge des Westphälischen Friedens, vermahnet. I. 61 Praelationis Jus sollen diejenigen vor andern Creditoribus geniessen, die einige Summen, zu Abtragung der Schwedischen Satisfactions-Gelder, vorgeschossen. I. 16. 17 Praesidenten des Käyserlichen Cammer-Gerichts, vid. Cammer-Gericht. Prag, gegen die Königliche Böhmische Statthalterey zu Prag, erkläret sich Churfürst Johann Georg der andere zu Sachsen, mit der neuen Meßings-Auflage inne halten zu lassen, mit der Bedingung, daß die der Erb-Vereinigung zuwider lauffende Auflagen im Königreich Böhmen auch möchten cassiret werden. VIII. 121 Pragerischer Friede und Neben-Recess. I. 492. 514 Preßburg, Evangelische Gemeine daselbst bittet den Käyser Leopoldum, sie bey ihrem freyen Religions-Exercitio zu schützen. II. 917. 921. 925 Preussen, (Könige von) vid. Fridericus I. Friedrich Wilhelm. Preußische Land-Räthe, ersuchen Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, daß er bey Friedens-Fractaten, Legationen, Allianzen und dergleichen, mit denen Landes-Ständen, denen Landes-Verfassungen gemäß, communiciren möge. I. 617 Preußischer, Hertzoglicher und Königlicher Titul,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1114
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1114>, abgerufen am 11.06.2024.