Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Leg-Städte, in denselben sollen die Schwedischen Satisfactions-Gelder zusammen gebracht werden. I. 114 Leib-Eigenschaffts-Sache, vid. Wildfangs- und Leib-Eigenschaffts-Sache. Leibelfing, (Wolff Jacob, Graf von) zu dessen verledigten Beysitzer-Stelle am Cammer-Gerichte praesentiret Chur-Bäyern den Graf Nytz. V. 380 Leibnitz, (Gottfried Wilhelm von) Käyserlicher Reichs-Hof- und Churfürstlicher Braunschweigischer geheimder Justiz-Rath, gratuliret Hertzog Rudolpho Augusto zu Braunschweig Lüneburg-Wolffenbüttel, zum neuen Jahre, und praesentiret ihm, an statt eines Neu-Jahrs-Geschencks, einen Entwurff zu einer curieusen Medaille, auf welcher das Geheimniß der Erschaffung aller Dinge aus nichts, durch den Ursprung der Zahlen, demonstriret wird. IV. 1067 Leihen, vid. Layen. Leihen, (Johann Eberhard, Freyherr von der) hält bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg um die bey der Reichs-Armee erledigte General-Feld-Marschall-Lieutenants-Stelle an. VI. 497. und erhält dieselbe. VII. 15. bittet die Reichs-Versammlung um die vacante Reichs-General-Feld-Zeugmeister-Charge. VII. 15 Leiningen-Dachsburg, (Graf Emich Christian zu) beschweret sich bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, über die vielen Beeinträchtigungen und Drangsalen, so ihm sein Herr Vetter, Graf Johann Carl August zu Leiningen-Heidesheim, angethan, und bittet um Schutz wider selbigen. VIII. 346 (Maria Christina Felicitas, Gräfin zu) vermählet sich mit Marggraf Christophen zu Baden-Baden. VII. 407 Leiningen-Heidesheim, (Grafen zu) haben die Pflege Haseloch mit Chur Pfaltz gemeinschafftlich. III. 741 über Graf Carl Augusten zu Leiningen-Heidesheim beschweret sich sein Herr Vetter, Graf Emich Christian zu Leiningen Dachsburg, bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg. VIII. 346 Leiningen-Westerburg, (Graf Ludwig Eberhardt zu) soll Pfaltz-Graf Adolph Johanni zu Zweybrücken entweder die Gewehrschafft vor die an ihn verkauffte Graf-
Leg-Städte, in denselben sollen die Schwedischen Satisfactions-Gelder zusammen gebracht werden. I. 114 Leib-Eigenschaffts-Sache, vid. Wildfangs- und Leib-Eigenschaffts-Sache. Leibelfing, (Wolff Jacob, Graf von) zu dessen verledigten Beysitzer-Stelle am Cammer-Gerichte praesentiret Chur-Bäyern den Graf Nytz. V. 380 Leibnitz, (Gottfried Wilhelm von) Käyserlicher Reichs-Hof- und Churfürstlicher Braunschweigischer geheimder Justiz-Rath, gratuliret Hertzog Rudolpho Augusto zu Braunschweig Lüneburg-Wolffenbüttel, zum neuen Jahre, und praesentiret ihm, an statt eines Neu-Jahrs-Geschencks, einen Entwurff zu einer curieusen Medaille, auf welcher das Geheimniß der Erschaffung aller Dinge aus nichts, durch den Ursprung der Zahlen, demonstriret wird. IV. 1067 Leihen, vid. Layen. Leihen, (Johann Eberhard, Freyherr von der) hält bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg um die bey der Reichs-Armée erledigte General-Feld-Marschall-Lieutenants-Stelle an. VI. 497. und erhält dieselbe. VII. 15. bittet die Reichs-Versammlung um die vacante Reichs-General-Feld-Zeugmeister-Charge. VII. 15 Leiningen-Dachsburg, (Graf Emich Christian zu) beschweret sich bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, über die vielen Beeinträchtigungen und Drangsalen, so ihm sein Herr Vetter, Graf Johann Carl August zu Leiningen-Heidesheim, angethan, und bittet um Schutz wider selbigen. VIII. 346 (Maria Christina Felicitas, Gräfin zu) vermählet sich mit Marggraf Christophen zu Baden-Baden. VII. 407 Leiningen-Heidesheim, (Grafen zu) haben die Pflege Haseloch mit Chur Pfaltz gemeinschafftlich. III. 741 über Graf Carl Augusten zu Leiningen-Heidesheim beschweret sich sein Herr Vetter, Graf Emich Christian zu Leiningen Dachsburg, bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg. VIII. 346 Leiningen-Westerburg, (Graf Ludwig Eberhardt zu) soll Pfaltz-Graf Adolph Johanni zu Zweybrücken entweder die Gewehrschafft vor die an ihn verkauffte Graf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1002"/>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>eg-Städte, in denselben sollen die Schwedischen
                     Satisfactions-Gelder zusammen gebracht werden. I. 114</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>eib-Eigenschaffts-Sache, vid. Wildfangs- und
                     Leib-Eigenschaffts-Sache.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>eibelfing, (Wolff Jacob, Graf von) zu dessen verledigten
                     Beysitzer-Stelle am Cammer-Gerichte praesentiret Chur-Bäyern den Graf Nytz. V.
                     380</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>eibnitz, (Gottfried Wilhelm von) Käyserlicher
                     Reichs-Hof- und Churfürstlicher Braunschweigischer geheimder Justiz-Rath,
                     gratuliret Hertzog Rudolpho Augusto zu Braunschweig Lüneburg-Wolffenbüttel, zum
                     neuen Jahre, und praesentiret ihm, an statt eines Neu-Jahrs-Geschencks, einen
                     Entwurff zu einer curieusen Medaille, auf welcher das Geheimniß der Erschaffung
                     aller Dinge aus nichts, durch den Ursprung der Zahlen, demonstriret wird. IV.
                     1067</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>eihen, vid. Layen.</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>eihen, (Johann Eberhard, Freyherr von der) hält bey der
                     Reichs-Versammlung zu Regenspurg um die bey der Reichs-Armée erledigte
                     General-Feld-Marschall-Lieutenants-Stelle an. VI. 497. und erhält dieselbe. VII.
                     15. bittet die Reichs-Versammlung um die vacante
                     Reichs-General-Feld-Zeugmeister-Charge. VII. 15</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>einingen-Dachsburg, (Graf Emich Christian zu) beschweret
                     sich bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, über die vielen
                     Beeinträchtigungen und Drangsalen, so ihm sein Herr Vetter, Graf Johann Carl
                     August zu Leiningen-Heidesheim, angethan, und bittet um Schutz wider selbigen.
                     VIII. 346 (Maria Christina Felicitas, Gräfin zu) vermählet sich mit Marggraf
                     Christophen zu Baden-Baden. VII. 407</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>einingen-Heidesheim, (Grafen zu) haben die Pflege
                     Haseloch mit Chur Pfaltz gemeinschafftlich. III. 741 über Graf Carl Augusten zu
                     Leiningen-Heidesheim beschweret sich sein Herr Vetter, Graf Emich Christian zu
                     Leiningen Dachsburg, bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg. VIII. 346</l>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>einingen-Westerburg, (Graf Ludwig Eberhardt zu) soll
                     Pfaltz-Graf Adolph Johanni zu Zweybrücken entweder die Gewehrschafft vor die an
                     ihn verkauffte Graf-
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1002] Leg-Städte, in denselben sollen die Schwedischen Satisfactions-Gelder zusammen gebracht werden. I. 114 Leib-Eigenschaffts-Sache, vid. Wildfangs- und Leib-Eigenschaffts-Sache. Leibelfing, (Wolff Jacob, Graf von) zu dessen verledigten Beysitzer-Stelle am Cammer-Gerichte praesentiret Chur-Bäyern den Graf Nytz. V. 380 Leibnitz, (Gottfried Wilhelm von) Käyserlicher Reichs-Hof- und Churfürstlicher Braunschweigischer geheimder Justiz-Rath, gratuliret Hertzog Rudolpho Augusto zu Braunschweig Lüneburg-Wolffenbüttel, zum neuen Jahre, und praesentiret ihm, an statt eines Neu-Jahrs-Geschencks, einen Entwurff zu einer curieusen Medaille, auf welcher das Geheimniß der Erschaffung aller Dinge aus nichts, durch den Ursprung der Zahlen, demonstriret wird. IV. 1067 Leihen, vid. Layen. Leihen, (Johann Eberhard, Freyherr von der) hält bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg um die bey der Reichs-Armée erledigte General-Feld-Marschall-Lieutenants-Stelle an. VI. 497. und erhält dieselbe. VII. 15. bittet die Reichs-Versammlung um die vacante Reichs-General-Feld-Zeugmeister-Charge. VII. 15 Leiningen-Dachsburg, (Graf Emich Christian zu) beschweret sich bey der Reichs-Versammlung zu Regenspurg, über die vielen Beeinträchtigungen und Drangsalen, so ihm sein Herr Vetter, Graf Johann Carl August zu Leiningen-Heidesheim, angethan, und bittet um Schutz wider selbigen. VIII. 346 (Maria Christina Felicitas, Gräfin zu) vermählet sich mit Marggraf Christophen zu Baden-Baden. VII. 407 Leiningen-Heidesheim, (Grafen zu) haben die Pflege Haseloch mit Chur Pfaltz gemeinschafftlich. III. 741 über Graf Carl Augusten zu Leiningen-Heidesheim beschweret sich sein Herr Vetter, Graf Emich Christian zu Leiningen Dachsburg, bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg. VIII. 346 Leiningen-Westerburg, (Graf Ludwig Eberhardt zu) soll Pfaltz-Graf Adolph Johanni zu Zweybrücken entweder die Gewehrschafft vor die an ihn verkauffte Graf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1002
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1002>, abgerufen am 26.06.2024.